(19)
(11) EP 0 112 476 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
04.07.1984  Patentblatt  1984/27

(21) Anmeldenummer: 83111251.1

(22) Anmeldetag:  11.11.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3H01R 25/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 26.11.1982 DE 3243727

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Maier, Gernot
    D-7000 Stuttgart 50 (DE)
  • Tischler, Heinrich
    D-7016 Gerlingen (DE)
  • Wöhr, Rolf
    D-7250 Leonberg (DE)
  • Schwarzhoff, Wolfgang
    D-5880 Lüdenscheid (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Elektrischer Installationsbausatz


    (57) Es wird ein elektrischer Installationsbausatz (10) vorgeschlagen, der aus mehreren, aneinander angepaßten Steckmodulen (20, 12, 34, 35, 50, 80) besteht, die einzelne zusammenpassende, mit Kontaktstiften versehene Stecker (38, 51, 80) und/oder mit Kontaktbuchsen (30, 60) versehene Steckdosen (21, 52) aufweisen. Ein Steckmodul ist als Steckverteiler (20) ausgebildet, der acht 7polige Steckdosen (21) und einen gemeinsamen, 40poligen Anschlußstecker (22) aufweist. In die Steckdosen (21) sind Adapterelemente (34, 35) und/oder Steckleisten (50) mit einem angepaßten Stecker (38, 51) daran einsteckbar. Die Steckleiste (50) trägt vier 4polige Steckdosen (52), in die angepaßte Einzelstecker (80) einsteckbar sind. Die nicht benötigten Steckdosen (21, 52) sind mittels Kappen (29, 62) verschließbar. Der Bausatz ermöglicht eine fehlerfreie, schnelle und übersichtliche Steckmontage, die kein besonderes Fachwissen erfordert.




    Beschreibung

    Elektrischer Installationsbausatz



    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Installationsbausatz. Ziel der Erfindung ist es, einen elektrischen Installationsbausatz so auszubilden, daß eine möglichst schnelle, übersichtliche und fehlerfreie elektrische Installation insbesondere von Maschinen, Anlagen und sonstigen industriellen Geräten und Einrichtungen möglich ist, und zwar nach Wahl direkt am Schaltschrank oder am Aufstellungsort. Dabei soll der Installationsbausatz eine Montage und auch eine Wartung ermöglichen, die kein besonders geschultes Fachpersonal erfordert.

    Vorteile der Erfindung



    [0002] Bei dem elektrischen Installationsbausatz mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs werden folgende Vorteile erzielt. Die einzelnen Steckmodule liegen als komplett verdrahtete, fertige Einzelelemente vor, die lediglich zusammengesteckt werden müssen. Dies ist entweder direkt am Schaltschrank oder weitab davon an der zu installierenden Maschine, Anlage od. dgl. möglich. Die hinsichtlich der Gestaltung ihrer Steckerteile einerseits und Steckeraufnahmen andererseits genau aufeinander abgestimmten und zusammenpassenden Steckmodule ermöglichen eine schnelle, fehlerfreie und übersichtliche Installation, zugleich mit dem besonderen Vorteil, daß dazu kein besonders qualifiziertes Fachpersonal notwendig ist. So kann z.B. vom Lieferanten einer zu installierenden Maschine gleich ein Installationsplan mitgeliefert werden, der auch die einzelnen Steckmodule bezeichnet. Für die Installation brauchen dann lediglich die einzelnen Steckmodule nach Plan zusammengesteckt zu werden. Vorteilhaft ist ferner die erreichte besondere Übersichtlichkeit und auch die Wartungsfreundlichkeit des Bausatzes.

    [0003] Mit den in den folgenden Ansprüchen 2 -26 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des elektrischen Installationsbausatzes nach dem Hauptanspruch erreichbar.

    Zeichnung



    [0004] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:

    Fig. 1 eine schematische Ansicht eines elektrischen Installationsbausatzes, gemäß einem Ausführungsbeispiel zusammengesteckt,

    Fig. 2 eine vergrößerte Vorderansicht einer Schutzkappe des Steckverteilers,

    Fig. 3 eine Ansicht, zum Teil geschnitten entlang der Linie III - III in Fig. 2,

    Fig. 4 eine Draufsicht des Steckverteilers in Fig. 1, in größerem Maßstab,

    Fig. 5 einen Schnitt des Steckverteilers in Fig. 4,

    Fig. 6 eine Draufsicht einer Steckleiste, in größerem Maßstab,

    Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Steckleiste in Fig. 6,

    Fig. 8 eine Ansicht in Pfeilrichtung VIII in Fig. 7,

    Fig. 9 u.10 eine Vorderansicht bzw. Rückansicht einer Abdeckkappe für die Steckleiste,

