[0001] Die Erfindung betrifft eine Drossel oder einen Kleintransformator mit einem aus einem
Kern und einem Mantel bestehenden, aus Blechlamellen zusammengesetzten Blechpaket,
sowie mit einer auf den Kern aufgesetzten und gegen diesen sowie den Mantel isolierten
Wicklung, auf deren Wickelköpfe jeweils selbständige Isolierstofformteile seitlich
aufgesetzt sind, die eine in den Zwischenraum zwischen dem Kern und dem jeweiligen
Wickelkopf eingeschobene Zunge und eine vor dem Wickelkopf liegende Außenwand aufweisen,
wobei von der Außenwand und der benachbarten Stirnwand des Blechpakets begrenzte Öffnungen
durch mit dem Blechpaket verbundene, gegebenenfalls ganz oder teilweise durch eine
Montageschiene gebildete Abdeckteile und/oder durch Seitenwänder der Isolierstofformteile
abgedeckt sind, sowie mit einem einem Isolierstofformteil fest zugeordneten, aus Isoliermaterial
bestehenden Anschlußklemmenteil, das Anschlußklemmen für die Anschlußdrahtenden der
Wicklung für von außen kommende Zuleitungsdrahtenden enthält.
[0002] Bei Drosseln oder Kleintransformatoren dieser Art, wie sie bspw. als Vorschaltgeräte
für Gasentladungslampen gebräuchlich sind, ist es bekannt (DE-PS 22 44 158), ein nach
Art einer Lüsterklemme ausgebildetes Anschlußklemmenteil vorzusehen, das auf der Montageschiene
unmittelbar neben dem benachbarten Isolierstofformteil angeordnet und durch eine an
der Außenwand des Isolierstofformteiles angeformte, eine Sperre aufweisende Nase lagefest
auf der Montageschiene fixiert ist. Durch diese handelsübliche Lüsterklemme wird die
Gesamtlängenabmessung der Drossel beträchtlich vergrößert, was dann keine Rolle spielt,
wenn die Montageschiene ohnehin wesentlich länger als die ganze Drossel ist. Bei beengten
Einbauverhältnissen, wie sie z.B. bei für elektrische Rasiergeräte bestimmten Kleintransformatoren
gegeben sind, kommt eine solche Lüsterklemme schon aus Platzgründen nicht infrage.
Außerdem setzt die Fixierung der Lüsterklemme mittels der Nase eine die Lüsterklemmeerklenir.e
aufnehmende Montageschiene voraus, die bei vielen Anwendungsfällen nicht vorhanden
ist. In diesen Fällen muß die Lüsterklemme dann mittels einer eigenen Schraube an
einem Gehäuse-oder Konstruktionsteil des Gerätes befestigt werden, in das die Drossel
oder der Kleintransformator eingebaut ist. Bei solchen Drosseln oder Kleintransformatoren
handelt es sich aber um Massenartikel, bei denen die einen eigenen Arbeitsgang erforderlich
machende getrennte Befestigung des Klemmenteils von der Kostenseite her bereits beträchtlich
ins Gewicht fällt, abgesehen davon, daß es häufig schwierig ist, geeignete Befestigungsstellen
für das Anschlußklemmenteil zu finden und mit Gewindebohrungen etc. zur Befestigung
dieses Teiles zu versehen. Da derartige Drosseln oder Kleintransformatoren schon aus
Kostengründen kein eigenes Schutzgehäuse aufweisen, an dem bspw. eine Lüsterklemme
befestigt werden könnte, werden die Drosseln oder Kleintransformatoren - wenn sie
keine Montageschiene aufweisen - in der Praxis durchweg entweder mit freien Anschlußdrahtenden
oder mit Lötösen geliefert, wodurch der elektrische Anschluß dieser Geräte durch den
Abnehmer erheblich erschwert wird.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, hier abzuhelfen und eine Drossel oder einen Kleintransformator
der eingangs genannten Art zu schaffen die bzw. der bei der Herstellung mit einer
leicht zu bedienenden, keine unerwünschte Vergrößerung der Außenabmessungen des ganzen
Gerätes ergebenden betriebssicheren Anschlußmöglichkeit für die äußeren Zuleitungsdrähte
versehen ist und sich durch eine kostengünstige Herstellung bei einfacher Montage
auszeichnet.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Drossel bzw. der Kleintransformator dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußklemmenteil auf das Isolierstoffformteil oder eine auf dieses aufgesteckte,
aus Isoliermaterial bestehende Abdeckkappe aufgesetzt und mit diesem bzw. dieser unverlierbar
verbunden ist.
