(19)
(11) EP 0 123 718 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
07.11.1984  Patentblatt  1984/45

(21) Anmeldenummer: 83107560.1

(22) Anmeldetag:  01.08.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3H01R 4/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE FR IT SE

(30) Priorität: 21.08.1982 DE 3231165

(71) Anmelder: KRONE Aktiengesellschaft
D-14167 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Herfort, Hermann
    D-1000 Berlin 45 (DE)
  • Hegner, Gunter
    D-1000 Berlin 27 (DE)

(74) Vertreter: Beetz & Partner Patentanwälte 
Steinsdorfstrasse 10
80538 München
80538 München (DE)

   


(54) Klemmelement zum löt-, schraub- und abisolierfreien Anschluss von elektrischen Leitern


(57) © Um das Klemmelement (1) mit geringem Kostenaufwand herzustellen, besteht es aus nur einem gestanzten Biegeteil und besitzt zur Abgrenzung zweier äußerer Anschlußschenkel (2, 3) und eines Mittelsteges (10) zwei Längsschlitze (2a, 3a), an die sich in Längsrichtung zwei Biegekanten (11, 11a) anschließen, an denen die Anschlußschenkel (2, 3) im fertigen Zustand des Klemmelements zueinander zum Mittelsteg (10) hin um 180° umgebogen sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Klemmelement zum löt-, schraub- und abisolierfreien Anschluß von elektrischen Leitern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Ein solches Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter ist aus dem DE-GM 82 02 195.3 bekannt. Dieses Klemmelement besitzt zwei nebeneinander liegende Klemmschlitze, die durch zwei Außenschenkel und einen gemeinsamen Mittelsteg begrenzt werden.

[0003] Ferner ist auch aus der DE-PS 21 42 850 eine elektrische Klemmverbindung zum Anschluß eines oder mehrerer Drähte an einem Anschlußelement bekannt, bei dem wie bei der vorliegenden Erfindung das Klemmelement im wesentlichen aus einem Kontaktmesser und zwei äußeren Anschlußschenkeln besteht.

[0004] Dieser Stand der Technik hat den Nachteil, daß die erwähnten Klemmelemente aus mehreren Stanzteilen bestehen, die durch aufwendige Verbindungsverfahren (Punktschweißen) verbunden sind.

[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein solches Zweischlitz-Klemmelement zu schaffen, das aus nur einem Stanzteil besteht, um so die Herstellungskosten zu senken, indem aufwendige Arbeitsverfahren im Produktionsprozeß vermieden werden. Gerade im Hinblick auf die zu erwartenden hohen Stückzahlen des Erfindungsgegenstandes ist mit einer hohen Kostenersparnis zu rechnen.

[0006] Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist ein Klemmelement zum löt-, schraub- und abisolierfreien Anschluß von elektrischen Leitern, bestehend aus zwei durch zwei äußere Anschlußschenkel und einen gemeinsamen Mittelsteg gebildeten Klemmschlitzen, mit dem Kennzeichen, daß das aus einem Stanzteil bestehende Klemmelement zur Abgrenzung der zwei äußeren Anschlußschenkel und des Mittelsteges zwei Längsschlitze aufweist, an die sich in Längsrichtung zwei Biegekanten anschließen, an denen die Anschlußschenkel zueinander zum Mittelsteg hin um 180° umgebogen sind.

[0007] Es ist vorteilhaft, daß der Mittelsteg ein in die Ebene der umgebogenen Anschlußschenkel abgekröpftes Ende aufweist und an den Anschlußschenkeln angeformte Stütznasen unter Vorspannung federnd am abgekröpften Ende des Mittelsteges anliegen.

[0008] Dabei ist es zweckmäßig, daß sich an den Anschlußschenkeln angeformte Abisolierkanten und am Mittelsteg angeformte Abisolierkanten fluchtend gegenüberliegen.

[0009] Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; darin zeigen:

Fig. 1 das Klemmelementstanzteil vor dem Biegevorgang;

Fig. 2 das fertige Klemmelement nach dem Biegevorgang in der Hauptansicht; und

Fig. 2a die Seitenansicht des Klemmelementes, zum Teil im Schnitt.



[0010] Wie die Fig. 1 zeigt, besteht das aus einem Blechstreifen gefertigte Klemmelement 1 aus nur einem Stanzteil.

[0011] Die Fig. 1 zeigt weiter, daß zur Abgrenzung der beiden äußeren Anschlußschenkel 2 und 3 vom Mittelsteg 10 zwei Längsschlitze 2a, 3a vorgesehen sind, an die sich in Längsrichtung zwei Biegekanten 11, lla anschließen.

[0012] Nach dem Umbiegen der Anschlußschenkel 2, 3 an den Biegekanten 11, lla zueinander um 180° zum Mittelsteg 10 hin hat das Klemmelement 1 die in den Fig. 2 und 2a dargestellte endgültige Form.

[0013] Die Fig. 2a zeigt, daß das freistehende Ende 10a des Mittelsteges 10 in die Ebene der umgebogenen Anschlußschenkel 2, 3 abgekröpft ist.

[0014] Bei dem Klemmelement 1 liegen daher die an den Anschlußschenkeln 2, 3 angeformten Stütznasen 4, 5 unter Vorspannung federnd am abgekröpften Ende 10a des Mittelsteges 10 an, wie Fig. 2 zeigt.

[0015] Die an den Anschlußschenkeln 2, 3 angeformten Abisolierkanten 8, 9 liegen, wie die Fig. 2 ebenfalls zeigt, den am Mittelsteg 10 angeformten Abisolierkanten 6, 7 zur Bildung zweier Klemmschlitze fluchtend gegenüber.


Ansprüche

1. Klemmelement zum löt-, schraub- und abisolierfreien Anschluß von elektrischen Leitern, bestehend aus zwei durch zwei äußere Anschlußschenkel und einen gemeinsamen Mittelsteg gebildeten Klemmschlitzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das aus einem Stanzteil bestehende Klemmelement (1) zur Abgrenzung der zwei äußeren Anschlußschenkel (2, 3) und des Mittelsteges (10) zwei Längsschlitze (2a, 3a) aufweist, an die sich in Längsrichtung zwei Biegekanten (11, lla) anschließen, an denen die Anschlußschenkel (2, 3) zueinander zum Mittelsteg (10) hin um 180° umgebogen sind.
 
2. Klemmelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mittelsteg (10) ein in die Ebene der umgebogenen Anschlußschenkel (2, 3) abgekröpftes Ende (10a) aufweist und an den Anschlußschenkeln (2, 3) angeformte Stütznasen (4, 5) unter Vorspannung federnd am abgekröpften Ende (10a) des Mittelsteges (10) anliegen.
 
3. Klemmelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich an den Anschlußschenkeln (2, 3) angeformte Abisolierkanten (8, 9) und am Mittelsteg (10) angeformte Abisolierkanten (6, 7) fluchtend gegenüberliegen.
 




Zeichnung