[0001] Die Erfindung betrifft einen Strömungseinsatz für das stehend angeordnete Rauchgasrohr
eines direktbeheizten Warmwasserspeichers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
[0002] Ein derartiger Strömungseinsatz ist bereits aus dem DE-GM 72 29 628 bekannt. Dort
ist ein Strömungseinsatz beschrieben, der aus einem schraubenförmig gewundenen Blechstreifen
mit seitlichen Einschnitten besteht.
[0003] Bei dieser Anordnung wird der aus der Brennkammer in das Rauchpasrohr eintretende
Rauchgasstrom halbiert, wobei die beiden Rauchgasströme durch die schraubenförmige
Führung in guten wärmeleitenden Kontakt mit der Wandung des Rauchgasrohres gebracht
werden sollen.
[0004] Dabei wird jedoch ein großer Teil der in den Rauchgasen enthaltene Wärme an den Einsatz
abgegeben, der diese angrund seiner Breite und damit guten Wärmeaufnahme und Leitfähigkeit
zum Rauchgasaustritt führt, anstatt sie an das zu erwärmende Wasser abzugeben. Die
bekannte Vorrichtung arbeitet somit nicht wirtschaftlich.
[0005] Zudem können bei der bekannten Vorrichtung die Rauchgase dann nicht mehr durch einfachen
Auftrieb abziehen, wenn zur Verbesserung des Wärmetausches die Steigung der schraubenförmigen
Blecheinlage zu stark abgeflacht wird.
[0006] Außerdem läßt sich die bekannte Vorrichtung bei Wartungsarbeiten wegen ihrer starren
Ausführung nicht in ganzer Länge aus dem Rauchgasrohr entfernen, und wieder einsetzen,
ohne daß ein erheblicher Montageaufwand (Entleeren und Umlegen des Gerätes, Trennen
von sämtlichen Zuleitungen) getrieben werden muß.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strömungseinsatz der eingangs beschriebenen
Art derart zu verbessern, daß der Wärmetausch erheblich gesteigert wird, wobei auch
die Wartungsfreundlichkeit gewährleistet werden soll, d.h. der Strömungseinsatz soll
bei stehendem Gerät auswechselbar sein. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den
Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1.
[0008] Die Halb-Ellipsenform der geneigten Leitbleche gewährleistet deren formschlüssiges
Anliegen an der zylindrischen Wandung des Rauchrohres, wodurch eine gezielte Führung
des ungeteilten Rauchgasstromes möglich ist, der wechselseitig auf die Wandung des
Rauchgasrohres auftrifft.
[0009] Die Neigung der Leitbleche im unteren Bereich ist so gewählt, daß die vertikale Rauchgasströmung
bei gutem Wärmetausch möglichst wenig behindert wird, wodurch sich eine treibende
Rauchgassäule bildet.
[0010] Durch die umgekehrte Neigung der Leitbleche im oberen Bereich des Einsatzes erfolgt
eine gewollte Stauung und Verwirbelung der Rauchgase um deren zusätzlichen Verweildauer
zwecks Erhöhung des Wärmetausches zu bewirken.
[0011] Die dünne und flache Ausbildung der Leitblechhalterung gewährleistet, daß der Abgasstrom
nicht geteilt wird, sondern voll erhalten bleibt und daß aufgrund der geringen Wärmeaufnahmefähigkeit
der Halterung, den Rauchgasen, Wärme fast nur über die Zylinderwandung des Rauchgasrohres
entzogen wird, was zu einem hohen Wirkungsgrad führt.
[0012] Durch die flexible Ausbildung des Strömungseinsatzes läßt sich dieser leicht aus
dem Rauchgasrohr entnehmen und wieder einsetzen, ohne daß der gesamte Warmwasserspeicher
entleert, flachgelegt und von seinen sämtlichen Anschlußleitungen getrennt werden
muß, was bei den üblichen Raumhöhen bei bekannten Vorrichtungen erforderlich wäre.
[0013] Weiterhin ergibt sich der Vorteil der nachträglichen Umrüstung alter Anlagen, in
niedrigen Räumen.
[0014] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
[0015] Der Strömungseinsatz (1 und la) befindet sich in einem stehenden Rauchgasrohr (8),
welches an die Oberseite einer Brennkammer (7) anschließt. Rauchgasrohr (8) und Brennkammer
(7) sind von einem Wassermantel (5) umgeben.
[0016] Der Strömungseinsatz besteht aus einer mittleren Halterung (3) und daran angeordneten
Leitblechen (2). Die Leitbleche (2) sind wechselseitig angeordnet, wobei im Bereich
unterhalb der mittleren Unterteilung (4), die Neigung dem steigenden Rauchgasstrom
angepaßt ist und im Bereich oberhalb der Unterteilung (4) gegen den Verlauf des Rauchgasstromes
gerichtet ist. Die Distanzhalterung (6) zentriert den Einsatz (1 und la) im Rauchgasrohr
und die Halterung (9) dient der oberen Befestigung.
[0017] Die Leitbleche (2) und Distanzhalterung (6) im unteren Rauchgasrohr (8) bilden einen
Glühkörper zur Nachverbrennung der Rauchgase, welches ein sehr hoher C0
2 - Gehalt und kein CO-Gehalt bewirkt. Dies bedeutet hoher Wirkungsgrad und geringere
Umweltbelastung.
[0018] Die Leitbleche (2) im oberen Rauchgasrohr (8) dienen in der Anordnung nicht nur einen
verwirbelden und abbremsenden Rauchgasstrom, sondern bei Untertemperatur eine Kondensatführung
von der Rauchgasrohrwand zur Leitblechhalterung, zwecks schnelleren Verdampfung.
l.Strömungseinsatz für das stehend angeordnete Rauchgasrohr eines direkt beheizten
Warmwasserspeichers für gasförmige Brennstoffe, wobei das vertikal verlaufende Rauchgasrohr
direkt an die Oberseite der Brennkammer anschließt und wie diese, von einem Wassermantel
umgeben ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungseinsatz (l und la) aus Leitblechen (2) in Halb-Ellipsenform besteht,
welche stufenweise beidseitig einer flexiblen Halterung (3) angeordnet sind, wobei
eine Distanzhalterung (6) vorgesehen ist und im unteren Bereich die Leitbleche aufgrund
ihrer Neigungswinkel die Rauchgase stufenweise und gleichmäßig an die Wand des Rauchgasrohres
führen und daß im oberen Bereich ab mittlerer Unterteilung (4) die Leitbleche aufgrund
ihrer geänderten Neigungswinkel einen bremsenden und wirbelerzeugenden Einfluß auf
die Rauchgase zur Verbesserung des Wärmetausches ausübten.
2.Strömungseinsatz nach patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche
aus VA-Stahl bestehen.
3.Dünne und schmale flexible Leitblech-Halterung (3) wegen geringer Wärmeaufnahme
und Wärme-Weiterleitung im Aufsteigenden Abgasstrom.
4.Leitbleche (2) und Distanzhalterung (6) im unteren Rauchgasrohr (8) bilden einen
Glühkörper zur Nachverbrennung der Rauchgase.
5.Leitbleche (2) im oberen Rauchgasrohr (8) dienen gleichzeitig zur Kondensatführung
von der Rauchgasrohrwand zur Leitblechhalterung, zwecks beschleunigter Verflüchtigung.