(57) Eine Ofenanlage besitzt einen Ofen (10) und eine Fördereinrichtung (1), die als Rollenbahn
aus einzelnen Rollen (2) gebildet ist. Die Warenstücke werden auf Warenträgern (3)
im Bereich einer Einlaufbahn (5) in den Ofen (10) und im Bereich einer Auslaufbahn
(6) aus dem Ofen herausgeführt, wobei entweder die Einlaufbahn (5) oder die Auslaufbahn
(6) dadurch gebildet ist, daß auf benachbarten Rollen (2) Rollwalzen (21) aufliegen.
Die Rollen (2) der Rollenbahn weisen zumindest in der heißen Zone (19) des Ofens (10)
eine solche Länge innerhalb der lichten Ofenbreite auf, daß Warenträger (3) mit entgegengesetzter
Förderrichtung aneinander vorbeigeführt werden können. Die Länge der Rollwalzen (21)
erstreckt sich nur über die Breite entweder der Einlaufbahn (5) oder der Auslaufbahn
(6). Im Bereich des geschlossen ausgebildeten Kopfendes des Ofens ist zwischen dem
Ende der Einlaufbahn (5) und dem Beginn der Auslaufbahn (6) eine Übergabeeinrichtung
(20) für die mit den Warenstücken besetzten Warenträger (3) vorgesehen.
|

|