(19)
(11) EP 0 115 545 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.08.1984  Patentblatt  1984/33

(21) Anmeldenummer: 82111607.6

(22) Anmeldetag:  14.12.1982
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3E04F 21/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH FR GB IT LI

(71) Anmelder: Hick, Emil
D-6000 Frankfurt 1 (DE)

(72) Erfinder:
  • Hick, Emil
    D-6000 Frankfurt 1 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kittsäge


    (57) Kittsäge, aus einem fast ovalen, zum vorderen Ende schmal werdenden Metallsägeblatt (1) von 0,8 bis 10 mm Stärke, das mit zwei Senkkopfschrauben (2) an einem abgewinkelten Metallbügel (3) festgeschraubt ist, der in einem Griff (4) fest eingesetzt ist.


    Beschreibung


    [0001] Mit den,bisher zum Ausglasen einer Glasscheibe benutz - ten Werkzeugen , wie Stemmeisen , Meißel und Hammer , ist es unmöglich , bei erhärtetem Kitt , eine unbeschä - digte Scheibe oder leicht beschädigte Glasscheibe auszuglasen , ohne daß diese zu Bruch oder noch mehr zu Bruch geht und ohne daß der Rahmen beschädigt wird .

    [0002] Mit der neuen Kittsäge kann man fest eingekittete Scheiben ausglasen , ob diese nun eingeheftet und mit Kittfase oder in Kitt gelegt und mit Glashalteleisten verglast sind . Dies gilt für Holz - , Metall - und Kunststoff - fenster

    [0003] Zum Ausglasen nimmt man den Griff 4 der Kittsäge so in die Hand , daß die ebene Unterseite des Säge - blattes I gleichmäßig auf der auszuglasenden Scheibe aufliegt und beginnt mit leichtem Druck der Sägezähne gegen den Kitt , diesen wegzusägen .

    [0004] Nachdem man den Kitt allseitig bis auf den Grund des Kittfalzes weggesägt hat , kann man die Scheibe unbeschädigt oder nicht mehr beschädigt als vor der Ausglasung , aus dem Rahmen nehmen .

    [0005] Mit dieser Art auszuglasen , macht man den Kittfalz sauber ohne den Rahmen zu beschädigen .

    [0006] Wenn es darum geht , bei Ausglasarbeiten alten Kitt zu entfernen und die Scheibe zur Wiederverwendung zu erhalten , ist die Kittsäge das richtige Werkzeug . Bei den ersten , mit Mehrscheiben - Isolierglas ver - glasten Fenstern zeigt sich jetzt , daß der Dichtstoff verbraucht und durch die Witterungseinflüsse wasser - durchlässig wurde .

    [0007] Um die wertvollen , etwa zehn Jahre alten Fenster zu erhalten , muß der alte Dichtstoff entfernt und durch neuen Dichtstoff ersetzt werden .

    [0008] Die neue Kittsäge , die mit verschieden starken , auswechselbaren Sägeblättern , die genau in die Kitt - nut passen , hergestellt wird , ist das ideale Werk - zeug , um verbrauchten Kitt oder Versiegelung zu entfernen .

    [0009] Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer perspek - tivischen Darstellung wiedergegeben .

    [0010] Die Kittsäge besteht aus dem fast ovalen , nach vorn schmal werdenden Sägeblatt I , das mit zwei Senkkopf - schrauben 2 an dem abgewinkelten Metallbügel 3 fest - geschraubt ist , der in einem Griff 4 fest eingesetzt ist .


    Ansprüche

    I. Kittsäge , bestehend aus einem fast ovalen , nach vorn schmal werdendem Metallsägeblatt (I) , das mit zwei , von der Sägeblattunterseite aus versenkten Schrauben (2) , an einem abgewinkelten Metall - bügel (3) festgeschraubt ist , der in einem Griff (4) fest eingesetzt ist . Der Metallbügel (3) ist so abgewinkelt, daß die Finger der den Griff (4) umfas - senden , geschlossenen Hand , beim Arbeiten weder Glas noch Rahmen berühren .
     
    2. Kittsäge , dadurch gekennzeichnet , daß diese rechts und links verwendbar ist und damit am verglasten Rahmen , gleich gut von rechts , als auch von links gearbeitet werden kann .
     
    3. Kittsäge , gekennzeichnet durch auswechselbare Säge - blätter (I) , deren Stärke nach der zu entfernenden Kittmenge gewählt wird und von 0,8 bis IO mm betragen kann .
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht