[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Thermostatventile, die im Heizmittelvorlauf
eines Heizkörpers angeordnet sind, und die zur Ternperaturabsenkung an Heizkörpern
mit einem weiteren, extern steuerbaren Ventil vorgesehen sind.
[0002] Bei Raumheizungen ist es wünschenswert und zweckmäßig, die, von einem Thermostatventil
geregelte, Raumtemperatur zeitweise abzusenken, ohne daß dabei das Thermostatventil
betätigt werden muß.
[0003] Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse, Thermostatventile mit Heizwiderständen
auszustatten, die durch eine Schaltuhr eingeschaltet werden können, und die den Thermostaten
der Ventile eine höhere Raumtemperatur vortäuschen, sodaß diese Ventile eine neringere
Heizmittelmenge d.h. Heizenergie durchlassen. Hier besteht jedoch die Schwierigkeit,
daß mit sinkender Raumtemperatur und gleicher Heizwiderstandsleistung ein derart gesteuertes
Therrnostatventil rückläufig arbeitet, sodaß es dort erforderlich ist, den Heizwiderstand
über einen besonderen Temperaturfühler auf eine höhere Leistung zu bringen.
[0004] Diese Einrichtungen sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß dort der technische
Aufwand nicht nur erheblich ist, sondern daß darüberhinaus sowohl die Heizung als
auch die Ausdehnungsmittel der Thermostatventile verzögert arbeiten.
[0005] Bei einer anderen Uorrichtung zur Temperaturabsenkung Thermostat-gesteuerter Heizkörper
wird ein zweites Ventil im Vorlauf des Heizkörpers angeordnet, das elektrothermisch
betätigbar ist (DE OS 27 27 821). Die Schaltung dieses thermischen Ventils erfolgt
dort abhängig von der Nutzungszeit durch eine Schaltuhr oder von Wärmefühlern aus,
wobei das rhennostatventil auf seiner eingestellten Temperatur helassen wird.
[0006] Diese Einrichtung ist mit dem Nachteil behaftet, daß bei einem Absinken der Raumtemperatur
sich das Thermostatventil stärker öffnen kann und es dann erforderlich ist, mit dem
thermisch gesteuerten Ventil, das dort als Drossel wirkt, einem größeren Heizmittelzufluß
zum Heizkörper steuerungstechnisch entgegen zu wirken.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Nachteile zu beseitigen
und eine eingangs genannte Vorrichtung für Thermostatventile zu schaffen, die eine
hysteresearme Regelung des Heizmittelvorlaufs ermöglicht und in ihrem Aufbau einfach
ist.
[0008] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Thermostatventil mit
einem Bypass und mit mindestens zwei Hilfsventilen versehen ist, wobei das eine Hilfsventil
vom Thermostaten gesteuert im Bypass angeordnet ist, und das andere Hilfsventil, extern
steuerbar, in Serie mit dem Therostatventil angeordnet ist.
[0009] In Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß sowohl der Bypass als auch
die beiden Hilfsventile unmittelbar in einem Uentilgehäuse eines Thermostatventils
angeordnet sind. Dabei steht das, vom Thermostaten steuerungskomform beaufschlagte,
Hilfsventil unmittelbar mechanisch mit der Ventilstange des Thermostatventils in Eingriff.
Das andere, mit dem Thermostatventil in Serie liegende, Hilfsventil wird insbesondere
unmittelbar mechanisch direkt oder mittelbar, elektromagnetisch oder elektrothermisch
von einer Zeitschaltuhr oder sonstigen Steuerungseinrichtungen gesteuert.
[0010] Vorteilhaft bei dieser Vorrichtung ist nicht nur die regelungstechnisch zweckmäßige
Abhängigkeit zwischen der selbsttätigen Raumtemperaturregelung durch das Thermostatventil,
das in seiner eingestellten Stellung belassen werden kann, und einer gewünschten zeitweisen
Absenkung der Raumtemperatur, zur Erzielung einer hysteresearmen und schnellen Regelung,
sondern auch der einfache und übersichtliche Aufbau der Vorrichtung in einem gemeinsamen
und einfach installierbaren Ventilgehäuse.
[0011] Wie die Erfindung im einzelnen gedacht ist, wird anhand eines Ausführungsbeispiels
im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung für Thermostatventile zur zeitgesteuerten
Temperaturabsenkung Thermostat-gesteuerter Heizkörper,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch ein Ventilgehäuse mit einer Vorrichtung nach der
Erfindung und mit einer, um den Thermostatregler ringförmig angeordneten, Steuereinrichtung
des einen Hilfsventils und
Fig. 3 eine Vorderansicht auf ein Thermostatventil mit einer Vorrichtung nach der
Erfindung und mit einer ringförmig um den Thermostatregler angeordneten Zeitschaltuhr.
[0012] Die, in der Fig. 1 dargestellte, schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung nach der
Erfindung, die dort beispielsweise in einem Zweirohrwarmwasserheizungssystem symbolisch
eingebaut ist, besteht im wesentlichen aus einem Therrnostatventil 1 mit einem vorderseitigen
Regler 2 und einem, mit dem Thermostatventil 1 in Serie liegenden, ersten Hilfsventil
3, das insbesondere extern ansteuerbar ist und vom Thermostatventil 1 unabhängig arbeitet.
