(19)
(11) EP 0 118 015 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
12.09.1984  Patentblatt  1984/37

(21) Anmeldenummer: 84100926.9

(22) Anmeldetag:  30.01.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3H01H 1/02, C22C 5/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 10.02.1983 DE 3304619

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Schreiner, Horst, Prof. Dr.
    D-8500 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Zweischichten-Sinterkontaktstück


    (57) Für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik haben sich Kontaktwerkstoffe auf der Basis AgCdO mit Cd0 als Hauptwirkkomponente als vorteilhaft erwiesen. Beim Schalten von AgCdo-Kontaktstücken kann über den Abbrand Cd0 in die Umwelt gelangen, welches als toxischer Werkstoff eingestuft ist. Es wird daher angestrebt, den Cd0-Gehalt im Kontaktwerkstoff so gering wie möglich zu halten. Das Kontaktstück gemäß der Erfindung ist ein Zweischichten-Sinterkontaktstück mit einer Kontaktschicht aus Silber-Zinn-Oxid mit Gehalten an Bi2O3, Cu0 und Cd0 und einer löt-oder schweißfähigen zweiten Schicht auf der Verbindungsseite. Das Gefüge der Kontaktschicht besteht aus unterschiedlich zusammengesetzten Bereichen der Ausdehnung <200 µm. Der eine Bereich besteht aus AgSnO2Bi2O3CuOC- dO und der andere Bereich aus AgCdOBiz03. Die AgSnO- 2Bi2O3CuOCdO-Bereiche weisen einen Summenoxidgehalt zwischen 10 und 25 Vol.-% mit einem SnO2-Anteil ≥ 70 Vol.-% der Gesamtoxidmenge auf. Der Summenmetalloxidgehalt der zweiten Gefügebereiche aus AgCdOBi2O3 beträgt zwischen 10 und 20 Vol.-%.


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Zweischichten-Sinterkontaktstück mit einer Kontaktschicht aus Silber-Zinnoxid mit Gehalten an Bi203, CuO und CdO und einer lötfähigen oder schweißfähigen zweiten Schicht auf der Verbindungsseite,-dadurch gekennzeichnet, daß das Gefüge der Kontaktschicht aus unterschiedlich zusammengesetzten Be-reichen der Ausdehnung < 200 µm besteht, wobei der eine Bereich aus AgSn02Bi203CuOCdO und der andere Bereich aus AgCdOBi2O3 besteht.

    [0002] Es ist bekannt, in Niederspannungsschaltgeräten der Energietechnik (Schutzschalter, Kleinselbstschalter) Kontaktstücke aus AgCdO zu verwenden.

    [0003] Da beim Schalten aus Kontaktstücken, die aus AgCdO-Kontaktwerstoffen bestehen, über den Abbrand CdO in die Umwelt gelangen kann und CdO als toxischer Werkstoff eingestuft ist, wird angestrebt, Kontaktwerkstoffe mit anderen Hauptmetalloxidzusätzen wie SnO2, ZnO, In203, CuO usw., zu ersetzen, Kontaktwerkstoffe aus AgSnO2 ohne weitere Metalloxidzusätze konnten nicht alle Forderungen an die Kontakteigenschaften erfüllen. Es sind AgSnO2-Kontaktwerkstoffe mit weiteren Metalloxidzusätzen wie In203, Bi2O3 bekannt.

    [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte AgCdO-Kontaktstücke dahingehend zu verbessern, daß durch Beimischungen anderer Metalloxide der Gehalt an CdO so gering wie möglich gehalten werden kann.

    [0005] Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gefüge der Kontaktschicht aus unterschiedlich zusammengesetzten Bereichen der Ausdehnung < 200 µm besteht, daß der eine Bereich aus AgSnO2Bi2O3CuOCdO und daß der andere Bereich aus AgCdOBi2O3 besteht.

    [0006] Vorteilhafterweise weisen die AgSnO2Bi2O3CuCdO-Bereiche einen Summenoxidgehalt zwischen 10 und 25 Vol.-% mit einem SnO2-Anteil ≥70 Vol.-% der Gesamtoxidmenge auf. In diesen Bereichen beträgt der Bi203-Gehalt vorteilhaft zwischen 0,5 bis 2 %-Massengehalt, der CuO-Gehalt 0,5 bis 1,5 %-Massengehalt und der CdO-Gehalt 0,1 bis 2 %-Massengehalt.

    [0007] Die Zusammensetzung der zweiten Gefügebereiche aus AgCdOBi2O3 beträgt vorteilhafterweise zwischen 10 und 20 Vol.-% des Summenmetalloxidgehalts. In diesen Bereichen beträgt der Bi2O3-Gehalt 0,5 bis 2 %-Massengehalt.

    [0008] Die besonderen Kontakteigenschaften des Kontaktstückes gemäß der Erfindung sind durch das Gefüge der Kontaktschicht gekennzeichnet, das aus zwei unterschiedlich zusammengesetzten Bereichen besteht.

