[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein eLektromagnetisches ReLais gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Ein derartiges ReLais ist bekannt aus der DE-OS 30 08 783. Dort besteht der SpuLenkörper
mit dem U-Bügel mit BLattfederteil aus einem einzigen Formteil aus Kunststoff. Diese
Art hat sich zwar in der Praxis gut bewährt, jedoch ist es für hohe Genauigkeiten
bei der HersteLLung notwendig, die Spritzbedingungen, insbesondere die Temperatur,
und die MischungsverhäLtnisse bei mit Faserstoffen versetzten Kunststoffen genau einzuhalten.
[0003] Mit der vorliegenden Erfindung soll daher die Aufgabe gelöst werden, trotz geringerer
Präzisionserfordernisse bei der HersteLLung des SpuLenkörpers eine rationeLLe und
qualitativ hochwertige Fertigung des BLattfederteils bei gleich guter oder besserer
Funktion derselben zu erreichen.
[0004] Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen MerkmaLe
gelöst. Der Quersteg mit BLattfederteil ist ein billiges Stanzteil aus geeignetem,
federnden MateriaL, wie z.B. Federbronce, und kann Leicht durch W.Minks 30
elastische AusLenkung der Schenkel und/oder des Quersteges in die Schlitze der SchenkeL
eingerastet werden.
[0005] Hierdurch ist es weiterhin möglich, den Quersteg mit Blattfederteil durch einen anderen
zu ersetzen, dessen Federwirkung in anderer Stärke und/oder einem anderen WinkeL auf
den KLappanker einwirkt. Hierdurch kann der SpuLenkörper auch für andersartig aufgebaute
KLappanker, aLso z.B. für verschiedene Relaistypen, verwendet werden.
[0006] Weitere vorteilhafte EinzeLheiten der Erfindung sind den Unteransprüchen und der
nachföLgenden Beschreibung eines Ausführunasbeispiels der Erfindung zu entnehmen.
[0007]
Fig. 1 zeigt einen SpuLenkörper mit dem erfindungsgemäßen Quersteg in perspektivischer
Ansicht und
Fig. 2 denselben bewickeLt und mit einem Magnetsystem versehen von der Seite im Schnitt.
[0008] An dem aus einem Kunststoff-FormteiL aus elastischem Kunststoff gespritzten SpuLenkörper
1 sind an einem FLansch 2 in Richtung der SpuLenachse 3 verlaufende SchenkeL 4, 5
angeformt. Diese sind am Ende 6 mit wenigstens je einem SchLitz 7 versehen, in die
eine an den Enden eines aus elastisch federndem MateriaL bestehenden Quersteges 9
vorgesehene SteckLaschen 8 einrastbar sind. Das Einrasten erfolgt durch elastische
AusLenkung der Schenkel 4, 5 und/oder des Quersteges 9. Die SchLitze 7 und die SteckLaschen
8 sind so ausgeführt, daß eine spielfreie Fixierung des Quersteges 9 erhalten wird.
SchenkeL 4 5 und Quersteg 9 bilden damit einen U-Bügel.
[0010] Am Quersteg 9 ist ein Blattfederteil 10 angeformt, das federnd gegen die Winkelkante
eines Winkel-Klappankers 12 des noch aus Kern 13 und Joch 14 bestehenden Magnetkreises
drückt. Auf dem SpuLenkern ist die MagnetspuLe 15 aufgewickelt.
[0011] ALs Material für den Quersteg 9 mit Blattfederteil 10 dient ein federndes Metall,
wie beispielsweise Federbronce.
[0012] Zur Erhöhung der Festigkeit des SpuLenkörpers 1, insbesondere bei höheren Temperaturen,
ist der Kunststoff mit Faserstoffen, wie z.B. GLasfasern, verstärkt.
1. Elektromagnetisches ReLais mit Winkelanker und einem am Spulenflansch angeordneten
U-förmigen BügeL mit in Richtung der SpuLenachse verlaufenden SchenkeLn und einem
am Quersteg angeordneten BLattfederteiL, der an der Winkelkante des Winkelankers unter
Vorspannung aufLiegt, dadurch gekennzeichnet, daß der SpuLenkörper (1) und die SchenkeL
(4, 5) aus einem einzigen Kunststoff-Formteil bestehen, daß der Quersteg (9) mit dem
Blattfederteil (10) aus federndem Metall besteht und daß die Enden des Quersteges
(9) Stecklaschen (8) aufweisen, die in entsprechende SchLitze (7) der Schenkel (4,
5) Lagefixierend eingreifen.
2. ReLais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der SpuLenkörper (1) aus mit
Faserstoffen verstärktem Kunststoff besteht.
3. ReLais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg C9) mit
BLattfederteiL (10) aus Federbronce besteht.