(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 115 744 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
15.08.1984 Patentblatt 1984/33 |
(22) |
Anmeldetag: 20.12.1983 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)3: B65D 73/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE DE FR GB IT LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
05.01.1983 CH 39/83
|
(71) |
Anmelder: Jordan, Marc |
|
CH-1700 Fribourg (CH) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Jordan, Marc
CH-1700 Fribourg (CH)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Halterung für auswechselbare Fussballschuhstollen |
(57) Halterung für auswechselbare Fußballschuhstollen, welche eine übersichtliche Aufbewahrung
und Abnahme der Stollen erlaubt.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Halterung für auswechselbare Fussballschuhstollen sowie
für den zur Montage derselben an die Fussballschuhe benötigten Schlüssel.
[0002] Zweck dieser Erfindung ist die übersichtliche Aufbewahrung von momentan nicht benötigten,
und Abnahme der an die Fussballschuhe zu montierenden Stollen.
[0003] Diese Halterung wird in verschiedenen Formen hergestellt, wie z.B. als Ball, Kubus,
usw.; vorzugsweise jedoch als Platte (Fig. 1 + 2). Normalerweise verfügt diese Halterung
über eine grössere Anzahl von Löchern mit Gegengewinden, in der Regel aber über 18,
welche den Schraubgewinden der Stollen entsprechen, und aus einem aus demselben Stück
geformten Bügel, welcher das einfache Befestigen des für die Montage der Stollen benötigten
Schlüssels ermöglicht.
[0004] Zur Herstellung dieser Halterung kann sowohl Metall, Holz, Leder, Kunststoff, natürlicher
oder synthetischer Kautschuk, usw. verwendet werden. Bei weicheren Materialien müssen
die Stollen nicht ein- bzw. ausgeschraubt, sondern lediglich hineingestossen oder
herausgezogen werden. Ebenfalls kann bei weicheren Materialien der Bügel zur Befestigung
des Schlüssels weggelassen werden. Dafür kann bei harten Materialien wie Metall oder
speziell starken Kunststoffen der Schlüssel und die Halterung aus einem Stück hergestellt
werden (Fig. 3).
[0005] Die Abmessungen der Halterung muss lediglich erlauben, die gewünschte Anzahl von
Stollen, in der Regel 18, gut und bequem daran zu befestigen.
[0006] Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben.
Es zeigen
Fig.1 Die Halterung als Platte von vorne
Fig.2 Die Halterung als Platte von der Seite
Fig.3 Die Halterung als Platte mit angeformten Schraubschlüssel
Fig.4 Die Halterung als Platte mit Verstrebungsrippen von der Seite
[0007] Die Halterung gemäss Fig.1 besteht aus einer Platte 1, Löcher mit Gegengewinden 2,
Bügel für Schraubschlüssel 3. Gemäss Fig.3 besteht sie ferner aus einem angeformten
Schraubschlüssel 4 mit der den Stollen entsprechenden Öffnung 5.
1. Haltevorrichtung zur übersichtlichen Aufbewahrung von in Fussballschuhe einzusetzenden
Sohlen-Stollen, gekennzeichnet durch einen Grundkörper mit einer Vielzahl von Löchern,
in welche die Stollen auswechselbar eingesetzt werden können.
2. Halterung nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper
eine Platte ist.
3. Halterung nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper
eine Halterung zur Aufbewahrung eines Schraubschlüssels aufweist.
4. Halterung nach dem Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubschlüssel
an den Grundkörper angeformt ist.
5. Halterung nach dem Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte Verstärkungsrippen
zur Vergrösserung der Stabilität aufweist (Fig.4).