    [0009] Anhand eines Beispiels wird das Herstellen eines Kontaktstückes gemäß der Erfindung noch näher beschrieben.

    Beispiel



    [0010] Aus einer AgSnBiCuCd-Legierung mit Ag 90,47 %-Massengehalt, Sn 6,63 %-Massengehalt, Bi 1,37 %-Massengehalt Cu 0,81 %-Massengehalt, Cd 0,72 %-Massengehalt wird ein Legierungspulver mit Teilchengrößen <200 µm z.B. durch Druckverdüsen hergestellt. Zur Überführung der Unedelmetallanteile in die entsprechenden Oxide wird das Pulver an Luft oder in sauerstoffhaltiger Atmosphäre zwischen 500 und 800 °C bis zur vollständigen inneren Oxidation wärmebehandelt. Der Summenoxidgehalt beträgt 16 Vol.-%, der Sn02-Gehalt 11,81 Vol.-% (8,23 %-Massengehalt), der Bi203-Gehalt 1,67 Vol.-% (1,49 %-Massengehalt), der CuO-Gehalt 1,54 Vol.-% (1,0 %-Massengehalt) und der CdO-Gehalt 0,98 Vol.-% (0,8 %-Massengehalt. Aus einer zweiten Legierung aus AgCdBi mit 10,5 %-Massengehalt Cd und 0,82 %-Massengehalt Bi wird ein Legierungspulver der Teilchengröße <200 µm hergestellt. Die Unedelmetallanteile werden in die entsprechenden Oxide CdO und Bi203 während einer Wärmebehandlung zwischen 500 und 800 °C inneroxidiert. Dabei wird auf die Vollständigkeit der inneren Oxidation geachtet. Der Gesamtoxidgehalt beträgt 16,14 Vol.-%, der Bi203-Gehalt 1,14 Vol.-% (1 %-Massengehalt). Die beiden Verbundpulver werden im Gewichtsverhältnis 80 % des AgSn02Bi203CuOCdO-Pulvers mit 20 % AgCdOBi203-Pulver gleichmäßig gemischt. Die Pulvermischung wird in einer Matrize mit einer Silberpulverschicht mit 600 MN/m2 zu einem Zweischichtenformteil verdichtet. Der Preßkörper wird anschließend bei 850 °C eine Stunde lang an Luft gesintert. Durch Warmnachpressen des Sinterkörpers mit einem Preßdruck von 600 MN/m2 wird das Zweischichten-Kontaktstück verdichtet. Im Bedarfsfall kann durch Nachsintern bei 800 °C während einer Stunde an Luft bzw. in Stickstoff und Kaltnachpressen mit einem Preßdruck von 800 MN/m2 das Kontaktstück weiter verdichtet werden.

    [0011] In einem Prüfschalter wurden die Kontakteigenschaften des Kontaktstückes gemäß der Erfindung untersucht und mit einem AgCd012-Kontaktstück des bisher höchst erreichten Qualitätsstandards verglichen. Bei gleichen Abbrandwerten und vergleichbaren Kontaktwiderstandswerten (Erwärmung) wurden niedrigere FS99,9-Werte (Schweißkraftmaximalwerte) ermittelt, womit ein höheres Einschaltvermögen erreicht wurde.

    [0012] Beim Herstellen kann anstelle des zweiten Verbundpulvers auch eine Pulvermischung aus Silberpulver und den Pulvern der entsprechenden Metalloxide in Mischung mit dem ersten Verbundpulver verwendet werden.


    Ansprüche

    1. Zweischichten-Sinterkontaktstück mit einer Kontaktschicht aus Silber-Zinnoxid mit Gehalten an Bi2O3, CuO und CdO und einer lötfähigen oder schweißfähigen zweiten Schicht auf der Verbindungsseite, dadurch gekennzeichnet , daß das Gefüge der Kontaktschicht unterschiedlich zusammengesetzte Bereiche der Ausdehnung <200 µm aufweist, daß der eine Bereich aus AgSnO2Bi2O3CuOCdO und daß der andere Bereich aus AgCdOBi203 besteht.
     
    2. Kontaktstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die AgSnO2Bi2O3CuOCdO-Bereiche einen Summenoxidgehalt zwischen 10 und#25 Vol.-% SnO2-Anteil ≥ 70 Vol.-% der Gesamtoxidmenge aufweisen.
     
    3. Kontaktstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Bi203-Gehalt 0,5 bis 2 %-Massengehalt, der CuO-Gehalt 0,5 bis 1,5 %-Massengehalt und der CdO-Gehalt 0,1 bis 2 %-Massengehalt beträgt.
     
    4. Kontaktstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Zusammensetzung der zweiten Gefügebereiche aus AgCdOBi203 mit einem Summenmetalloxidgehalt zwischen 10 und 20 Vol.-% beträgt.
     
    5. Kontaktstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Bi203-Gehalt 0,5 bis 2 %-Massengehalt beträgt.
     





    Recherchenbericht