[0001] Hypohalite, bevorzugt Hypochlorite, sind seit langem vielseitig eingesetzte Wirkstoffe
in Bleich-, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.
[0002] In den sog. Chlorbleichlaugen, die vor allem in der Papier- und Textilindustrie verwendet
werden, bilden Hypochlorite in Wasser Lösungen von hypochloriger Säure, die ihre bleichende
Wirkung durch Oxidation, bevorzugt bei pH-Werten von 9 - 12, entfalten. Die Bleichwirkung
der Bleichlaugen steigt mit sinkendem pH-Wert und steigender Temperatur. Die desinfizierende
Wirkung von Hypochloritlösungen beruht auf der Eigenschaft der hypochlorigen Säure,
durch die Zellwände der Bakterien diffundieren und damit ihre vitalen Bestandteile
abtöten zu können. Die desinfizierende Kraft ist direkt proportional der Konzentration
an HC10, also auch eine Funktion des pH-Wertes (E.Heubach, G.Riess, H. Vogt, D. Bergner,
Ullmann's Encyclopädie d. techn. Chem., Bd. 8, 542 ff, Weinheim 1974).
[0003] Wichtigste Kenngröße zum Vergleich von hypochlorithaltigen Lösungen ist der Massengehalt
(in %) an aktivem oder wirksamem Chlor. Darunter versteht man diejenige Menge an Chlor,
die beim Zusatz von Salzsäure entwickelt wird:

(E.Heubach et al, a.a.O.)
[0004] Ein gravierender Nachteil der Hypohalite, insbesondere des Hypochlorits, ist jedoch
deren unbefriedigende Lagerstabilität. Sie zeigt sich bei vielen Handelsprodukten
darin, daß sich die Hypochlorite unter Abspaltung von Sauerstoff nach folgender Gleichung
zersetzen:

Durch die Zersetzung des Hypochlorits nimmt der wirksame Chlorgehalt ab.
[0005] Weiterhin ist es aufgrund der starken Oxidationswirkung der Hypochlorite besonders
schwierig, Rezepturen für Bleich-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel zu finden,
in denen stabile organische Tenside, Wasserhärtebinder und Builder in Gegenwart von
Hypochlorit vorliegen.
[0006] Daher gibt es bereits eine Vielzahl von Vorschlägen zur Verbesserung der Stabilität
von Hypohalit-Lösungen sowie zur Auswahl von Tensiden, Wasserhärtebindern und Buildern
mit verbesserter Lagerstabilität gegenüber Hypochlorit.
[0007] In der US-PS 3 749 672 wird beispielsweise vorgeschlagen, N-H-Verbindungen in Gegenwart
von Hypochlorit, Hypobromit, oder Hypoiodit einzusetzen. Als N-H-Verbindungen werden
dabei Amide von Brönsted-Säuren sowie damit verwandte Verbindungen mit einer N-H-Bindung
bezeichnet, wie z.B. Cyanamid, Ethylcarbamat, Harnstoff und seine Derivate sowie Amide
organischer Carbonsäuren, der Schwefel-, Phosphor- oder Borsäure. Diese N-H-Verbindungen
setzen sich mit Hypohalogeniten zu N-Halogenverbindungen um, wobei Edukte und Produkte
in einem pH-abhängigen Gleichgewicht miteinander stehen. Für das System Amidosulfonat
(als NH-Verbindung) und das Hypochlorition werden beispielsweise folgende Reaktionsgleichungen
genannt:

[0008] Das Gleichgewicht dieses Systems begünstigt die Bildung von N,N-Dichlorsulfamat;
wird jedoch die Konzentration an freiem Hypochlorit verringert, z.B. durch deren bestimmungsgemässen
Verbrauch, wird das Gleichgewicht wieder zu den Edukten verschoben.
[0009] Da sich das nach diesen Reaktionsgleichungen gebildete N,N-Dichlorsulfamat im stark
alkalischen Medium (pH >11) unter Bildung von N
2, Sulfat und Chlorid zersetzt, die bei seiner Bildung freiwerdenden Hydroxidionen
jedoch das Erreichen eines hohen pH-Wertes begünstigen, wird dem System ein Puffer
zugesetzt, um den pH-Wert in einem Bereich zwischen 4 und 11, bevorzugt zwischen 7
und 11, einzustellen.
[0010] Aus der US-PS 3 749 672 geht weiterhin hervor, daß die Stabilität der N,N-Dichlorsulfamat-Lösungen
auch durch das Molverhältnis zwischen Hypochlorit und N-H-Verbindung beeinflußt wird.
Für das System Hypochlorit-Amidosulfonat wird angegeben, daß bei einem pH von 9,5
der Gehalt an aktivem Chlor nach einer Lagerung von 2 Wochen dann am größten ist,
wenn das Molverhältnis NaOCl/H2NS03 zwischen 2,05 und 3 liegt.
[0011] In der US-PS 4 201 687 ist der Einsatz von wässrigen Lösungen von Chlorimidodisulfat
als Bleichmittel beschrieben. Im Vergleich zu Hypochlorit-Lösungen zeichnen sich diese
Lösungen durch eine bessere Stabilität aus. Insbesondere bei erhöhten Lagertemperaturen
und langen Lagerzeiten ist der Gehalt der Lösungen an aktivem Chlor für die Chlorimidodisulfat-Systeme
deutlich höher. Auch hier ist die Stabilität der Lösungen pHabhängig; um einen pH-Wert
von etwa 10, bei dem der Gehalt an aktivem Chlor ein Maximum erreicht, einzuhalten,
wird eine Pufferung der Lösungen auf pH-Werte zwischen 9 und 11 vorgeschlagen.
[0012] Die nach der US-PS 3 749 672 auf pH-Werte <11 begrenzte stabilisierende Wirkung von
N-H-Verbindungen auf Hypohalit verbietet den Einsatz starker Alkalien wie KOH oder
NaOH in größerer Menge, da sonst der pH-Wert von 11 schnell überschritten wird.
[0013] Andererseits ist gerade der Einsatz starker Alkalien in Reinigungsmitteln oft erwünscht.
Es besteht daher ein großes Interesse daran, in stark alkalische Reinigungsmittel
Hypohalit in lagerstabiler Form einzuarbeiten. Dabei muß eine Stabilität der Lösungen
über längere Zeit auch dann gegeben sein, wenn ein pH-Wert von 11 überschritten wird.
Aus wirtschaftlichen wie ökologischen Gründen sollte die zur Stabilisierung der Hypohalit-Lösungen
erforderliche Menge an N-H-Verbindung möglichst niedrig gehalten werden.
[0014] Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß alkalische Lösungen von Hypohalit bei
einem pH-Wert >11 durch N-H-Verbindungen stabilisiert werden können, wenn das Molverhältnis
Hypohalit : N-H-Verbindung ≤1,1 ist.
[0015] Die Erfindung betrifft demgemäß wässrige Lösungen von durch die Gruppierung -N-H
enthaltende Verbindungen stabilisierten Hypohaliten, die dadurch gekennzeichnet sind,
daß sie einen pH-Wert >11 haben und ein Molverhältnis Hypohalit : N-H-Verbindung von
≤1,1 aufweisen.
[0016] Die Erfindung betrifft außerdem Bleich-, Reinigungs-und Desinfektionsmittel, die
derartige wässrige Lösungen neben üblichen, für diese Mittel erwünschten Hilfsstoffen
wie Tensiden, Komplexbildnern, Schaumdepressoren, Korrosionsinhibitoren und/oder Buildern
enthalten.
[0017] Die erfindungsgemässen wässrigen Lösungen enthalten Hypohalit in Form der Alkalisalze
der unterchlorigen Säure. Als N-H-Verbindung werden die N-H-Gruppierung enthaltende
Verbindungen aus der Gruppe Acetamid, N-Ethylacetamid, Acetanilid, Benzamid, Cyanamid,
Dicyandiamid, Uron, Succinimid, Phthalimid, Ethylcarbamat, Harnstoff, N-Methylharnstoff,
Acetylharnstoff, Thioharnstoff, Ethylallophanat, Biuret, 1,3-Dimethylbiuret, Methylphenylbiuret,
Isocyanursäure, Barbitursäure, 6-Methyluracil, Melamin, 2-Pyrimidon, 2-Imidazolinon,
Hydantoin, 5,5-Dimethylhydantoin, Pyrrol, Imidazolidin-2-on, 2-Pyrrolidon, Indol,
Isothiazolin-1,1-dioxid,- Azetidin-2-on, Sulfaminsäure, Sulfamid, p-Sulfamid-benzoesäure,
3-Sulfamid-phthalsäure, Benzolsulfonamid, p-Toluolsulfonamid, Methansulfonamid, Phenylsulfimid,
Dimethylsulfinimin, Orthophosphoryltriamid, Pyrophosphoryltriamid, Phenylphosphoryl-bis-dimethylamid
und Borsäureamid verwendet, wie sie in der US-PS 3 749 672 beschrieben wurden.
[0018] Zur Einstellung des gemäß der Erfindung erforderlichen pH-Wertes wird den Lösungen
