|
(11) | EP 0 126 975 A3 |
(12) | EUROPEAN PATENT APPLICATION |
|
|
|
|||||||||||||||
(54) | Electronic keyboard musical instrument |
(57) Ein elektronisches Tastenmusikinstrument wird durch einen Hauptsystem-Rechner gesteuert.
Mindestens ein Stimmenmodul (VI) formt Tonsignale aus Parametern, die ihm in Abhängigkeit
von betätigten Eingabeelementen zugeführt werden. Der Stimmenmodul (VI) besitzt ein
Untersystem (6) mit einem Untersystem-Bus (UB) und einem Speicher (URAM) und Mikroprozessor
(UCPU) aufweisenden Untersystem-Rechner (UMC). Die Stimmenausgänge sind für die Tonsignale
von mehr als einer Stimme vorhanden. An den Untersystem-Bus (UB) ist ein Mehrfach-Zeitgeber
(T), der für jede Stimme mit einem Vielfachen ihrer Frequenz Signale (TO) abgibt,
und ein Digital-Analog-Wandler (DAC2) mit einem Ausgangsregister (AR) für jeden Stimmenausgang
angeschlossen. Eine Ablaufsteuerschaltung (ALO) gibt in Abhängigkeit von den Zeitsignalen
(TO) Befehle (DREQ) zur Übertragung von Digitaldaten aus dem Untersystem-Speicher
(URAM) an den Digital-Analog-Wandler (DAC2) und Befehle (XFER) zur Ablage des Analogsignals
in eines der Ausgangsregister (AR). Dies erlaubt es mit geringem Aufwand und ohne
Überlastung des Hauptsystem-Rechners mehrere Tonsignale gleichzeitig zu erzeugen. |