(57) Eine elektronische Akkordeon-Orgel besteht aus einem Akkordeon (10), dessen Bedienelemente,
d.h. Knöpfe oder Tasten (15, 16) zusätzlich zu den Akkordeon-Ventilen noch elektrische
Schalter betätigen, wobei mittels der Schalter wahlweise Oszillatoren bzw. Oszillatorengruppen
eines Steuergerätes ansteuerbar sind. Um für eine derartige Orgel auch ein diatonisches Akkordeon verwenden zu können, bei
dem die Art des erzeugten Tones nicht nur vom jeweils betätigten Knopf bzw. Taste
sondern auch davon abhängt, ob der Balg (13) gezogen oder gedrückt wird, ist ein Drucksensor
(17) an den Balg (13) des Akkordeons (10) angeschlossen, der unterschiedliche elektrische
Zustände annimmt, je nach dem, ob der Balg (13) gezogen, gedrückt oder unbelastet
ist. Jedem Schalter sind im Steuergerät (20) mindestens zwei Oszillatoren zugeordnet
und in Abhängigkeit vom elektrischen Zustand des Drucksensors (17) wird jeweils einer
der Oszillatoren zur Tonerzeugung durchgeschaltet.
|

|