[0001] Der Pullover ist gedacht für durch klima- und temperaturbedingtem häufig wechselnden
Bedarf an ärmellosem und langärmeligem wärmendem und elastischem, dabei luft - durchlässigem
Kleidungsstück, z.B. bei Frühjahrs-und Sommerskisport, Ski-Langlauf-Pausen, Bergwandern,
Segeln; geeignet als Zweit- oder Drittpullover über leichterer Sportkleidung (Blusen,
Baumwoll-Pullis, Sporthemden, leichten Woll-und Kunstfaserpullovern).
[0002] Sein Zweck beruht auf der Platzersparnis im Reisegepäck und bei Sportausübung; bequeme
Möglichkeit der Vermeidung von Überwärmung und Unterkühlung.
[0003] Seine Aufgabe ist es, den mehr oder weniger schweren einteiligen Pullover zu ergänzen
bzw. bei wärmeren Temperaturen zu ersetzen durch ein dreiteiliges Kleidungsstück bestehend
aus ärmellosem Pullover und einem oder zwei Paar Ärmeln in verschiedener Schwere.
[0004] Die Herstellung des Rumpfteils erfolgt wie die Herstellung eines ärmellosen Sportpullovers
unter Berücksichtigung besonderer Gegebenheiten für Einfassungen und Seitennähte,
die aus der Zeichenerklärung hervorgehen; Herstellung der Ärmel wie bei normalem Pullover
unter Berücksichtigung einer Elastizitätstechnik an den Längsnähten zur Ermöglichung
knappen Sitzes und schmaler Aufrollbarkeit bei Unterbringung in kleinen Taschen von
Bekleidungsstücken. Das Einsetzen der Ärmel erfolgt bei Bedarf mittels aushakbarer
Qualitätsreißverschlüsse aus Plastik an den oberen 3/4 bis 5/6 des Armlochs. Metallreißverschlüsse
entsprechen nicht dem Stil und dem Qualitätsanspruch dieses Kleidungsstückes und sollten
daher nicht zur Anwendung kommen. Bei Benutzung von Reißverschlüssen, die aus funktionellen
Gründen kürzer als die Armlochlänge sind, erfolgt die Befestigung unter den Achseln
durch zwei bis drei größere Druckknöpfe.
[0005] Die Beschreibung kann aus der beigefügten Zeichnung sowie der nachfolgenden Zeichenerklärung
entnommen werden.
[0006] Ein Modell kann vorgeführt bzw. bei Bedarf postalisch zur Ansicht zur Verfügung gestellt
werden.
[0007] Die Vorteile dieses Pullover gegenüber bisher im Handel befindlichen Sportpullovern
und inzwischen auf dem Markt befindlichen mehrteiligen Windjacken liegen in
- seiner sowohl wärmenden als auch belüftenden Funktion (Material reine Wolle oder
halb Wolle, halb Kunstfaser; Strickweise großmaschig)
- seiner bequemen Unterbringungsmöglichkeit
-- im Reisegepäck (z.B. als Füllung von Reisekissen oder im Handgepäck in kleinen
Lücken stückweise verteilt);
-- bei der täglichen Sportausübung, z.B. beim Skilaufen bei vorübergehendem Nichtbedarf
Rumpfteil in Nierentasche, Ärmel in Anorak-, Jacken- oder Hosentaschen oder am Gürtel
befestigt;
- der Variationsmöglichkeit seiner Ausstattung, nämlich
-- Rumpf einfädig, Ärmel einfädig gestrickt;
-- Rumpf zweifädig gestrickt, d.h. schwere, warme Qualität; Ärmel
--- einfädig, d.h. leichtere Qualität und daher volumenmä- ßig besonders günstig;
Schwereunterschied vertretbar, weil Arme bei den im Titel genannten Sportarten weniger
schutzbedürftig sind als Rumpf;
--- zweifädig wie Rumpf für Gebrauch bei kalter Witterung; d.h. es ist möglich, zwei
Garnituren Ärmel auf die Reise mitzunehmen und gemäß der jeweiligen Tageswetterverhältnisse
die angebrachtere Garnitur zum Sport mitzunehmen.
[0008] Im folgenden wird die Herstellung der Erfindung anhand von einer Gesamtzeichnung
und einer Detailzeichnung näher erläutert:
Figur 1, Ansicht einer Pulloverhälfte:
[0009] Der Rumpf (1) ist einfädig oder zweifädig gestrickt; bei Zweifädigkeit ergeben sich
farbliche Variationsmöglichkeiten, z.B. Grundfarbe zu Hosen/Röcken passend, d.h. gedeckt,
Zweitfarbe zu Baumwollrollkragenpullovern, Sporthemden, Polohemden etc. passend, d.h.
leuchtend.