eine Alkaliverbindung, z.B. Natriumhydroxid zugesetzt.
[0019] Vergleicht man Lösungen dieser erfindungsgemässen Zusammensetzung mit entsprechenden
Lösungen, die keine N-H-Verbindung zur Stabilisierung des Hypohalits enthalten, nach
längerer Lagerzeit bei erhöhten Temperaturen, so weisen die erfindungsgemäßen Lösungen
in allen Fällen einen deutlich höheren Restgehalt an aktivem Chlor auf. In günstigen
Fällen, z.B. bei einem Molverhältnis Hypohalit : N-H-Verbindung von 0,7 : 1, beträgt
unter identischen Lagerbedingungen der Gehalt an aktivem Chlor 98,7 % des Ausgangsgehaltes,
während in Lösungen ohne stabilisierende N-H-Verbindung der Gehalt auf weniger als
2/3 des ursprünglichen Wertes zurückgeht.
[0020] Auch bei Einsatz von Tensiden, Komplexbildnern, Schaumdepressoren und Buildern in
alkalischen, wässrigen Desinfektions- und Reinigungslösungen ist der Gehalt an aktivem
Chlor nach längerer Lagerzeit dann größer, wenn den Lösungen erfindungsgemäß N-H-Verbindungen
zugesetzt werden und das Molverhältnis Hypohalit zu N-H-Verbindung ≤1,1 ist. So enthalten
Hypochloritlösungen, denen Amidosulfonsäure als N-H-Verbindung in einem Molverhältnis
Hypohalit : Amidosulfonsäure t 1 zugesetzt wurde, in Gegenwart von Tensiden bzw. anderen
Hilfsstoffen bei gleichen Lagerbedingungen einen Restgehalt an aktivem Chlor, der
bis zu 50 % über dem Gehalt liegt, der in Lösungen ohne N-H-Verbindungen gefunden
wird. Zudem zeigen ausgesuchte Tenside eine verbesserte Hypohalitstabilität.
[0021] Als ein weiterer Vorteil der wässrigen Lösungen entsprechend der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung ist es anzusehen, daß sie eine deutlich verringerte Korrosionswirkung
gegen Metalle zeigen. Diese Wirkung kann durch den gezielten Einsatz spezieller Korrosionsinhibitoren
weiter verringert werden.
[0022] Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
[0023] 30,77 kg Natronbleichlauge mit einem Gehalt von 13 Gew.-% NaOCI wurden mit 50 kg
Wasser versetzt, dann wurden 12 kg 50 %ige Natronlauge eingerührt. Jetzt wurden 6,13
kg Amidosulfonsäure-Na-Salz zugegeben und unter Rühren gelöst. Dann wurden 1,1 kg
einer handelsüblichen Lösung von Diphenyloxid-Disulfonat-Na-Salz (45 % Aktivgehalt)
sowie 0,5 kg eines handelsüblichen Phosphorsäureesters von linearen Fettalkoholen
in neutralisierter Form zugegeben und mit Wasser auf 100 kg aufgefüllt.
[0024] Das Molverhältnis Hypohalit : NH-Verbindung betrug in diesem Beispiel 1,04.
[0025] Die Bestimmung des Hypochlorit wurde nach dem in USP XX, S. 732 angegebenen Verfahren
durch Umsetzung mit Iodid und Titrieren des entstandenen Iod mit Thiosulfat durchgeführt.
[0026] Dieser Ansatz hatte nach einer Lagerzeit von 6 Monaten bei Zimmertemperatur noch
einen Gehalt von 91,5 % des Ausgangsgehaltes an aktivem Chlor.
Vergleichsbeispiel 1
[0027] Vergleichsbeispiel nach dem Stand der Technik:
Es wurde ein Ansatz wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch wurden anstelle der 6,13
kg Amidosulfonsäure-Na-Salz die gleiche Menge Wasser zugesetzt. Dieser Ansatz hatte
nach 6 Monaten Lagerung bei Zimmertemperatur nur noch einen Aktivgehalt von 77 % des
Ausgangswertes.
Vergleichsbeispiel 2
[0028] Vergleichsbeispiel für ein Molverhältnis Hypohalit : NH-Verbindung außerhalb der
Patentansprüche:
Es wird ein Ansatz wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch werden anstelle von 6,13
kg Amidosulfonsäure-Na-Salz nur 4,90 kg Amidosulfonsäure-Na-Salz zugesetzt. Der Gewichtsausgleich
erfolgt über die Wassermenge. Das Molverhältnis Hypohalit : NH-Verbindung betrug 1,30.
Dieser Ansatz ist derart instabil, daß nach einer Lagerzeit von 24 Stunden bei 40°C
nur noch 59 % des Ausgangsgehaltes an aktivem Chlor vorhanden sind.
Beispiel 2
[0029] Anwendung der erfindungsgemässen Ansätze:
In klinischen Laboratorien fallen oftmals mit eingetrocknetem Blut verkrustete Pipetten
an, deren Reinigung ein erhebliches Problem darstellt.
[0030] Derartige Pipetten wurden nur 5 Minuten in eine 3 %ige Lösung des Ansatzes nach Beispiel
1 getaucht; es waren nach dieser Zeit alle Verkrustungen selbsttätig abgelöst.
[0031] Beispiele zur mikrobiologischen Wirkung der erfindungsgemäßen Lösungen:
Beispiel 3
[0032] Bakterizide und fungizide Wirkung einer gemäß Beispiel 1 hergestellten Lösung im
Suspensionsversuch.
[0033] Es wurden folgende Testkeime untersucht:

Die Untersuchungen wurden entsprechend den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft
für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) durchgeführt. Die kürzeste geprüfte Einwirkungszeit
betrug 2,5 Minuten.

Ergebnis: Bei einer Anwendungskonzentration von 1 % konnten alle Testkeime innerhalb
von 2,5 Minuten abgetötet werden.
Beispiel 4
[0034] Bakterizide und fungizide Wirkung einer gemäß Beispiel 1 hergestellten Lösung im
Suspensionsversuch unter Eiweißbelastung
[0035] Es wurden folgende Testkeime untersucht: Staphylococcus aureus Escherichia coli Klebs.
pneumoniae Pseudomonas aeruginosa Proteus vulgaris Candida albicans.
[0036] Die Untersuchungen wurden entsprechend den Richtlinien der DGHM durchgeführt. Als
Eiweißbelastung wurde 20 % Serum gewählt.

Ergebnis: Durch die Anwesenheit von Eiweiß wurde die Wirksamkeit nicht wesentlich
beeinträchtigt. Auch hier wurden die meisten Testkeime nach Einwirkungszeiten einer
1 %igen Lösung von 2,5 Minuten abgetötet.
Beispiel 5
[0037] Bestimmung der bakteriziden Wirkung einer gemäß Beispiel 1 hergestellten Lösung im
Keimträgertest.
[0038] Es wurden folgende Testkeime untersucht: Staphylococcus aureus Escherichia coli Klebs.
pneumoniae Pseudomonas aeruginosa Proteus mirabilis Candida albicans.
[0039] Die Untersuchungen wurden entsprechend den Richtlinien der DGHM an Batistläppchen
durchgeführt.

Auch im Keimträgerversuch mit Batistläppchen wurden die Testkeime durch eine 2 %ige
Lösung, die entsprechend Beispiel 1 hergestellt worden war, innerhalb kurzer Einwirkungszeiten
abgetötet.
1. Wässrige Lösungen von durch die Gruppierung -N-H enthaltende Verbindungen stabilisierten
Hypohaliten, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH-Wert >11 haben und ein Molverhältnis
Hypohalit : N-H-Verbindung von ≤1,1 aufweisen.
2. Wässrige Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hypohalit bevorzugt
Hypochlorit verwendet wird.
3. Wässrige Lösungen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die N-H-Verbindung
ausgewählt ist aus der Gruppe Acetamid, N-Ethylacetamid, Acetanilid, Benzamid, Cyanamid,
Dicyandiamid, Uron, Succinimid, Phthalimid, Ethylcarbamat, Harnstoff, N-Methylharnstoff,
Acetylharnstoff, Thioharnstoff, Ethylallophanat, Biuret, 1,3-Dimethylbiuret, Methylphenylbiuret,
Isocyanursäure, Barbitursäure, 6-Methyluracil, Melamin, 2-Pyrimidon, 2-Imidazolinon,
Hydantoin, 5,5-Dimethylhydantoin, Pyrrol, Imidazolidin-2-on, 2-Pyrrolidon, Indol,
Isothiazolin-1,1-dioxid, Azetidin-2-on, Sulfaminsäure, Sulfamid, p-Sulfamid-benzoesäure,
3-Sulfamid-phthalsäure, Benzolsulfonamid, p-Toluolsulfonamid, Methansulfonamid, Phenylsulfimid,
Dimethylsulfinimin, Orthophosphoryltriamid, Pyrophosphoryltriamid, Phenylphosphoryl-bis-dimethylamid
und Borsäureamid.
4. Wässrige Lösungen nach Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen
pH-Wert >11, bevorzugt >13 haben.
5. Wässrige Lösungen nach Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis
Hypohalit : N-H-Verbindung 1,04 bis 0,70 : 1 ist.
6. Bleich-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel, enthaltend wässrige Lösungen nach
Ansprüchen 1 - 5 sowie übliche, für derartige Mittel erwünschte Hilfsstoffe wie Tenside,
Komplexbildner, Schaumdepressoren, Korrosionsinhibitoren und/oder Builder.