    Fig. 11 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt entlang der Linie XI - XI in Fig. 10,

    Fig. 12 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht eines Zweifachadapterelementes,

    Fig. 13 syne Vorder- bzw. Rückansicht des

    u. 14 Zweifachadapterelementes in Fig. 12,

    Fig. 15 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt entlang der Linie XV - XV in Fig. 14,

    Fig. 16 einen Schnitt einer Kupplung des Installationsbausatzes,

    Fig. 17 eine Draufsicht bzw. Seitenansicht

    u. 18 in Pfeilrichtung XVIII der Kupplung in Fig. 16,

    Fig. 19 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht eines Einzelsteckers,

    Fig. 20 eine Draufsicht bzw. Unteransicht

    u. 21 des Einzelsteckers,

    Fig. 22 eine stirnseitige Ansicht des Einzelsteckers in Fig. 19.


    Beschreibung der Ausführungsbeisqiele



    [0005] Das in Fig. 1 schematisch gezeigte Beispiel eines elektrischen Installationsbausatzes 10 zeigt die zusammenge-Steckte und verknüpfte Verwendung sämtlicher zum Installationsbausatz 10 gehöriger Einzelmodule. Sämtliche Module sind aneinander angepaßte Steckmodule, die zusammenpassende, mit Kontaktstiften versehene Steckerteile und/oder mit Kontaktbuchsen versehene Steckeraufnahmen aufweisen.

    [0006] Das zentrale Element des. Bausatzes 10 bildet ein Steckverteiler 20, der insgesamt acht jeweils 7-polige Steckdosen 21 als Steckeraufnahmen sowie einen allen Steckdosen 21 gemeinsamen, 40-poligen Anschlußstecker 22 oder eine entsprechende Dose trägt, der mittig zwischen zwei zueinander parallelen Reihen mit jeweils vier Steckdosen 21 angeordnet ist. Der Anschlußstecker 22 ist herkömmlicher Art. Darin ist ein mit entsprechenden Buchsen versehener, bekannter Stecker einsteckbar, der über Kabel mit einem nicht gezeigten Schaltschrank elektrisch verbunden ist. Fig. 1 zeigt, daß alternativ zum Anschlußstecker 22 auch ein Kabel 23 direkt in den Steckverteiler 20 führen kann. Die Anschlüsse sowohl des Anschlußsteckers 22 als auch aller acht Steckdosen 21 sind auf einer gemeinsamen Leiterplatte 24 zusammengefaßt. Das insbesondere aus Kunststoff bestehende, zweiteilige Gehäuse 25 des Steckverteilers 20 trägt auf seiner Oberseite 26 für jeweils vier Steckdosen 21 eine durchlaufende Dichtung 27, die aufgeklebt ist. Die Dichtung 27 ist für den Durchlaß jedes Steckerteiles zum Inneren jeder Steckdose 21 im wesentlichen rechteckig bei 28 ausgespart. Jeder einzelnen Steckdose 21 des Steckverteilers 20 ist eine etwa viereckige Schutzkappe 29 zugeordnet, die bei Nichtgebrauch der einzelnen Steckdosen 21 auf diese aufgesetzt wird und diese unter Zusammenpressung der Dich.tung 27,der jeweiligen geforderten Schutzart entsprechend,feuchtigkeitsdicht abdeckt. Zwei angeformte, z.B. diametral angeordnete, Zentrierstifte 19 greifen dabei formschlüssig in zwei zugeordnete Kontaktbuchsen 30 ein und sorgen für einwandfreien Sitz.

    [0007] Die einzelnen Kontaktbuchsen 30 jeder einzelnen Steckdose 21 befinden sich im Gehäuse 25 und enden kurz vor dessen Oberseite 25. Die jeweils sieben Kontaktbuchsen 30 jeder einzelnen Steckdose 21 des Steckverteilers 20 sind entlang einer Rechtecklinie gruppiert. Im Steckdosenzentrum befindet sich eine fest eingebrachte Gewindebuchse 31. Sind die Steckdosen 21 mittels Schutzkappen 29 verschlossen, so greift in jede Gewindebuchse 31 eine an der Schutzkappe 29 gehaltene Gewindeschraube 32 mit ihrem Gewindeabsatz ein. Bei angezogener Gewindeschraube 32 ist die Dichtung 27 zusammengepreßt und die Schutzkappe 29 unter dichtem Abschluß der Steckdose 21 gehalten. Die Gewindeschraube 32 ist mittels eines Sprengringes 33 axial verschiebesicher und zugleich unverlierbar an der Schutzkappe 29 gehalten.

