(19)
(11) EP 0 120 314 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
03.10.1984  Patentblatt  1984/40

(21) Anmeldenummer: 84101968.0

(22) Anmeldetag:  24.02.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3E04B 1/61, E04B 2/08, E04B 2/58
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 02.03.1983 DE 3307317

(71) Anmelder: Pistner, Alfred
D-8752 Mömbris (DE)

(72) Erfinder:
  • Pistner, Alfred
    D-8752 Mömbris (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Montageelement zur Fertigung von Wänden, Decken und Böden


    (57) Bei diesem Montageelement handelt es sich um eine so genannte Federwelche sich in den Nuten von Steinen od. dgl. befindet welche insbesondere der Errichtung von Trennwänden dienen.
    Das Montageelement besteht aus einem Hohlprofil welche mittig oder außermittig durchgehende Aussparungen oder einem U-Profil das eine durch beide Schenkel verlaufende durchgehende mittig oder außermittig befindliche Aussperung aufweist welches abwechselnd senkrecht und waagrecht jeweils zwei aneinanderbefindliche Steine od. dgl. in ihren Nuten so überlappt daß die Aussparung mit den nebeneinanderbefindlichen Nuten und dem darin befindlichen Montageelement genau übereinstimmt bzw. um dasselbe Montageelement welches jedoch an den Enden mit Haken versehen ist die in den Aussparungen mit festem Sitz entweder fest verbindend oder zweck Wiederverwendung lösbar einrasten.
    Aus dem wechselweise aufeinandertreffen der Enden senkrecht verlaufender Montageelemente auf die Aussparungen waagrecht verlaufender und umgekehrt ergeben sich waagrecht und senkrecht durchgehende Kanäle welche zum verlegen von Kabeln Rohren od. dgl. genutzt werden können. In Verbindung mit den Steinen od. dgl. entsteht gleichzeitig waagrechter und senkrechter Verband, Aussteifung und eine genaue Ebene. Die mit Haken versehenen Montageelemente entsprechen zusammenmontiert einer gezimmerten Rahmenwand die genau fluchtet gut ausgesteift ist und ebenfalls senkrecht und waagrecht durchgehende Kanäle aufweist.
    Mit entsprechenden Zuordnungen können die Montageelemente zu Böden und Decken gefertigt werden.


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Montageelement das aus einem Hohlprofil besteht und in der Mitte oder außermittig eine durchgehende oder aus einem U-Profil das eine durch beide Schenkel verlaufende Aussparung aufweist und zur Montage von insbesondere leichten Trennwänden Verwendung findet welche gleichzeitig die Montage derselben in waagrecht und senkrecht genauer Ebene, waagrechte und senkrechte Aussteifung und waagrecht und senkrecht durchgehende Kanäle gewährleistet.

    [0002] Trennwände werden auf zweierlei Arten hergestellt, einmal die sogenannten Rahmenwände bei welchen nach der fachwerksbauweise durchgehende Balken am Boden und an der Decke angebracht werden und dazwischen Fachwerk gezimmert das ausgemauert und verputzt wird.

    [0003] Leichte Trennwände werden meist entweder aus Kanthölzern oder Metallprofilen mit Rahmen am Boden und an der Decke und anstatt Fachwerk stochwerkshohen Pfosten dazwischen gefertigt welche mit Steinwolle od. dgl. gefüllt und mit Gipskartonplatten od. dgl. verkleidet werden.

    [0004] Eine weitere Art von Trennwänden besteht aus Steinen oder Platten welche schichtweise im Verband gemauert und dann verputzt werden sowie, solchen mit Nut und Feder die lediglich gespachtelt werden brauchen.

    [0005] Weitere leichte Trennwände existieren als Glas, Licht und Zierwände die nach einer der beiden Arten ausgeführt werden. Mit dem DE-GM 73 08 260 wurde eine Mauer bekannt welche aus Steinen od. dgl. mit umlaufenden Nuten besteht in deren Nuten Holzleisten als Federn eingelegt werden.

    [0006] Durch die DE-PS 25 59 425 wurde eine Mauer bekannt deren Steine od. dgl. ebenfalls mit umlaufenden Nuten ausgestattet sind in deren Fugen jedoch Aussteifungsbänder mit Aussparungen eingelegt werden die mit Federn welche in den Nuten aneinanderbefindlicher Steine od. dgl. einrasten und sich in den Aussparungen der Aussteifungsbänder befinden dieselben miteinander verbinden.

    [0007] Mit dem Montageelement nach der Erfindung werden jedoch nicht schichtenweise Steine od. dgl. in ihren Nuten miteinander verbunden sondern jeweils lediglich zwei derselben und das sowohl waagrecht als auch senkrecht. Dabei befindet sich die durchgehende Aussparung genau an den aneinanderbefindlichen Nuten zweier Steine od. dgl. und dem darin befindlichen Montageelement die senkrecht und waagrecht abwechselnd zwei Steine od. dgl. überdecken so, daß das jeueilige Ende eines senkrechten Montageelementes auf die durchgehende Aussparung eines waagrechten und das jeweilige Ende eines waagrechten auf die durchgehende Aussparung eines senkrechten Montageelementes trifft wodurch im zusammenwirken von Steinen od. dgl. und Montageelementen nicht nur waagrechter sondern auch senkrechter Verband entsteht uas gleichzeitig genaue Fixierung der Steine od. dgl. uaagrechtes und senkrechtes fluchten uns Aussteifung sowie waagrecht und senkrecht durchgehende Kanäle bewirkt die ihreseits je nach Querschnittsgröße der Montagelemente und deren durchgehenden Aussparungen ein verlegen von Kabeln Rohren od. dgl. auch zu einem späteren Zeitpunkt ermöglicht ohne die Außenflächen der Wand zu beschädigen.