[0013] Parallel zu dieser Serienschaltung der Ventile 1 und 3 ist in einem Bypass 4 zu den
Ventilen 1 und 3 ein zweites Hilfsventil 5 angeordnet, das mit dem Thermostatventil
1 funktionskonform gekoppelt ist, und dessen nicht näher dargestellter Ventilkegel
oder Ventilteller, wie in einer der folgenden Figuren gezeigt, zum Ventilkegel oder
Ventilteller des Thermostatventils 1 einstellbar ist.
[0014] 6 bezeichnet dort Heizkörper. 7 kennzeichnet eine Heizmittelvorlaufleitung und 8
eine Heizmittelrücklaufleitung.
[0015] Die strichpunktierten Umrahmungen 9 und 9' in der Fig. 1 zeigen nun symbolisch die
erfindungsgemäßen Vorrichtungen, insbesondere für eine, durch eine Zeitschaltuhr 10
zeitgesteuerte, Temperaturabsenkung Thermostat-gesteuerter Heizkörper 6 mit einer
relativ hysteresearmen und hinreichend schnellen Regelung der Heizenergie.
[0016] Wie die Fig. 1 in der Ziffer 9 symbolisch zeigt, ist es dort vorgesehen, daß das
erste Hilfsventil 3 insbesondere unmittelbar mechanisch über ein Gestänge mit der
Zeitschaltuhr 10 gekoppelt ist. 11 bezeichnet dort das Gestänge, das unmittelbar den
Ventilkegel des Hilfsventils 3 betätigt. Diese Zeitschaltuhr 10 in der Vorrichtung
der Umrahmung 9 kann desweiteren über eine elektrische Steuerleitung 12 eine Vorrichtung
in der Umrahmung 9' zeitlich steuern, indem dort das betreffende Hilfsventil 3 mit
einer elektromagnetischen oder elektrothermischen Einrichtung 13 fernsteuerbar ist.
Es liegt natürlich im Rahmen der Erfindung, daß auch das Hilfsventil 3 in der Vorrichtung
der Umrahmung 9' unmittelbar oder mittelbar mechanisch oder elektromagnetisch oder
elektrothermisch steuerbar ist, indem auch dort eine entsprechende Einrichtung unmittelbar
Bestandteil der Vorrichtung ist.
[0017] Das zweite Hilfsventil 5, das mit dem Thermostatventil 1 eine unmittelbare Funktionseinheit
bildet, indem zwiwchen beiden Ventilen bzw. den jeweiligen Uentilkegeln oder Uentiltellern
eine mechanische, mindestens axial einseitig d.h. in einer Funktionsrichtung wirkende
Kopplung besteht, ist hinsichtlich der Regelkarakteristik einstellbar. Zu diesem Zwecke
ist dort der Ventilkegel oder Ventilteller axial zur Funktionsrichtung des Thermostatventils
1 einstellbar. Mit dieser Einstellmöglichkeit kann im einfachsten Falle der Temperaturabsenkungsbetrag
in Grad Celsius zum Thermostatventil 1 eingestellt werden.
[0018] Die Funktion dieser Vorrichtung ist nun folgende: Im sogenannten Tagbetrieb, wo keine
Temperaturabsenkung erforderlich oder erwünscht ist, regelt das Thermostatventil 1
die Raumtemperatur. Das erste extern steuerbare Hilfsventil 3 ist dabei geöffnet.
Das zweite, mit dem Thermastatventil 1 gekoppelte, Hilfsventil 5 kann dort auch geöffnet
sein, z.B. wenn die Raumternperatur um den (Nacht-) Temperaturabsenkungsbetrag unter
der Tagtemperatur liegt.
[0019] Im sogenannten Nachtbetrieb, wo eine Temperaturabsenkung erwünscht und programmiert
ist, ist das erste Hilfsventil 3 durch die Funktion der Uhr von dieser geschlossen
gehalten. Das zweite Hilfsventil 5 öffnet sich nun bei Erreichung der Absenkungstemperatur,
wobei diese Absenkungstemperatur an diesem Hilfsventil 5 eingestellt werden kann,
indem dort der Ventilkegel oder -teller gegenüber dem Ventilkegel oder -teller des
Thermostatventils 1 vorwählbar verändert wird. Das Hilfsventil 5 wirkt dort um die
Absenkungstemperatur verzügert gegenüber dem Thermostatventil 1.
[0020] Die Fig. 2 zeigt eine Bauausführung einer Vorrichtung nach der Erfindung. Diese Ausführung
besteht dort im einzelnen aus einem Uentilgehäuse 14, in welchem alle erforderlichen
aktiven und passiven Einzelteile der Vorrichtung zueinander angeordnet sind. 15 bezeichnet
die Eintrittsöffnung und 16 die
Austrittsäffnung des Heizmittels am Uentilgehäuse 14. Beide Öffnungen 15 und 16 können
mit installationskonformen Einrichtungen, wie Gewinde, Flansche, Muttern oder sonstigen
Mitteln versehen sein. Die Eintrittsöffnung 15 mündet dort in der Uentilraum 17, indem
die Ventilsitze 18 für das erste Hilfsventil 3 und 19 für das zweite Hilfsventil 5
mit den jeweils zugehörigen Ventilakegeln 20 und 21 angeordnet sind.
