(57) Bei einer aktiven Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge für den UKW- und LMK-Rundfunkempfang,
die aus dem metallischen, elektrisch leitenden Rahmen, der die Windschutzscheibe des
Kraftfahrzeugs umschließt, und einem Antennenleiter sowie einem Antennenverstärker
mit zwei Eingangsanschlüssen und einer Ausgangsleitung besteht und bei der der Antennenverstärker
in der Nähe des metallischen Rahmens und der Antennenleiter auf oder in der Windschutzscheibe
angebracht ist, der erste Eingangsanschluß des Antennenverstärkers über eine möglichst
kurze Verbindungsleitung mit dem einen Ende des Antennenleiters und der zweite Eingangsanschluß
des Antennenverstärkers mit dem Rahmen verbunden ist und die Ausgangsleitung des Verstärkers
zum Empfänger geführt ist, verläuft der Antennenleiter (4a) parallel zum Rahmen (2)
bis zur vertikalen Symmetrielinie (9) der Windschutzscheibe, knickt dann in einem
Knickpunkt (12) auf der Symmetrielinie (9) ab und ist in seiner Fortsetzung (4b) längs
der Symmetrielinie (9) geführt. Ferner sind in dem Antennenverstärker (5) für den
niederfrequenten LMK-Bereich und den UKW-Bereich getrennte Übertragungswege enthalten,
und es besitzt der Übertragungsweg des LMK-Bereichs am Eingang einen LMK-Verstärker
(10) mit hochohmiger Eingangsimpedanz. Schließlich ist die Eingangsimpedanz des Antennenverstärkers
(5) im LMK-Frequenzbereich hochohmig.
|

|