[0001] Die Erfindung betrifft eine Wandhalterung zum Befestigen von Heizkörpern od.dgl.
mit einem Spanndübel und einem Befestigungsteil, das im Bereich des vorderen Endes
des Spanndübels angeordnet, quer zum Spanndübel einstellbar und mit ihm verspannbar
ist.
[0002] Bei einer bekannten Wandhalterung dieser Gattung (CH-PS 550 367) erstreckt sich das
Befestigungsteil senkrecht und weist an seinem unteren Ende einen Haken auf, in den
der zu befestigende Heizkörper eingehängt wird. Das Befestigungsteil liegt an der
vorderen Stirnseite des
Spanndübels an und weist einen vertikalen Schlitz auf, durch den sich die Spannschraube
erstreckt, die mit ihrem Kopf an der Vorderseite des Befestigungsteils anliegt.
[0003] Bei dieser Ausbildung dient die Spannschraube sowohl dem Verspannen der Spreizhülse
in der Wandbohrung wie dem Feststellen des Befestigungsteils in seiner durch die Schlitzlänge
begrenzten Höheneinstellung. Das erschwert die Handhabung der Wandhalterung, weil
jedes Nachstellen des Befestigungsteils mit einer Lockerung des Spanndübels verbunden
ist. Außerdem ist nur eine Höhenverstellung des hakenförmigen Befestigungsteils vorgesehen;
eine Möglichkeit zur Seitenverstellung fehlt.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Wandhalterung
so weiterzubilden, daß die Verstellung des Befestigungsteils und dessen sichere Fixierung
in der eingestellten Lage vereinfacht werden.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Befestigungsteil in Führungsöffnungen
in zwei Schenkeln eines Bügels verschiebbar geführt ist, der rittlings auf einem vorderen
Endabschnitt des Spanndübels sitzt und mit einer quer zum Spanndübel und quer zur
Verstelleinrichtung des Befestigungsteils angeordneten Abdrückschraube bis in klemmende
Anlage des Befestigungsteils am Spanndübel verlagerbar ist.
[0006] Bei dieser Ausbildung ergibt sich eine Tiefeneinstellung schon dadurch, daß der Spanndübel
mehr oder minder tief in die Wandbohrung eingesetzt und verspannt wird, was problemlos
möglich ist und durch eine Längenmarkierung am Spanndübel noch erleichtert werden
kann. Beim Festziehen der Spannschraube sind keine zusätzlichen Einstellmaßnahmen
oder Ausrichtvorgänge zu beachten. Nach dem Verspannen des Spanndübels läßt sich der
Befestigungsteil noch in den Führungsöffnungen des Bügels verschieben und in der gewünschten
Weise seitlich einstellen. Dabei wird die Querausrichtung des Befestigungsteils durch
die Anordnung des Bügels auf dem Spanndübel festgelegt, wobei diese Anordnung durch
das Zusammenwirken der Abdrückschraube mit dem Spanndübel vorgegeben ist. Die Einstellung
des Befestigungsteils wird durch Anziehen der Abdrückschraube fixiert.
[0007] Die erfindungsgemäße Wandhalterung ist zum Befestigen von seitlich zu fassenden Kompaktheizkörpern
besonders geeignet. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der vollständigen Wandhalterung;
Fig. 2 die Wandhalterung mit einem durch sie befestigten Kompaktheizkörper;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Wandhalterung ohne Befestigungsteil;
Fig. 4 eine Draufsicht der Wandhalterung mit Befestigungsteil;
Fig. 5 den Befestigungsteil in einer dem Pfeil V in Fig. 4 entsprechenden Ansicht
und
Fig. 6 den Schnitt VI-VI in Fig. 4.
[0009] Gemäß Fig.1 bis 4 weist ein Spanndübel 1 eine rohrförmige Spreizhülse 2 aus Metall
auf, die von ihrem hinteren Ende ausgehend über den größeren Teil ihrer Länge geschlitzt
ist. Die Spreizhülse 2 nimmt an ihrem hinteren Ende einen Spreizkeil 3 mit einer Gewindebohrung
4 auf, in die eine Spannschraube 5 eingeschraubt ist. Die Spannschraube 5 erstreckt
sich zum vorderen Ende der Spreizhülse 2 und weist hier einen Schraubkopf 6 mit einem
Schlitz für einen Schraubendreher auf. Der nicht geschlitzte vordere Bereich der Spreizhülse
2 ist mit einer Längenmarkierung 7 versehen.
[0010] Die Spannschraube 5 erstreckt sich auch durch ein Abstützteil 8 aus Kunststoff mit
einem an der vorderen Stirnseite der Spreizhülse 2 anliegenden inneren Flansch 9 und
einem äußeren Flansch 10, an dem der Schraubkopf 6 anliegt. Die Flansche 9 und 10
begrenzen zwischen sich eine Ringnut 11. Das Abstützteil 8 ragt mit einem axialen
Fortsatz 12 in die Spreizhülse 2. Der Fortsatz 12 ist an seiner Oberseite mit einer
Abdrückfläche 13 versehen und weist im übrigen ein dem Innendurchmesser der Spreizhülse
2 angepaßtes Kreisprofil auf.
[0011] Auf das beim einsetzen des Spanndübels 1 in eine Wandbohrung aus Ser Wand herausragende
vordere Ende der Spreizhülse 2 ist ein U-förmiger Bügel 15 aus Metall aufgesetzt.