[0005] Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei die Anordnung derart getroffen, daß
das Anschlußklemmenteil mit dem Isolierstofformteil oder der Abdeckkappe verrastet
ist.
[0006] Die Montage des Anschlußklemmenteiles ist besonders einfach. Dadurch, daß das Anschlußklemmenteil
auf das Isolierstofformteil oder dessen Abdeckkappe unmittelbar aufgesetzt ist, ist
trotz der gehäuselosen Ausbildung solcher Drosseln oder Kleintransformatoren eine
einwandfreie Befestigung gewährleistet, ohne daß dazu eine Montageschiene oder Konstruktionsteile
des zugeordneten Gerätes etc. zu diesem Zwecke herangezogen werden müßten.
[0007] Das leistenartige Anschlußklemmenteil ist mit Vorzug im Bereiche der Außenwand des
Isolierstoffformteiles oder der Abdeckkappe angeordnet. Insbesondere bei Ausführungsformen,
bei denen es auf eine sehr kleine axiale Länge des Gesamtgerätes ankommt, ist es zweckmäßig,
wenn das Anschlußklemmenteil zwei seitlich der Außenwand des Isolierstofformteiles
oder der Abdeckklappe angeordnete Klemmenelemente aufweist. Diese Klemmenelemente
können durch einen dünnen, über die Außenwand des Isolierstofformteiles oder der Abdeckkappe
sich erstreckenden Steg miteinander verbunden sein, der die Klemmenelemente lagerichtig
zueinander fixiert, ohne die Längenabmessung des Gesamtgerätes merklich zu erhöhen.
Ein besonders geringer Platzbedarf ergibt sich dabei, wenn die Außenwand konvex gekrümmt
und der Steg und/oder die Klemmenelemente dieser Form der Außenwand angepaßt ist bzw.
sind.
[0008] Eine zusätzliche Stabilisierung der Befestigung des Anschlußteils kann dadurch erzielt
werden, daß das Isolierstofformteil oder die Abdeckkappe im Bereiche des Anschlußklemmenteils
angeordnete, die Anschlußdrähte aufnehmende vorstehende Rohrstücke aufweist, die unmittelbar
zu zugeordneten Klemmen des aufgesetzten Anschlußklemmenteiles führen. Dabei können
die den Rohrstücken zugeordneten Klemmen durch das Anschlußklemmenteil nach außen
zu isoliert abgedeckt und mit seitlich benachbarten Anschlußklemmen für die äußeren
Zuleitungsdrahtenden innerhalb des Anschlußklemmenteils leitend verbunden sein. Auch
ist es hinsichtlich der Platzverhältnisse häufig vorteilhaft, wenn das Anschlußklemmenteil
im Abstand von der Aufstellfläche oder der Montageschiene der Drossel bzw. des Kleintransformators
angeordnet ist.
[0009] In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Drossel gemäß der Erfindung,in perspektivischer Darstellung, mit abgenommenem
Anschlußklemmenteil, sowie im Ausschnitt,
Fig. 2 die Drossel nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie II-II der Fig. 1, in einer
Seitenansicht und im Ausschnitt,
Fig. 3 die Drossel nach Fig. 1, in einer Draufsicht und im Ausschnitt,
Fig. 4 ein Isolierstofformteil für die Drossel nach Fig. 1, in einer anderen Ausführungsform
und in perspektivischer Darstellung, und
Fig. 5 das Anschlußklemmteil der Anordnung nach Fig. 4, in einer Draufsicht auf die
Rückseite.