    [0008] Vom grundsätzlichen Aufbau her ähnlich gestaltet ist als weiterer, zum Bausatz 10 gehörender Steckmodul eine Kupplung 12 (Fig. 16 - 18), die mit einer elektrischen Zuleitung 13 (Fig.-1) versehen ist. In Fig. 16 - 18 fehlt die Zuleitung noch. Sie ist dort durch einen Gehäusedurchbruch 14 in das Innere des Gehäuses 15 zu führen und elektrisch anzuschließen. Die Kupplung 12 ist mit lediglich einer 7-poligen Steckdose 21 als Steckeraufnahme versehen, die genauso gestaltet ist, wie jede Steckdose 21 des Steckverteilers 20. Auf der Oberseite verläuft ringsum die Steckdose 21 eine Dichtung 27 mit rechteckförmiger Aussparung. Im Steckdosenzentrum befindet sich in gleicher Weise eine fest eingesetzte Gewindebuchse 31. Man kann die Steckdose 21 der Kupplung 12, wenn nötig, mittels der Schutzkappe 29 bei Nichtgebrauch verschließen. Alternativ dazu wird in die Steckdose 21 ein Stecker eingesteckt, dessen Steckposition dann zusätzlich noch durch Einschrauben einer Gewindeschraube in die Gewindebuchse 31 gesichert wird. Für die Steckdose 21 der Kupplung 12 sowie deren Einzelteile sind deshalb die gleichen Bezugszeichen wie für die Steckdosen 21 des Stackverteilers 22 verwendet, um dadurch besonders deutlich zu machen, daß jede Steckdose 21 des Steckverteilers 20 hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung der Kontaktbuchsen 30 der Steckdose 21 der Kupplung 12 völlig entsprechend ausgebildet ist.

    [0009] Zum Bausatz 10 gehören außerdem Adapterelemente 34 (Fig. 1) und 35 (Fig. 12 - 15). Das Adapterelement 34 weist einen gehäusefesten 7-poligen Stecker mit aus dem Adaptergehäuse vorstehenden Kontaktstiften auf. Das Adapterelement 34 ist mit einer elektrischen Zuleitung versehen, die beim Beispiel in Fig. 1 aus der zur Kupplung 12 führenden Zuleitung 13 im einen Fall bzw. aus der Zuleitung 36 besteht, die zu einem nur schematisch angedeuteten Motor 37 führt. Das Einfachadapterelement 34 mit 7-poligem Stecker ist beim Beispiel gemäß Fig. 1 in eine zugeordnete 7-polige Steckdose 21 des Steckverteilers 20 eingesteckt.

    [0010] Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 - 15 weist das Adapterelement 35 zwei oder auch vier gleichartig atisgebildete-Stecker 38 auf, die jeweils sieben aus dem Adaptergehäuse 39 vorstehende Kontaktstifte 40 aufweisen. Die Kontaktstifte 40 jedes Steckers 38 sind ebenfalls entlang einer Rechtecklinie gruppiert (Fig. 13), so daß die Kontaktstifte 40 eines Steckers 38 beim Anbringen eines Adapterelementes 34 oder 35 am Steckverteiler 20 paßgenau in eine Steckdose 21 oder zwei nebeneinander befindliche Steckdosen eingreifen, wobei das Zweifachadapterelement 35 dann parallel zur Reihe mit vier Steckdosen 21 des Steckverteilers 20 ausgerichtet ist. Im Zentrum des Steckers 38 trägt das Adapterelement 35 eine zumindest endseitig mit Gewinde versehene Schraube 41, die beim Einstecken des Adapterelementes 35 in eine Gewindebuchse 31 der aufnehmenden Steckdose 21 einschraubbar ist. Durch Festziehen der Gewindeschraube 41 wird das eingesteckte Adapterelement 35 in der Steckstellung gesichert. Die Gewindeschraube 41 ist mittels eines Sprengringes 42 axial verschiebesicher und unverlierbar gehalten. Beim Ablösen des Adapterelements 35 vom Steckverteiler 20 hilft die Schraube 41 in der Weise, daß beim Lösen der Schraube 41 das Adapterelement 35 mit seinen Kontaktstiften 40 aus den Kontaktbuchsen 30 einer Steckdose 21 des Steckverteilers 20 herausgedrückt wird, bis der Gewindeeingriff der Schraube 41 aufhört. Dies erleichtert das Herausziehen und verhindert Verkanten und Verbiegen oder Abbrechen der Kontaktstifte 40. Das Einfachadapterelement 34 (Fig. 1) hat nur einen Stecker 38 mit sieben Kontaktstiften 40. Das Zweifachadapterelement 35 gemäß Fig. 12 - 15 hat in einem Gehäuse 39 zwei derartige Stecker 38 vereinigt. Die elektrische Zuleitung kann wählbar an zwei verschiedenen Stellen des Gehäuses 39 in dieses eingeführt werden. Hierzu sind nach Wahl die kreisförmig markierten Gehäuseteile 43 oder 44 herauszubrechen.

