(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 122 966 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
31.10.1984 Patentblatt 1984/44 |
(22) |
Anmeldetag: 01.12.1983 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT DE FR GB |
(30) |
Priorität: |
24.03.1983 DE 8308713 U
|
(71) |
Anmelder: Buderus Küchentechnik GmbH |
|
D-6348 Herborn Hess. 2 (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Plücker, Eugen, Ing.grad.
D-6348 Herborn (DE)
- Valet, Horst, Ing.grad.
D-6349 Herborn-Hörbach (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Wrasenabzugseinrichtung für einen Backofen |
(57) Ein Nachteil bei Herden mit einem Backofen (1) ist, daß der sich im Backofen (1)
bildende heiße Wrasen an der Türoberkante (10) unterhalb der Bedienungselemente (9)
austritt. Die dabei auftretende Verbrennungsgefahr und mögliche Verschmutzung der
Betätigungsknebel wird durch eine herausnehmbare Auslaßdüse (4) verhindert. Die Auslaßdüse
(4) liegt im Kühlluftkanal (6) und ist mit Lufteintrittsöffnungen versehen.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft die Wrasenabzugseinrichtung eines Backofens, insbesondere
den Backofen eines Herdes.
[0002] Die sich im Backofen bildenden Wrasen treten an der Türoberseite aus und sind wegen
ihrer relativ hohen Temperatur für Bedienungspersonen und die in der Regel oberhalb
der Tür angeordneten Bedienungselemente gefährlich und schädlich. Außerdem wird die
Herdblende mit ihren Betätigungsknebeln durch das im Wrasen enthaltene Fett verschmutzt.
[0003] Um diese Nachteile zu vermeiden hat man bereits vorgesehen (DE-PS 1 579 665) den
Backofen durch einen um diesen geführten Kühlluftstrom zu kühlen, wobei die Kühlluft
zwischen Herdblende und Backofentür austritt. Der im Backofen entstehende Wrasen wird
durch eine in der Backofendecke vorgesehene Entlüftungsöffnung über einen im Kühlluftstrom
liegenden Wrasenabzugskanal ebenfalls in den Bereich zwischen Herdblende und Tür geleitet
und dort mit Kühlluft vermischt. Dadurch wird die Wrasenaustrittstemperatur und die
Verschmutzungsgefahr der Herdblende vermindert. Nachteilig ist, daß sich bereits im
Wrasenabzugskanal Fett u.dgl. niederschlägt und dieser Teil sich nur schwierig reinigen
läßt.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, den Wrasenabzugskanal so auszubilden, daß er einerseits
eine optimale Vermischung von Wrasen und Kühlluft ermöglicht und andererseits ohne
Schwierigkeit zur Reinigung zugänglich ist.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die in den Patentansprüchen angegebene Merkmale.
[0006] Die erfindungsgemäße Auslaßdüse, läßt sich ohne Schwierigkeit von Zeit zu Zeit herausziehen
und zur Reinigung auseinandernehmen. Außerdem ist eine gute Durchmischung und damit
Kühlung des Wrasens gewährleistet.
[0007] In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen
Fig. 1: den Schnitt durch den oberen Bereich eines Backofens
Fig. 2: den Bereich der Auslaßdüse in Draufsicht
Fig. 3: die beiden Halbschalen der Auslaßdüse.
[0008] Aus dem Backofen 1 führt durch die Backofendecke 2 die Entlüftungsöffnung 3, über
welche die Auslaßdüse 4 mit ihrer Einlaßöffnung 5 für den abzuleitenden Wrasen geschoben
werden kann. Die Auslaßdüse 4 liegt in dem angedeuteten Kühlluftkanal 6, durch welchen
mittels eines Gebläses 7 Kühlluft um den Backofen herum und zwischen Herdblende 8
mit den Bedienungselementen 9 und der Oberkante der Tür 10 ausgeblasen wird.
[0009] Die Auslaßdüse 4 ist in der Mitte des sich über einen größeren Bereich der Bac
Kofendecke erstreckenden Kühlluftkanales 6 angeordnet, wie Fig. 2 erkennen läßt, und
weist eine sich zur Austrittsöffnung verbreiternde flache Form auf. Kühlluft kann
durch die seitlichen Luftzutrittsöffnungen 11 dem Wrasen in der Auslaßdüse 4 beigemischt
werden, und nach dem Austritt dieses Gemisches erfolgt eine weitere Vermischung mit
der ausgeblasenen Kühlluft.
[0010] Die Auslaßdüse 4 ist von vorne einschiebbar und rastet dabei so ein, daß.sich die
Entlüftungsöffnung 3 und die Einlaßöffnung 5 decken. Unter Überwindung des Rastendruckes
kann die Auslaßdüse 4 jederzeit zur Reinigung entnommen werden. Wie Fig. 3 veranschaulicht,
können hierzu die beiden miteinander verklipsten, aus Kunststoff bestehenden Halbschalen
12 und 13 getrennt und so innen von Verschmutzungen ohne Schwierigkeit gesäubert werden.
Auch die Entlüftungsöffnung 3 ist so leicht zur Reinigung zugänglich. Die Rippen 14
dienen zur Lenkung der Strömung des Wrasen- Luft- Gemisches.
1. Wrasenabzugseinrichtung für einen Backofen (1), insbesondere den Backofen eines
Herdes mit einer Entlüftungsöffnung (3) in der Backofendecke (2), von welcher ein
von Kühlluft umströmter Wrasenabzugskanal zur Herdvorderseite führt
dadurch gekennzeichnet, daß der zur Herdvorderseite führende Wrasenabzugskanal als
herausnehmbare über der Entlüftungsöffnung (3) der Backofendecke (2) einrastende Auslaßdüse
(4) ausgebildet ist.
2. Wrasenabzugseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßdüse
(4) aus zwei miteinander verklipsten Halbschalen (12,13) besteht.
3. Wrasenabzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslaßdüse (4) als flaches, sich zu einem Austrittsschlitz verbreiternden
Mundstück ausgebildet ist.
4. Wrasenabzugseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslaßdüse (4) zum Kühlluftkanal (6) hin mit Lufteintrittsöffnungen (11) versehen
ist.
5. Wrasenabzugseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halbschalen (12,13) Spritzformteile aus wärmebeständigem Kunststoff mit angespritzten
Rast- und Klipsverbindungselementen sind.