[0010] Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Drossel weist ein aus einem Kern und einem Mantel
bestehendes, aus Blechlamellen zusammengesetztes Blechpaket 1 auf, auf dessen Kern
2 eine Wicklung 3 aufgesetzt ist, die sowohl gegen den Kern als auch den Mantel des
Blechpaketes 1 isoliert ist und auf deren Wickelkopf 4 beidseitig des Blechpaketes
1 jeweils ein selbständiges Isolierstoffformteil 5 seitlich aufgesetzt ist. Das Isolierstofformteil
5 ist kappen- oder gehäuseartig mit einer oberen Wand 6, einer Außenwand 7 und zwei
Seitenwänden 8 ausgebildet. Es weist eine an der oberen Wand 5 hinten angeformte Zunge
8 auf, die in den Zwischenraum zwischen dem Kern 2 und dem Wickelkopf 4 eingeschoben
ist. Die von der Außenwand 7 und der benachbarten Stirnwand des Blech- . paketes 1
begrenzten seitlichen öffnungen sind ganz durch die Seitenwände 8 des Isolierstoffformteiles
5 verschlossen; alternativ können sie auch durch mit dem Blechpaket 1 verbundene Teile
abgeschlossen sein, während die untere öffnung auch ganz oder teilweise durch eine
Montageschiene verschlossen sein kann.
[0011] Auf das Isolierstofformteil 5 ist ein aus Isoliermaterial bestehendes Anschlußklemmenteil
10 aufgesetzt, das mit dem Isolierstofformteil 5 z.B. in der Weise unverlierbar verbunden
ist, daß es mit diesem verrastet oder in anderer geeigneter Form verbunden ist.
[0012] Das Anschlußklemmenteil 10 besteht aus zwei blöckchenartigen Klemmelementen 11, die
durch einen dünnen Steg 12 miteinander verbunden sind und von denen jedes zwei angeformte
Pratzen 13 trägt, die bei auf das Isolierstofformteil 5 aufgesetztem Anschlußklemmenteil
10 in der insbesondere aus Fig. 3 ersichtlichen Weise in Aussparungen 14 der Seitenwände
8 des Isolierstoffformteiles 5 eingerastet sind. Die beiden Klemmelemente 11 sind
bei 15 der Form der konvex gekrümmten Außenwand 7 entsprechend angepaßt, so daß sie
im wesentlichen neben die Außenwand 7 und diese teilweise seitlich umgreifend zu liegen
kommen, während der Steg 12 an der Außenwand 7 anliegt.
[0013] Wie aus den Fig. 2,3 zu ersehen, werden damit die Gesamtlängsabmessungen der Drossel
durch das Anschlußklemmenteil 10 nur unwesentlich vergrößert.
[0014] In einer Bohrung 16 jedes der Klemmelemente 11 ist eine metallische Klemmhülse 17
angeordnet, in die von oben und von unten her jeweils eine Klemmschraube 18 eingeschraubt
ist und in die von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Seiten her zwei Einführungsbohrungen
19, 20 führen. Der Einführungsbohrun
g 19 jedes Klemmelementes 11 ist ein an dem Isolierstofformteil 5 neben dessen Außenwand
7 rechtwinklig vorstehendes Rohrstück 21 zugeordnet, das unten geschlitzt ist und
dessen Schlitz mit einem randoffenen Längsschlitz 22 der Außenwand 7 in Verbindung
steht. Die Einführungsbohrungen 19,20 können alternativ auch anders ausgerichtet,
bspw. parallel sein.