    [0011] Ein weiteres wesentliches Element des Bausatzes 10 ist eine Steckleiste 50, die zum einen einen 7-poligen Stecker 51 völlig gleicher Art wie der Stecker 38 des Adapterelementes 35 sowie vier 4-polige Steckdosen 52 aufweist. Die 4-poligen Steckdosen 52 sind als Steckeraufnahmen besonderer Art zum Einstecken besonders angepaßter Einzelstecker 80 (Fig. 19 - 22) ausgebildet. Der Stecker 51 ist hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung seiner Kontaktstifte 53 genauso aufgebaut, wie jeder Stecker 38 des Adapterelementes 35. Im Zentrum der Rechtecklinie, auf der die Kontaktstifte 53 liegen, ist eine Schraube 54 angeordnet, die zumindest endseitig mit einem Gewindeabsatz versehen ist und die mittels eines Sprengringes 55 axial verschiebesicher und unverlierbar gehalten ist. Die Steckleiste 50 ist mit ihrem Stecker 51 in eine der Steckdosen 21 des Steckverteilers 20 einsteckbar, wobei dann die Steckleiste 50 etwa rechtwinklig zur Reihe mit vier Steckdosen 21 verläuft, also in Fig. 1 nach links oder nach rechts hin etwa rechtwinklig absteht, wie rechts angedeutet ist.

    [0012] Der Stecker 51 sowie die vier Steckdosen 52 der Steckleiste 50 sind entlang einer Reihe und hintereinander folgend angeordnet. Alle Anschlüsse der Steckdosen 52 sowie des Steckers 51 sind auf einer gemeinsamen Leiterplatte 56 zusammengefaßt, die ein flexibles Leiterelement 57 aufweist, das eine stufige Anordnung überbrückt. Die Kontaktstifte 53 des Steckers 51 ragen aus dem Gehäuse 58 heraus und stehen zu einer Seite hin vor. Die vier Steckdosen 51 befinden sich auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 58 und sind dort vertieft angeordnet. Dabei ist jeder Steckdose 52 eine Aufnahmeöffnung 59 vorgelagert, in die ein Einzelstecker 80 hineinpaßt. Die vier Kontaktbuchsen 60 jeder Steckdose 52 sind längs einer Vierecklinie, z.B. einer Rechtecklinie, symmetrisch gruppiert. Im Zentrum der Steckdose 52 ist im Gehäuse 58 eine Gewindebuchse 61 fest angeordnet.

    [0013] Die nicht benötigten Steckdosen 52 der Steckleiste 50 lassen sich mittels Abdeckkappen 62 feuchtigkeitsdicht verschließen. Jede Abdeckkappe 62 weist einen der Kontur der Aufnahmeöffnung 59 entsprechenden, in diese hinein etwas vorstehenden Abschnitt 63 auf. Dort, wo die Aufnahmeöffnung 59 in die Oberseite des Gehäuses 56 übergeht, ist eine ringsum laufende Vertiefung 64 vorgesehen. Die Abdeckkappe 62 trägt einen Dichtungsring 65, der hier als O-Ring ausgebildet ist. Der Dichtungsring 65 sitzt im Kehlbereich der Abdeckkappe dort, wo der in die Aufnahmeöffnung 59 formgenau hineinpassende Abschnitt 63 in einen größeren Flanschbereich 66 übergeht. Der dortige Kehlbereich verläuft bogenförmig und ist an die Kontur des Dichtungsringes 65 gut angepaßt. Im Zentrum enthält die Abdeckkappe 62 eine Gewindeschraube 67, die in schon erläuterter Weise mittels eines Sprengringes 68 axial gesichert. und unverlierbar gehalten ist. Die Gewindeschraube 67 greift dabei in die Gewindebuchse 61 ein, wobei beim Anziehen der Gewindeschraube 67 der Dichtungsring 65 unter dichtender Pressung zwischen dem Flanschbereich 66 und der Vertiefung 64 und der Oberseite des Gehäuses 58 verformt wird.Jede abdeckkappe 62 trägt zwei damit einstückige, z.S. diametral angeordnete, Zentrierstifte 73, die in zwei zugeordnete Kontaktbuchsen 60 eingreifen. Die Zentrierstifte 73 geben ebenfalls die richtige Stellung für die Abdeckkappe 62 vor und erleichtern deren richtiges Aufsetzen.