[0010] Die Ärmel (2) sind einfädig bzw. eine Garnitur einfädig, eine Garnitur zweifädig
als Ergänzung für kalte Witterung gestrickt.
[0011] Die Ärmeleinfassungen (3) sind zweifädig, 1 rechts, 1 links gestrickt, damit auch
bei einfädigem Ärmel eine gute Pulserwärmung gewährleistet ist.
[0012] Die Armlocheinfassungen sowie die Halsausschnitteinfassung (3) sind um des straffen
Sitzes willen 1 rechts, 1 links "abgehoben" gestrickt, soweit dies maschinentechnisch
möglich ist; andernfalls muß eine etwas geraffte Technik angewandt werden, um den
gestrafften Effekt zu erzielen, der für die sichere Abdeckung der Reißverschlüsse
an den Armlöchern erforderlich ist.
[0013] Die Aushakreißverschlüsse (4) haben eine Länge = Armloch minus 3 - 5 cm, d.h. Bequemlichkeitslücke
unter der Achselhöhle auch zur Vermeidung von Schweißschaden an den Reißverschlußeinhakstellen.
Eine Hälfte ist mit Maschinennaht umdrehweise am Ärmel aufgesteppt, die andere Hälfte
unsichtbar an der Innenkante der Armlocheinfassung angebracht, am besten handgenäht.
(4a, 4b). Bei Anwendung relativ kurzer Reißverschlüsse sind unter der Achselhöhle
zwei kräftige Druckknöpfe (ca. 4c) angebracht.
[0014] Figur 2, Spezialverarbeitung der Seiten- und Ärmelnähte:
Zur Erreichung großer Elastizität und dadurch Ermöglichung knappen Zuschnitts bei
trotzdem schlichter, glatter Hauptflächen sind die Längskanten von Rumpf und Ärmeln
durch elastische, sich nach innen zusammenziehende Stricknähte verbunden. Falls dies
maschinentechnisch oder mangels Handarbeiterinnen nicht möglich ist, können in den
Kantenbereichen elastische Musterstreifen angebracht werden, als Variante auch auf
dem vorderen Rumpfteil als Zierstreifen.
[0015] Als Herstellungsvariante zu Bl. 3, Z. 25 besteht die Möglichkeit, Die Armlocheinfassung
nicht an der Kante der Armlochpartien des Pullunders, sondern nach dem Halsausschnitt
zu um 1 cm versetzt anzubringen, wodurch die Anbringung der Reißverschlußhälften auch
am Pullunder mit Maschinen ermöglicht würde, indem die Reißverschlüsse auf die überstehende
Pullunderkante aufgesteppt sind. Diese Variante ist im Wollgrobstrickbereich unerprobt.
1. Dreiteiliger Ski-, Wander- und Wassersport-Pullover, genannt "pullunderpullover",
gekennzeichnet durch auswechselbare Ärmel (2), die mit dem Rumpfteil (1) an den oberen
3/4 bis 5/6 der Armlöcher durch unsichtbar angebrachte Qualitätsreißverschlüsse aus
Plastik verbunden und im Falle der Wahl nicht ganz das Armloch umschließender Reißverschlüsse
mit Nahtband oder anderweitig an den offenbleibenden Abschnitten gefestigt und mit
zwei kräftigen Druckknöpfen befestigt sind.
2. Dreiteiliger Ski-, Wander- und Wassersport-Pullover nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß einerseits Ärmel und Armlöcher schmäler bzw. kleiner als die Konfektionsnormen
sind, andererseits durch Elastizitätstechniken an den Seitennähten von Ärmeln und
Pullunder die nötige Bequemlichkeit gewährleistet bleibt bei gleichzeitiger Verarbeitung
der Armlocheinfassung durch Techniken, wie 1 rechts, 1 links abgehoben, die zum Zwecke
der sicheren Abdeckung der Reißverschlüsse eine besonders straffe Elastizität aufweisen.
3. Dreiteiliger Ski-, Wander- und Wassersport-Pullover nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ärmel in einer leichteren Qualität hergestellt werden als der Pullunder oder
in zwei Paaren geliefert werden, d.h. einem leichteren (zum Zwecke leichter Verstaubarkeit
bei warmer Witterung) und einem schwereren zur Nutzung bei kalter Grundwitterung.