(19)
(11) EP 0 119 434 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
03.07.1985 Bulletin 1985/27

(43) Date of publication A2:
26.09.1984 Bulletin 1984/39

(21) Application number: 84101256

(22) Date of filing: 08.02.1984
(84) Designated Contracting States:
AT BE CH DE FR GB LI NL

(30) Priority: 19.03.1983 DE 8308201

(71) Applicant: Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
 ()

(72) Inventor:
  • Maus von Resch, Julius
     ()

   


(54) Wing of a window, door or the like movable out of its plane, at least at its lower edge


(57) Ein zumindest an seinem unteren Ende austellbarer Flügel (2), der vorzugsweise aber auch an seinem oberen Ende ausstellbar ist, so daß er außer in eine Kippstellung auch in eine Parallel-Abstellage gebracht werden kann, ist über wenigstens einen, vorzugsweise aber zwei, seinen beiden unteren Ecken zugeordneten Ausstellarme (7) auf einer Laufschiene abgestützt, die in bevorzugter Weise mit dem unteren horizontalen Holm eines Blendrahmens verbunden ist. Demnach sind die Ausstellarme sowohl drehbar an ihrem Laufwagen (9) als auch dem Flügel (2) angelenkt.
Das flügelseitige Ende (19) jedes Ausstellarms (7) ist in einem Gehäuse (25) gelagert. Dabei handelt es sich in bevorzugter Weise um ein Aufsetzgehäuse, das an die dem Rauminneren zugekehrte Fläche (32) des Flügels angeschraubt wird. Die Schraubverbindung erfolgt sowohl mit dem schließseitigen Vertikalholm als auch dem derselben Ecke angehörenden horizontalen Flügelholm. Dadurch wird eine Schweiß- oder Klebeverbindung, welche diese beiden Holme im Eckbereich verbinden kann, entlastet. Zugleich findet über das stabile Aufsetzgehäuse auch eine Aussteifung dieser Flügelecke statt.
Wesentliche Merkmale dieses flügelseitigen Ausstellarmlagers sind ein Lagerbolzen und eine Lagerbuchse. Zwischen beide sind zwei Radiallager, vorzugsweise Na-(Fortsetzung nächste Seite)
dellager, geschaltet. Ein Axial-Drucklager zwischen dem Gehäuse (25) bzw. der darin einstellbar gehaltenen Lagerbuchse und dem flügelseitigen Ende (19) des Lagerarms (7), nimmt das in der Regel vergleichsweise hohe Flügelgewicht des insbesondere als parallel abgestellte Schiebetüre ausgebildeten Flügels auf.







Search report