    [0014] Die Aufnahmeöffnungen 59 einerseits und die in diese hineinpassenden Abschnitte 63 der Abdeckkappen 62 andererseits sind jeweils im Querschnitt unsymmetrisch, z.B. unrund oder unsymmetrisch oval ausgebildet. Letzteres ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall. Das Oval hat zwei zueinander etwa parallele Längsseiten, die auf der einen Hälfte über eine andere Bogenlinie verbunden sind als auf der gegenüberliegenden Seite. Durch diese Formgebung ist nur eine einzige Einsteckposition vorgegeben. Zur Erleichterung der Orientierung bei anzubringender Abdeckkappe 62 ist außerdem das Gehäuse 58 und in zugeordneter Weise die Abdeckkappe 62 noch mit einer Kerbe 69 bzw. 70 versehen. Jeder Steckdose 52 der Steckleiste 50 sind zwei zu einem Bauteil 71 vereinigte Leuchtdioden zugeordnet, die im Gehäuse 58 enthalten sind.

    [0015] Einzelheiten des in eine Steckdose 52 passenden Einzelsteckers 80 zeigen Fig. 19 - 22. Der Einzelstecker 80 stellt z.B. ein einstückiges, vergossenes Bauteil mit eingegossener Zuleitung 32 dar. Der Einzelstecker BO trägt am Ende vier vorstehende Kontaktstifte 82, die in ihrer Ausbildung und Anordnung den Kontaktbuchsen 60 einer Steckdose 52 der Steckleiste 50 entsprechen. Die Kontaktstifte 82 sitzen in einem Formabschnitt 83, der in die Aufnahmeöffnung 59 hineinpaßt und hinsichtlich seines Querschnittes demjenigen der Aufnahmeöffnung 59 entspricht. Der Formaoschnitt 33 hat also die gleiche Form wie z.B. der Abschnitt 63 der Abdeckkappe 52. Er trägt einen Dichtungsring 34 in Gestalt eines O-Ringes. Der Dichtungsring 84 ist dabei in gleicher Weise wie der Dichtungsring 65 der Abdeckkappe 62 in einem Kehlbereich aufgenommen, wobei dort auch eine zusätzliche Rille vorgesehen sein kann, in der der Dichtungsring 84 lagert. Der Einzelstecker 80 enthält im Zentrum der Kontaktstifte 82 eine Gewindeschraube 85, die zumindest auf dem aus dem Formabschnitt 83 vorstehenden Ende ein Gewinde trägt. Die Gewindeschraube 85 ist axial verschiebesicher und unverlierbar gehalten. Beim Einstecken eines Einzelsteckers 80 in eine zugeordnete Steckdose 52 der Steckleiste 50 wird die Steckverbindung durch Einschrauben der Gewindeschraube 85 in die zentrale Gewindebuchse 61 zusätzlich gesichert. Ist die Gewindeschraube 85, wie zuvor erläutert, z.B. mittels eines Sprengringes axial gesichert, so führt ein Herausdrehen der Gewindeschraube 85 zum Herausdrücken der Kontaktstifte 82 aus den Kontaktbuchsen 60. Das Herausziehen wird dadurch erleichtert.

    [0016] Beim Stecker 51 der Steckleiste 50, bei jedem Stecker 38 des Adapterelementes 34 oder 35 sowie beim Einzelstecker 80 ist jeweils ein Kontaktstift länger als die übrigen Kontaktstifte 53 bzw. 40 bzw. 82. Er steht über die übrigen vor. An diesen längeren Kontaktstift ist das Erdungskabel angeschlossen. Diese Ausbildung führt dazu, daß beim Einstecken zuerst die Erdung erfolgt und daß diese beim Herausziehen bis zuletzt und dann noch erhalten bleibt, wenn die demgegenüber kürzeren Kontaktstifte schon aus den Kontaktbuchsen entfernt sind.

    [0017] Alle beschriebenen Steckmodule tragen Bezeichnungsschilder. Beim Ausführungsbeispiel ist derartiges lediglich für den Steckverteiler 20 nicht dargestellt.

    [0018] Die Steckleiste 50 (Fig. 6 - 8) weist im Gehäuse 58 dort, wo der Stecker 51 und ferner auch die vier Steckdosen 52 sitzen, eine im Querschnitt etwa T-förmige Halterungsnut 72 auf, in die ein entsprechend geformtes Bezeichnungsschild vom offenen Ende her einschiebbar ist. Entsprechende Halterungsnuten 72 weist auch das Gehäuse 39 des Adapterelementes 35 (Fig. 14) auf, und zwar je Stecker 38 eine Halterungsnut 72. Auch die Kupplung 12 (Fig. 17) sowie der Einzelstecker 80 (Fig. 20) sind mit einer derartigen Halterungsnut 72 versehen.