[0015] Durch die beiden Längsschlitze 22 werden bei der Montage die Anschlußdrähte der Wicklung
3 in die Rohrstücke 21 eingeführt und dort mittels Clipsen verklemmt. Anschließend
wird das Anschlußklemmenteil 10 auf das Isolierstoffformteil 5 aufgesteckt und mit
diesem mittels der Pratzen 13 verrastet. Dabei führen die Rohrstücke 21 über die Einführungsbohrungen
19 unmittelbar zu den Klemmhülsen 17, in denen die Anschlußdrahtenden durch die unteren
Klemmschrauben 18 verklemmt werden.
[0016] Die von außen kommenden Anschluß-Zuleitungen, die nicht weiter dargestellt sind,
werden durch die anderen Einführungsbohrungen 20 eingeführt und durch die oberen Klemmschrauben
18 festgeklemmt.
[0017] Bei der Ausführungsform nach Fig. 4,5 ist das Isolierstofformteil 5, das ebenfalls
mit Seitenwänden 6 einer oberen Wand und einer Außenwand 7 sowie einer Zunge 9 ausgebildet
ist, zweiteilig gestaltet, indem in das Isolierstofformeil 5 ein zweites Isolierstofformteil
5a mit entsprechenden Wänden 7a,8a eingeschoben ist, das ebenfalls einen auf die Zunge
9 aufgeschobenen rinnenartigen Zungenteil 9a aufweist. Das eingesteckte Isolierstofformteil
5a weist eine bei 6a angedeutete obere Wand auf, die in dem äußeren Isolierstofformteil
5 eine Querwand bildet, welche die beiden übereinanderliegenden Spulen der nicht weiter
dargestellten Wicklung gegeneinander isoliert.
[0018] An die Seitenwände 8 des äußeren Isolierstoffformteiles 5 sind hülsenartige Teile
30 angeformt, die zu der Außenwand 7 zu jeweils eine Öffnung 31 aufweisen, die die
Verrastung eines leistenartigen, aus Isoliermaterial bestehenden AnschluBklemmenteiles
10a ermöglichen. Zu diesem Zwecke sind an dem Anschlußklemmenteil 10a zwei Pratzen
13 angeformt, die in den Öffnungen 31 verrastbar sind. Das Anschlußklemmenteil 10a
enthält sich nach hinten öffnende, gegeneinander isolierte Kammern 33, von denen jede
eine Doppelklemme 34 enthält, die zwei benachbarte Klemmenöffnungen 35 aufweist, von
denen jeder eine Klemmschraube 36 zugeordnet ist, und die zum Festklemmen der Anschlußdrahtenden
der Wicklung sowie der äußeren Zuleitungsdrahtenden dienen.
[0019] An der Außenwand 7 sind wieder Rohrstücke 21 rechtwinklig abstehend angeformt, in
die Längsschlitze 22 münden, denen Längsschlitze 22a des inneren Isolierstofformteiles
5a entsprechen, wobei zwischen benachbarten Wänden 7, 7a bzw. 8, 8a der beiden Isolierstofformteile
5, 5a bei 37 ein Zwischenraum freigelassen ist, der zur Unterbringung der nicht weiter
dargestellten Anschlußdrähte der Wicklung der Drossel dienen kann.
[0020] Die durch die Längsschlitze 22 in die geschlitzten Rohrstücke 21 eingeführten Anschlußdrahtenden
der Wicklung werden mit Clipsen verklemmt. Anschließend wird das Anschlußklemmenteil
10a derart aufgesetzt, daß die Rohrstücke 21 in die jeweils zugeordnete Kammer 33
führen, wobei die Anschlußdrahtenden in die zugeordnete Klemmenöffnung 35 ragen. Nach
dem Verrasten des Anschlußklemmenteiles 10a auf dem äußeren Isolierstofformteil 5
werden die Anschlußdrahtenden mittels der zugeordneten Klemmschrauben 36 verklemmt,
während die Zuleitungsdrähte über Einführungsbohrungen 20 eingeführt und sodann verklemmt
werden können. Zu bemerken ist in diesem Zusammenhang, daß im Bereiche der den Anschlußdrahtenden
zugeordneten Klemmenöffnungen 35 keine äußeren Einführungsbohrungen 20 vorhanden sind,
so daß die Klemmen 34 insoweit nach außen zu vollkommen abgedeckt sind.