Der Bügel 15 hat einen dem Außendurchmesser der Spreizhülse 2 angepaßten halbkreisförmigen
Bügelkopf. 16 und zwei von diesem herabragende parallele Schenkel 17 und 18, die mit
je einer rechteckigen Führungsöffnung 19 versehen sind. Die beiden Führungsöffnungen
19 haben gleiche Form und Größe und sind gemäß Fig.3 mit geringem Abstand unterhalb
der Spreizhülse 2 aufeinander ausgerichtet. Der Bügelkopf 16 weist in seiner Mitte
eine Gewindebohrung 20 auf, in die eine Abdrückschraube 21 eingeschraubt ist, die
sich durch eine Bohrung 22 der Gewindehülse 2 erstreckt und mit ihrem inneren Ende
an der Abdrückfläche 13 des Ansatzes 12 abstützt.
[0012] Durch die beiden Führungsöffnungen 19 erstreckt sich ein aus Kunststdff hergestelltes
Befestigungsteil 23, das ein den rechteckigen Führungsöffnungen 19 angepaßtes eckiges
C-Profil aufweist, wie Fig.6 zeigt. Solange die Abdrückschraube 21 nicht festgezogen
ist, läßt sich das Befestigungsteil 23 in den Führungsöffnungen 19 quer zur Längsachse
des Spanndübels 1 verschieben. Das Befestigungsteil 23 hat ein nach vorne abgewinkeltes
Ende 24, auf dem ein Hakenteil 25 aus Kunststoff geführt ist.
[0013] Das Hakenteil 25 hat ein das Ende 24 übergreifendes U-Profil mit zwei parallelen
Schenkeln 26 und 27 und ist in deren Längsrichtung, parallel zur Längsachse des Spanndübels
1, verschiebbar geführt. Die beiden Schenkel 26 und 27 des Hakenteils 25 enden im
Abstand vom vorderen freien Ende des Hakenteils 25, das mit einem Stirnsteg 28 versehen
ist, so daß ein hakenartiger Befestigungsschlitz 29 gebildet ist, der gemäß Fig.2
den Rand einer Befestigungsöffnung 31 eines Heizkörpers 30 aufnehmen kann.
[0014] Der die Schenkel 26 und 27 verbindende Abschnitt des Hakenteils 25 weist einen verdickten
Mittelbereich 33 mit einem Längsschlitz 34 auf, durch den sich eine Schraube 35 erstreckt,
die mit ihrem Kopf an der Außenseite des Mittelbereichs 33 anliegt und mit einer Mutter
36 von Rechteckform verschraubt ist, die gemäß Fig.6 in das abgewinkelte Ende 24 des
Befestigungsteils 23 eingepaßt ist.
[0015] Die dargestellte und beschriebene Wandhalterung wird in folgender Weise montiert:
Zunächst wird eine Wandbohrung angebracht, in die der Spanndübel 1 bis zu einem an
der Markierung 7 ablesbaren Länge eingesetzt und dann durch Festziehen der Spannschraube
5 fixiert wird. Dann wird das Befestigungsteil 23 durch Verschieben in den Führungsöffnungen
19 des Bügels 15 seitlich ausgerichtet und dadurch befestigt, daß es gegen die Unterseite
der Spreizhülse 2 gezogen wird, indem die Abdrückschraube 21 weiter in die Gewindebohrung
20 des Bügels eingeschraubt wird. Über die beim Einsetzen des Spanndübels 1 vorgenommene
grobe Tiefeneinstellung hinaus erfolgt eine feine Tiefeneinstellung dadurch, daß der
Hakenteil 25 auf dem Ende 24 des Befestigungsteils 23 verschoben wird, ehe er mittels
der Schraube 35 festgespannt wird.
1. Wandhalterung zum Befestigen von Heizkörpern od. dgl. mit einem Spanndübel (1)
und einem Befestigungsteil (23), das im Bereich des vorderen Endes des Spanndübels
(1) angeordnet, quer zum Spanndübel (1) einstellbar und mit ihm verspannbar ist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Befestigungsteil (23) in Führungsöffnungen (19) in zwei Schenkeln (17, 18)
eines Bügels (15) verschiebbar geführt ist, der rittlings auf einem vorderen Endabschnitt
des Spanndübels (1) sitzt und mit einer quer zum Spanndübel (1) und quer zur Verstellrichtung
des Befestigungsteils (23) angeordneten Abdrückschraube (21) bis in klemmende Anlage
des Befestigungsteils (23) am Spanndübel (1) verlagerbar ist.
2. Wandhalterung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Bügel (15) ein U-förmiges, dem Außendurchmesser des Spanndübels (1) angepaßtes
Profil aufweist.
3. Wandhalterung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet
daß die beiden Führungsöffnungen (19) des Bügels (15) rechteckig sind und das Befestigungsteil
(23) ein entsprechendes Profil aufweist.
4. Wandhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Befestigungsteil (23) ein aus seiner Einstellrichtung abgewinkeltes Ende (24)
aufweist, an dem ein Hakenteil (25) parallel zum Spanndübel (1) verschiebbar geführt
und mittels einer Schraube (35) verstellbar ist.
5. Wandhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Abdrückschraube (21) mit einem am Bügel (15) zwischen dessen Schenkeln (17,
18) ausgebildeten Bügelkopf (16) verschraubt ist und sich in oder am Spanndübel (1)
abstützt.
6. Wandhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, deren Spanndübel (1) eine Spreizhülse
(2) und ein an deren vorderem Ende anliegendes, von der Spannschraube (5) durchdrungenes
Abstützteil (8) aufweist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Abstützteil (8) innerhalb der Spreizhülse (2) eine Abdrückfläche (13) für
das innere Ende der Abdrückschraube (21) aufweist.