    [0019] Beim Beispiel in Fig. 1 ist beim Steckverteiler 20 die in Fig. 1 rechte, obere Steckdose 21 dadurch belegt, daß in diese eine Steckleiste 50 mit ihrem Stecker 51 eingesteckt ist. Darunterfolgend sind gestrichelt zwei weitere, eingesteckte Steckleisten 50 angedeutet. Die beiden äußeren Steckdosen 52 der Steckleiste 50 sind mittels aufgesetzter und festgeschraubter Abdeckkappen 62 feuchtigkeitsdicht verschlossen. Bei einer Steckdose 52 ist die Abdeckkappe 62 abgenommen und von der Innenseite zu sehen. In die beiden offenen Steckdosen 52 können also jeweils Einzelstecker 80 eingesteckt werden. Fig. 1 zeigt ferner eine Steckleiste 50, die fernab vom Steckverteiler 20 an diesen angeschlossen ist. Hierzu ist z.B. in eine Steckdose 21 der in Fig. 1 linken Reihe des Steckverteilers 20 ein Einfachadapterelement 34 eingesteckt, an das über die Zuleitung 13 die Kupplung 12 angeschlossen ist. In die 7-polige Steckdose 21 (Fig. 16 - 18) der Kupplung 12 ist eine Steckleiste 50 mit ihrem Stecker 51 eingesteckt. In die einzelnen Steckdosen der Steckleiste 50 sind jeweils Einzelstecker 80 (Fig. 19 - 22) eingesteckt, die über Kabel z.B. zu schematisch angedeuteten Motoren führen.

    [0020] Der 40-polige Anschlußstecker 22 am Steckverteiler 20 hat als 41. Pol die Erde, die an den metallischen Rahmen des Anschlußsteckers 22 angeschlossen ist. Von diesen insgesamt 41 Polen dienen 8 x 4 = 32 Pole als Ein- und Ausgänge zur Steuerung. 4 x 2 = 8 Pole dienen der Stromversorgung, mit Wechselstrom oder mit Gleichstrom.

    [0021] Zu jeder Steckdose 52 gehört eine schaltungstechnisch damit verbundene Kontrollanzeige in Form des beschriebenen Bauteils 71, wonach dieses Bauteil eine rote Leuchtdiode und eine grüne Leuchtdiode hat, die zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind. Die elektrische Verbindung des Bauteils 71 mit der zugehörigen Steckdose 52 ist so getroffen, daß das Bauteil 71 dann aufleuchtet, wenn in die Steckdose 51 ein Stecker 80 eingesteckt ist und in diesem Zweig ein Strom fließt. Bei Wechselstrom leuchten die grüne und die rote Leuchtdiode des Bauteils 71 auf. Bei Gleichstrom, und zwar plusschaltend, leuchtet die rote LED auf. Bei Gleichstrom, minusschaltend, leuchtet statt dessen die grüne LED auf. Sind die Phasen vertauscht, erkennt man dies an unterschiedlichem Aufleuchten der LED. Das Bauteil 71 dient also als Kontrollanzeige bei richtiger Polung und Stromfluß. Es erleichtert die richtige Polung beim Anschluß. Auch später noch zeigt das Bauteil 71 an, ob der jeweils angeschlossene Pfad stromlos ist oder unter Spannung steht.

    [0022] Der beschriebene elektrische Installationsbausatz ermöglicht eine fehlerfreie, schnelle, übersichtliche und auch wartungsfreundliche Installation, insbesondere im industriellen Bereich, unter gleichzeitiger Eröffnung der Möglichkeit einer Verteilung vor Ort, d.h. unmittelbar im Bereich einer zu installierenden Maschine, Anlage od. dgl. Mittels des Installationsbausatzes lassen sich die verschiedensten elektrischen Elemente, z.B. elektrische Motoren, Regel-, Steuer- oder Signalglieder, Stellglieder od. dgl. Bauteile durch einfaches Zusammenstecken und Festziehen der jeweiliegen Gewindeschraube einzelner Bausatzelemente elektrisch z.B. direkt am Schaltschrank oder auch davon entfernt anschließen. Sowohl diese Installation als auch die Wartung kann von Arbeitskräften durchgeführt werden, die keine spezielle Qualifikation für derartige Anschlüsse haben müssen. Diesen Arbeitskräften braucht lediglich ein Plan an die Hand gegeben zu werden, der z.B. zusammen mit der anzuschließenden Maschine vom Maschinenhersteller mitgeliefert wird und der aufzeigt, wie und wo die einzelnen Steckmodule des Bausatzes zusammenzustecken sind.


