(57) Schleuderräder zum Abstrahlen von Strahlmitteln auf zu bearbeitende Werkstücke bestehen
aus zwei Scheiben, welche einen sich von innen nach außen erweiternden V-förmigen
Spalt bilden, der einen Winkel a bestimmt. Zwischen den Scheiben sind die Wurfschaufeln
angeordnet, die als einfache Leisten ausgebildet sind. Infolge dieser Geometrie des
Schleuderrades trifft das Strahlmittel mit unterschiedlicher Dichte und Energie auf
die zu bearbeitende Fläche. Dies führt vor allem bei empfindlichen Werkstücken zu
übermäßigem Ausschuß und Nacharbeit. Zwecks Realisierung einer gleichmäßigen Dichte des abgestrahlten Strahlmittels werden
drei verschiedene Arten von Wurfschaufeln vorgesehen. Während die erste Art in herkömmlicher
Weise gestaltet ist, besitzen die beiden anderen Arten konkav gekrümmte Schleuderflächen
mit Krümmungsachsen, die zur Rotationsebene unter einem spitzen Winkel, der größer
als a/2 ist, geneigt sind. Eine gleichmäßigere Energie des Strahlmittels wird erhalten
durch eine konkave Ausbildung der Austrittskanten oder Wurfschaufeln.
|

|