    [0008] Werden an den Enden der Montageelemente Haken angebracht die mit genauem und festem Sitz in den durchgehenden Aussparungen einhaken,können nach demselben Schema Rahmenwände montiert werden wobei entweder gleichzeitig mit der Montage derselben die Steine, Platten od. dgl. mit umlaufenden Nuten eingesetzt oder die Rahmen zuerst montiert und dann z. B. mit Gipskartonplatten verkleidet werden.

    [0009] Hierbei sind ebenfalls neben den in waagrechter und senkrechter Richtung durchgehenden Kanälen senkrechte und waagrechte genaue Fixierung und Aussteifung vorhanden indem die Verbindungshaken lediglich auf Scherung beansprucht werden und die Biegebeanspruchung auf die Profilrohre bzw. U-Profile wirkt, die ihrerseits sowohl waagrecht als auch senkrecht gegenseitig versetzt sind sodaß die zusammengesetzten Montageelemente praktisch senkrecht und waagrecht wie zusammengeflanschte Rahmen wirken.

    [0010] Die Haken können aus starrem oder federndem Material bestehen z. B. Stahl oder Federstahl welche in den Aussparungen fest oder lösbar eingehakt werden.

    [0011] Montageelemente für wiederverwendbare Trennwände werden insbesondere mit mindestens einem Haken aus federndem Material an jedem Ende und einer zusätzlichen Aussparung ausgestattet innerhalb derer die Federhaken zwecks ausrasten eingedrückt werden können.

    [0012] Zwecks optischer Gestaltung sowie aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen können die Rasterbreiten waagrecht und senkrecht unterschiedlich sein wodurch sich Rechtecke ergeben was dermaßen bewerkstelligt wird daß die waagrechten Montageelemente andere Längen als die senkrechten aufweisen oder die Rasterbreiten werden waagrecht bzw. senkrecht untereinander unterschiedlich gestaltet was dadurch bewirkt wird daß die durchgehenden Aussparungen außermittig angeordnet werden.

    [0013] Ebenfalls zur optischen Gestaltung werden die Nuten der Steine, Platten od. dgl. lediglich so tief gefertigt daß die Montageelemente nicht ganz überdeckt werden so, daß sich an den Stößen der Steine, Platten od. dgl. noch eine Fuge zeigt.

    [0014] Die Steine, Platten, Verkleidungen od. dgl. können aus allen Baustoffen bestehen.

    [0015] Für insbesondere waagrechte und senkrechte Uandabschlüsse sowie, Türanschlüsse od. dgl. von insbesondere demontierbaren Wänden werden an den diesbezüglichen Enden der Montageprofile Kombinationen von Federn und starrer Führung angeordnet welche in ein Innenprofil einer Abschlußschiene mit festem Sitz einrastet.

    [0016] Die Montageelemente können ferner mit Aufhängevorrichtungen versehen zu Decken und mit Höhenregulierungen versehen zu Böden verwendet werden.

    [0017] Die Zeichnung zeigt: Fig. 1, ein Montageelement aus Vierkantrohr und durchgehender Aussparung, Fig. 2, ein Schema wie die Montageelemente aneinandergefügt werden und Kabel senkrecht und waagrecht durch die Kanäle verlaufend, Fig. 3, ein Montageelement welches zwei Steine senkrecht überlappt Fig. 4, ein solches das zwei Steine waagrecht überläppt Fig. 5, ein Montageelement aus Vierkantrohr, mittiger Aussparung, Haken an beiden Enden und zusätzlichen Aussparungen Fig. 6,ein U-Profil mit außermittiger Aussparung durch beide Schenkel sowie, Haken und zusätzlichen Aussparungen an den Enden, Fig. 7, ein Ende eines Montageelementes mit zusätzlicher Aussparung, Fig. 8, eine Abschlußschiene mit Innenprofil, Feder und starrer Führung, Fig. 9, ein Schema wie die Montageelemente aneinanderstoßen, Fig. 10 ein Wandausschnitt mit seperatem Stein.

    [0018] Zur Zeichnung ist zu bemerken daß die Aussparungen nicht in jedem Fall eckig sein müssen sondern auch andere Formen wie z. B. Kreisrund sein können.


    Ansprüche

    1. Montageelement in Form einer Feder zum verbinden von Steinen od. dgl. in ihren Nuten dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement aus einem Hohlprofil besteht das mittig oder außermittig eine durchgehende Aussparung aufweist Fig. 1.
     
    2. Montageelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement aus einem U-Profil besteht und durch beide Schenkel mittig oder außermittig durchgehende Aussparungen aufweist.
     
    3. Montageelement nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennseichnet, daß Montageelemente an ihren Enden mit starren Haken versehen sind Fig. 5 und 6.
     
    4. Haken nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß Haken aus federndem Material bestehen.
     
    5. Montageelement nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß Montageelemente an den Enden zusätzliche Aussparungen aufweisen Fig. 7.
     
    6. Uandabschlüsse, Türanschlüsse od. dgl. dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Montageelementen Federn zum einrasten in entsprechende U-Profile mit innenseitlichen Wülsten angebracht sind.
     




    Zeichnung