(19)
(11) EP 0 122 502 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
24.10.1984  Patentblatt  1984/43

(21) Anmeldenummer: 84103100.8

(22) Anmeldetag:  21.03.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3E04C 2/06, E04C 2/34, E04C 3/20, E04C 2/50, E04B 5/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE FR LU NL SE

(30) Priorität: 23.03.1983 DE 3310482

(71) Anmelder: Bechert, Heinrich, Dr.-Ing.
D-7000 Stuttgart-1 (DE)

(72) Erfinder:
  • Bechert, Heinrich, Dr.-Ing.
    D-7000 Stuttgart-1 (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Dipl.-Ing. B. Schmid Dr.-Ing. G.A. Birn Dipl.-Ing. H. Quarder 
Ruppmannstrasse 27
70565 Stuttgart
70565 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Betonträger, -Tragplatte od. dgl.


    (57) Um bei Betonträgern - Tragplatten od. dgl. - Beton einzusparen, und damit das Gewicht zu verringern sowie größere Spannweiten und eine höhere Belastbarkeit-zu erreichen, werden die obere und/oder die untere Wölbung (7, 8) von im Betonträgervorgesehenen Hohlräumen (6) als Elipsen oder Korbbogen ausgebildet. Sofern eine Drahtbewehrung vorgesehen ist, sind die unteren Drähte (9) teilweise von ihrer Schnittstelle aus in den Träger hinein auf ein Teilstück mit einer Folie (10) umwickelt, um zu hohe Beanspruchungen und Stirnrisse im Krafteinleitungsbereich zu vermeiden. Des weiteren ist bei einem Betonträger, -Tragplatte od. dgl. mit Verbundfuge (12) diese als Vertiefung (15) in der Seitenfläche (14) vorgesehen, wobei oben und unten Schrägen (16, 17) zur Bildung von Druckstreben im Fugenbeton vorgesehen sind.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Betonträger, -Traoplatte od. dgl., der sich aus einer unternlatte, einer aus stegen bestehenden Mittelschicht und einer Cherulatte zusammensetzt. Die durch die Stege gebildeten fohlräure sind bei den bekannten Ausführungsformen oben und unten aurch auf dem Radius eines Kreises liecende Bogen abgeschlossen. Die Figenschaften_ solcher Träger sind jedoch nicht voll befriedigend, da sie einerseits noch sehr schwer sind und andererseits die Belastbarkeit zu gering ist. Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Träger zu schaffen, der grössere Spannweiten und schwerere Lasten ermöglicht und ein geringeres Gewicht aufweist. Dies wird erfindungsgemäβ dadurch erreicht, daß die obere und/oder die untere Wölbung der Hohlräume als fl



    [0002] Um hohe Finzellasten besser guer zu verteilen, verlaufen vorzugsweise auβer den jängsbewehrugsdrähten mindestens ir unteren Trägerteil zusätzliche Querbevehrungsdrähte.

    [0003] Um mehrere Träger bzw. Platten untereinander zu verbinden, sind an den seitenflächen üblicherweise verbundfungen vorgesehen, wobei die Fuge als etwa senkrecht zur frägeroberfläche in der Seitenfläche verlaufende Vertiefung ausgebildet ist. Vorzugsweise geht



    [0004] Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es s±ellen dar:

    Fig. 1 den Ouerschnitt einer Betonplatte,

    Fig. 2 einen versräβerten Ausschnitt aus Fig. 1.



    [0005] Pie aus Beton bestehende Tragplatte 1 ist aus einer Oberplatte 2, einer Unterplatte 2 und einem Mittelteil 4 zusammengesetzt, wobei das Mittelteil aus Stegen 5 aufgehaut ist. Zwischen den einzelnen Stegen 5 sind Hohlräume 6 vorgesehen, wobei die obere wölhung 7 und die untere wölhung 8 der Hohlräune 6 als Fllipsenbogen ausgebildet sind. Durch die Fllipsenbogen 7, 3 werden gröfere Hohlräume 6 ermöglicht, so daß Peton und damit Gewicht eingespart werden.

    Die zur verhindung mit veiteren Platten dienende verhundfuge 12 setzt sich aus einer etwa senkrecht zur Trägeroberfläche J3 in der Seitenfläche 14 verlaufenden vertiefung 15 5 sowie einer oberen Schräge 16 und einer unteren Schräge 17 zusamen. während die un-

    sind. Das ohere seitenflächenteil 18 ist gsgenüber dem unteren 13 zurüchgesetzt, so das sich bei einander anliegenden Platten eine üffnung zur fingiegen des ketons ergibt. Furch die Schrägflächer verden in vergusbeton Druchstreben ausgehildet, velche die unterschiedlich- verfornung des einzelnen Platten verhindarn.


    Ansprüche




     



     




    Zeichnung