    Ansprüche

    1. Elektrischer Installationsbausatz, gekennzeichnet durch mehrere aneinander angepaßte Steckmodule (20, 34, 35, 12, 50, 80), die zusammenpassende, mit Kontaktstiften (40, 53, 82) versehene Steckerteile (38, 51, 80) und/oder mit Kontaktbuchsen (30, 60) versehene Steckeraufnahmen (21, 52) aufweisen.
     
    2. Elektrischer Installationsbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Steckmodul als Steckverteiler (20) ausgebildet ist und mehrere mehrpolige, insbesondere 7-polige, Steckdosen (21) als Steckeraufnahmen sowie einen allen Steckdosen (21) gemeinsamen, mehrpoligen, insbesondere 40-poligen, Anschlußstecker (22) trägt, deren Anschlüsse alle auf einer gemeinsamer Leiterplatte (24) zusammengefaßt sind.
     
    3. Elektrischer Installationsbausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlußstecker (22) mittig zwischen zwei zueinander etwa parallelen Reihen von jeweils vier Steckdosen (21) angeordnet ist.
     
    4. Elektrischer Installationsbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steckmodul als Kupplung (12) ausgebildet ist und eine mehrpolige, insbesondere 7-polige, Steckdose (21) als Steckeraufnahme aufweist.
     
    5. Elektrischer Installationsbausatz nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Steckverteiler (20) und/oder die Kupplung (12) je Steckdose (21) eine auf der Gehäuseoberseite (26) aufliegende Dichtung (27) aufweist, die im Inneren für den Durchtritt eines Steckerteiles (38, 51) jeweils vorzugsweise rechteckig ausgespart ist.
     
    6. Elektrischer Installationsbausatz nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Steckdosen (21) zumindest des Steckverteilers (20) jeweils eine lösbar daran befestigte, vorzugsweise gegen die Dichtung (27) angepreßte. Schutzkappe (29) aufweisen, die vorzugsweise mit zwei in die Kontaktbuchsen der Steckdose (21) passenden Zentrierstiften (19) versehen sind.
     
    7. Elektrischer Installationsbausatz nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktbuchsen der Steckdose (21) der Kupplung (12) den Kontaktbuchsen (30) jeder einzelnen Steckdose (21) des Steckverteilers (20) entsprechend ausgebildet und angeordnet sind.
     
    8. Elektrischer Installationsbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Steckmodul als Adapterelement (34, 35) ausgebildet ist und mindestens einen gehäusefesten, mehrpoligen, insbesondere 7-poligen, Stecker (38) mit aus dem Adaptergehäuse (39) vorstehenden Kontaktstiften (40) aufweist.
     
    9. Elektrischer Installationsbausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Adapterelement C35) zwei oder vier längs einer Reihe angeordnete Stecker (38) aufweist.
     
    10. Elektrischer Installationsbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Steckmodul als Steckleiste (50) ausgebildet ist und zumindest einen gehäusefesten, mehrpoligen, insbesondere 7-poligen, Stecker (51) sowie mehrere mehrpolige, insbesondere 4-polige, Steckdosen (52) als Steckeraufnahmen für Einzelstecker (80) aufweist.
     
    11. Elektrischer Installationsbausatz nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Kon.taktstifte (40, 53) jedes Steckers (38, 51) des Adapterelementes (35) sowie der Steckleiste (50) den Kontaktbuchsen (30) jeder Steckdose (21) des Steckverteilers (20) bzw. der Kupplung (12) entsprechend ausgebildet und angeordnet sind.
     
    12. Elektrischer Installationsbausatz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Stecker (51) und die mehrpoligen, insbesondere 4-poligen, Steckdosen (52) der Steckleiste (50) entlang einer Reihe und hintereinander folgend angeordnet sind.
     
    13. Elektrischer Insatallationsbausatz nach einem der .Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse aller Steckdosen (52) und des Steckers (51) der Steckleiste (50) alle auf einer gemeinsamen Leiterplatte (56, 57) zusammengefaßt sind.
     
    14. Elektrischer Installationsbausatz nach einem der Ansprüche 10 - 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktstifte (53) des Steckers (51) aus dem Steckleistengehäuse (58) heraus-und auf dessen einer Seite vorstehen und daß die mehrpoligen, insbesondere 4-poligen, Steckdosen (52) auf der gegenüberliegenden Seite des Steckleistengehäuses (58) und dort vertieft angeordnet sind.
     
    15. Elektrischer Installationsbausatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß den vertieften Steckdosen (52) der Steckleiste (50) Aufnahmeöffnungen (59) für die in die Steckdosen (52) passenden Einzelstecker (80) vorgelagert sind.
     