[0021] Die Anschlußklemmenteile 10, 10a sind ersichtlich im Abstand oberhalb der unteren
Aufstellfläche der Drossel angeordnet.
[0022] Auf das Isolierstofformteil 5 kann bei beiden beschriebenen Ausführungsformen auch
eine aus Isolierstoffmaterial bestehende, seitlich das Isolierstofformteil 5 umgreifende
Abdeckkappe aufgesetzt sein, die im einzelnen nicht weiter dargestellt ist. In diesem
Falle wäre das Anschlußklemmenteil 10 bzw. 10a an der Außenwand dieser Abdeckkappe
in entsprechender Weise be- festi
gt.
1. Drcssel oder Kleintransformator, mit einem aus einem Kern und einem Mantel bestehenden,
aus Blechlamellen zusammencesetzten Blechpaket, sowie mit einer auf den Kern aufgesetzten
und gegen diesen sowie den Mantel isolierten Wicklung, auf deren Wickelköpfe jeweils
selbständige Isolierstofformteile aufgesetzt sind, die eine in den Zwischenraum zwischen
dem Kern und dem jeweiligen Wickelkopf eingeschobene Zunge und eine vor dem Wickelkopf
liegende Außenwand aufweisen, wobei von der Außenwand und der benachbarten Stirnwand
des Blechpaketes begrenzte Öffnungen durch mit dem Blechpaket verbundene, gegebenenfalls
ganz oder teilweise durch eine Montageschiene gebildete Abdeckteile und/oder durch
Seitenwände der Isolierstofformteile abgedeckt sind, sowie mit einem einem Isolierstofformteil
fest zugeordneten, aus Isoliermaterial bestehenden Anschlußklemmenteil, das Anschlußklemmen
für die Anschlußdrahtenden der Wicklung und für von außen kommende Zuleitungsdrahtenden
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußklemmteil (10, 10a) auf das Isolierstofformteil
(5) oder eine auf dieses aufgesteckte, aus Isoliermaterial bestehende Abdeckkappe
aufgesetzt und mit dieser unverlierbar verbunden ist.
2. Drossel oder Kleintransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anschlußklemmenteil (10, 10a) mit dem Isolierstofformteil (5) oder der Abdeckkappe
verrastet ist.
3. Drossel oder Kleintransformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das leistenartige Anschlußklemmenteil (10, 10a) im Bereiche der Außenwand (7)
des Isolierstofformteiles (5) oder der Abdeckkappe angeordnet ist.
4. Drossel oder Kleintransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
aekennzeichnet, daß das Isolierstofformteil (5) oder die Abdeckkappe im Bereiche des
Anschlußklemmenteils (10, 10a) angeordnete, die Anschlußdrähte aufnehmende vorstehende
Rohrstücke (21) aufweist, die unmittelbar zu zugeordneten Klemmen (17, 35) des aufgesetzten
Anschlußklemmenteiles (10, 10a) führen.
5. Drossel oder Kleintransformator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
den Rohrstücken (21) zugeordneten Klemmen (34) durch das Anschlußklemmenteil (10a)
nach außen zu isoliert abgedeckt und mit seitlich benachbarten Anschlußklemmen für
die äußeren Zuleitungsdrahtenden innerhalb des Anschlußklermenteiles (10a) leitend
verbunden sind.
6. Drossel oder Kleintransformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anschlußklemmenteil (10, 10a) im Abstand von der Aufstellfläche
oder der Montageschiene der Drossel bzw. des Kleintransformators ange-ordnet ist.