[0021] Der Ventilkegel 21 des zweiten Hilfsventils 5 ist dort auf der Betätigungswelle 22
des Thermostatventils 1 einstellbar gelagert. Zu diesem Zwecke kann die Betätigungswelle
22 mit einem Gewinde 23 versehen sein, auf dem eine Stellmutter 24 in der Form eines
Mitnehmers angeordnet ist, mit der der Ventilkegel 21 axial gegenüber dem Uentilkegel
25 des Thermostatventils 1 eingestellt werden kann. Mit dieser Einstellung erfolgt
insbesondere die Vorwahl des Temperaturabsenkungswertes gegenüber der Temperatureinstellung
des Reglers 2 des Thermostaten. Der Ventilkegel 21 des Hilfsventils 5 kann dort axial
bis zur punktiert gezeichneten Position verschoben werden. Der Ventilkegel 21 wird
dort durch eine axial wirkende Druckfeder 26 in Richtung des Ventilkegels 25 des Thermostatventils
gehalten.
[0022] Der, in der Figur 1 gezeigte und beschriebene Bypass 4 ist in der vorliegenden Ausführung
eines Ventilgehäuses 14 zwischen den Uentilkegeln 21 und 25 zu sehen.
[0023] 10, 13 bezeichnen eine Zeitschaltuhr und/oder eine sonstige Einrichtung zur mittelbaren
oder unmittelbaren Steuerung des ersten Hilfsventils 3, insbesondere über ein Gestänge
11. Die Zeitschaltuhr 10 und/oder eine elektromagnetische, oder elektrothermische
oder sonstige Einrichtung 13 ist dort insbesondere ringförmig um den Kopf des Reglers
2 des Thermostatventils 1 angeordnet. Die Zeitschaltuhr 10 und/oder sonstige Steuer-
und Regel-Einrichtungen 13 können erforderlichenfalls völlig autonom mit eigener Stromversorgung
oder einer sonstigen geeigneten Energieversorgung versehen sein und über einen größeren
Zeitraum wartungsfrei arbeiten.
[0024] Die Figur 3 zeigt eine derartige Vorrichtung mit einer Zeitschaltuhr 10 mit einstellbarer
Zeitscheibe 27 mit Zifferblatt 28 und vorwählbaren Schaltreitern 29, in der Vorderansicht
um einen Regler eines Thermostaten herum ringförmig angeordnet. 14 bezeichnet das
Ventilgehäuse, das aus einem Metallguß oder aus einem Kunststoff spritztechnisch hergestellt
sein kann.
1. Vorrichtung für Thermostatventile, die im Heizmittelvorlauf eines Heizkörpers angeordnet
sind, und die zur Temperaturabsenkung an Heizkürpern mit einem weiteren, extern steuerbaren
Ventil versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermostatventil (1) mit einem
Bypass (4) und mit mindestens zwei Hilfsventilen (3, 5) versehen ist, wobei das eine
Hilfsventil (3) vom Thermostaten gesteuert im Bypass (4) angeordnet ist, und das andere
Hilfsventil (55, extern steuerbar, in Serie mit dem Thermostatventil (1) angeordnet
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass (4) als auch
die beiden Hilfsventile (3, 5) unmittelbar in einem Ventilgehäuse (14) angeordnet
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsventil
(3) unmittelbar mechanisch mit der Ventilstange oder der Betätigungswelle (22) in
Eingriff steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller oder
Ventilkegel (21) des Hilfsventils (3) einstellbar auf der Betätigungswelle (22) angeordnet
ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über den einstellbaren
Uentillteller oder Ventilkegel (21) die Temperaturabsenkung bzw. dessen Wert, gegenüber
der Einstellung des Thermostatventils (1) vorwählbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ventilteller
oder ventilkegel (21) über eine Druckfeder (26) in Richtung des Ventilkegels (25)
des Thermostatventils (1) wirkend ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das extern steuerbare
Hilfsventil (5) unmittelbar mechanisch mit einer Zeitschaltuhr (10) und/oder einer
elektromagnetischen, oder einer elektrothermischen, oder einer sonstigen SteuEr-oder
Regel-Einrichtung (13) gekoppelt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitschaltuhr (10)
und/oder eine sonstige Steuer- oder Regel-Einrichtung (13) ringförmig um den Kopf
des Reglers (2) des Thermostaten angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschaltuhr
(10) und/oder eine sonstige Steuer- oder Regel-Einrichtung (13) autonom mit einer
eigenen Strom- oder sonstigen geeigneten Energieversorgung für einen größeren wartungsfreien
Zeitraum versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen
an Heizkörpern (6) fernwirktechnisch von einer einzigen Zeitschaltuhr (10) und/oder
einer zweckmäßigen Steuer- oder Regel-Einrichtung (13) steuerbar sind.