    16. Elektrischer Installationsbausatz nach einem der Ansprüche 10 - 15, dadurch gekennzeichnet , daß die mehrpoligen, insbesondere 4-poligen, Steckdosen (52) der Steckleiste (50) jeweils mittels lösbar befestigter, bei Bedarf entfernbarer Abdeckkappen (62) verschlossen sind, die einen der Kontur der Aufnahmeöffnung (59) entsprechenden, in diese hinein vorstehenden Abschnitt (63) aufweisen und die vorzugsweise mit zwei in die Kontaktbuchsen (60) der Steckdosen (52) passenden Zentrierstiften (73) versehen sind.
     
    17. Elektrischer Installationsbausatz nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen (59) der Steckleiste (50) einerseits und die darin passenden Einzelstecker (30, 83) bzw. Abschnitte (63) der Abdeckkappen (52) andererseits im Querschnitt jeweils unsymmetrisch, z.B. unrund oder vorzugsweise unsymmetrisch oval, ausgebildet sind.
     
    18. Elektrischer Installationsbausatz nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die den Steckdosen (52) der Steckleiste (50) zugeordneten Abdeckkappen (62) und/oder Einzelstecker (80) im Kehlbereich; in dem der in die Aufnahmeöffnung (59) passende Abschnitt (63, 83) in einen größeren Flanschbereich (66) übergeht, einen eingelegten Dichtungsring (65, 84),. insbesondere einen 0-Ring, tragen, der auf der Außenseite des Steckleistengehäuses (58) rings um die Aufnahmeöffnung (59) dichtend aufliegt.
     
    19. Elektrischer Installationsbausatz nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktbuchsen (30, 60) der einzelnen Steckdosen (21,52) des Steckverteilers (20) und/oder der Kupplung (12) und/oder der Steckleiste (50) entlang einer Kreislinie oder Vierecklinie, z.B. Rechtecklinie, gruppiert sind.
     
    20. Elektrischer Installationsbausatz nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Steckdosen (21, 52) des Steckverteilers (20) und/oder der Kupplung (12) und/oder der Steckleiste (50) im Steckdosenzentrum eine fest angeordnete Gewindebuchse (31, 61) enthalten.
     
    21. Elektrischer Installationsbausatz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß jede Schutzkappe (29) des Steckverteilers (20) und/oder jede Abdeckkappe (62) der Steckleiste (50) eine vorzugsweise mittels Sprengring (33, 69) axial verschiebesicher gehaltene Gewindeschraube (32, 67) aufweist, die in die Gewindebuchse (31, 61) eingreift und die jeweilige Schutzkappe (29) bzw. Abdeckkappe (62) unter dichtender Pressung im Bereich der Dichtung (27, 65) fest anzieht und sichert.
     
    22. Elektrischer Installationsbausatz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrpolige, insbesondere 7-polige, Stecker (51) der Steckleiste (50) und/oder das Adapterelement (34, 35) und/oder jeder Einzelstecker (80) eine vorzugsweise mittels Sprengring (42) axial verschiebesicher gehaltene Gewindeschraube (41, 54, 85) aufweist, die in die Gewindebuchse (31, 61) der zugeordneten Steckdose (21, 52) beim Einstecken eingreifen, den eingesteckten Steckmodul (50, 34, 35, 80) in der Steckstellung sichern und beim Lösen und Herausschrauben den Steckmodul herausdrücken kann.
     
    23. Elektrischer Installationsbausatz nach einem der Ansprüche 10 - 22, dadurch gekennzeichnet , daß für jede einzelne Steckdose (52) der Steckleiste (50) jeweils zumindest eine Leuchtdiode (71) im Steckleistengehäuse (58) angeordnet ist.
     
    24. Elektrischer Installationsbausatz nach einem der Ansprüche 1 - 23, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Steckmodul (20, 34, 35, 12, 50, 80) je Steckerteil und Steckeraufnahme ein in eine Halterungsnut (72) im Gehäuse einschiebbares Bezeichnungsschild enthält.
     
    25. Elektrischer Installationsbausatz nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsnut (72) und das Bezeichnungsschild einen etwa miteinander korrespondierenden T-Querschnitt aufweisen.
     
    26. Elektrischer Installationsbausatz nach den Ansprüchen 1 - 25, dadurch gekennzeichnet daß bei jedem Steckerteil (33, 51, 80) ein Kontaktstift der der Erdung dient, länger als die übrigen Kontaktstifte (40, 53, 88) ausgebildet ist und über deren Enden hinaus versteht.
     




    Zeichnung