(19)
(11) EP 0 127 791 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
12.12.1984  Patentblatt  1984/50

(21) Anmeldenummer: 84105191.5

(22) Anmeldetag:  08.05.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3F25D 23/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 01.06.1983 DE 3319865

(71) Anmelder: Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
D-60596 Frankfurt (DE)

(72) Erfinder:
  • Kerpers, Werner
    D-6530 Bingen (DE)
  • Bonk, Werner, Dipl.-Ing.
    D-6082 Mörfelden (DE)
  • Röser, Dieter
    D-3503 Lohfelden I (DE)
  • Führer, Hans-Jürgen
    D-3505 Gudensberg üb. Kassel (DE)

(74) Vertreter: Vogl, Leo, Dipl.-Ing. 
Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. Theodor-Stern-Kai 1
60596 Frankfurt
60596 Frankfurt (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kühlgerät mit einer Nische für einen Motorkompressor


    (57) Bei einem Kühlgerät 1 ist in der Geräterückwand 2, 3 eine Nische 4, 8 für einen Motorkompressor 5 vorgesehen, der über Rohrleitungen 9 mit einem Kältemittelkreislauf verbunden ist. Um dabei die für Montagearbeiten frei zugänglichen Teile von Rohrleitungen des Kältemittelkreislaufes innerhalb der Außenkontur halten zu können, ist neben dem tiefen Nischenteil 4 für den Motorkompressor 5 ein demgegenüber flacher Nischenteil 8 vorgesehen, innerhalb welchem die Rohrleitungen 9 geführt sind.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.

    [0002] Bei einem bekannten Kühlgerät dieser Art (DE-OS 20 34 596) ist in eine einstückige Geräterückwand eine Nische einge- formt, deren öffnungsrand rundum in der Ebene der Geräterückwand liegt. Die Geräterückwand ist dabei von Laschen überragt, die zum Befestigen von Anbauteilen, beispielsweise eines Verflüssigers unterhalb eines frei überstehenden Teils der Abdeckplatte vorgesehen sind. Die vom Motorkompressor abgehenden Verbindungsleitungen für den auch den Verflüssiger aufnehmenden Kältemittelkreislauf werden durch die Öffnung der Nische nach außer über ihren öffnungsrand zum Verflüssiger bzw. den übrigen Teilen des Kältemittelkreislaufes geführt.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühlgerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche Verbindungsleitungen vom Motorkompressor zum übrigen Kältemittelkreislauf über eine für Montagezwecke ausreichende Länge frei innerhalb der Gehäusekontur geführt werden können, ohne das nutzbare Volumen des das zu kühlende Gut aufnehmenden Innenbehälters wesentlich beschränken zu müssen.

    [0004] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.

    [0005] Bei einem Aufbau gemäß der Erfindung braucht die Nische für den Kompressor in ihren Abmessungen nur auf das Volumen des Motorkompressors abgestimmt zu sein. Der daneben angeordnete Nischenteil braucht dann in seiner Tiefe nur den Abmessungen der Rohrleitungen entsprechend bemessen zu werden. Der neben den Nischenteil für den Motorkompressor ragende Raum des Innenbehälters braucht daher bei unveränderter Stärke der Wärmeisolierung lediglich um den Betrag kürzer ausgebildet zu werden, um den der flache Nischenteil in die Rückwand eingezogen ist. Die Rohrleitungen können dann durch eine Wand des flachen Nischenteils, insbesondere durch die waagerechte obere Wand hindurchgeführt werden. Wenn dabei der Verflüssiger auf der dem Innenbehälter zugewandten Seite der übrigen Geräterückwand angeordnet ist, braucht keine der Rohrleitungen über die Ebene der Geräterückwand hinausgeführt zu werden. Es ergibt sich dann ein vollkommen glatter Abschluß der Rückseite des Kühlgerätes.

    [0006] Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.

    [0007] Ein bei 1 schematisch angedeutetes Kühlgerät weist einen unteren Abschnitt 2 und einen oberen Abschnitt 3 einer - Geräterückwand auf. Der untere Abschnitt 2 ist mit einem Nischenteil 4 versehen, der in seinen Abmessungen den Außenkonturen eines Motorkompressors 5 mit seinem elektrischen Anschlußkasten 6 und den Kältemittelleitungsanschlüssen 7 angepaßt ist. Im seitlich neben dem Nischenteil 4 liegenden Bereich ist der Abschnitt 2 noch mit einem flachen Nischenteil 8 ausgestattet, der in seiner Tiefe wesentlich kleiner ist als der Nischenteil 4 und für die Aufnahme von Rohrleitungen 9 des Kältemittelkreislaufes bemessen ist. Die Rohrleitungen 9 sind mit den Anschlüssen 7 des Motorkompressors 5 verbunden. Die Nischenteile 4, 8 gehen an ihrer gemeinsamen zurückgesetzten senkrechten Kante 10 ineinander über. Die für die Verbindung mit den Anschlüssen 7 erforderliche freie Länge der Rohrleitungen 9 kann dadurch innerhalb der Kontur des Gerätes 1 geführt werden; sie müssen nicht den öffnungsrand 11 der Nischenteile 4, 8 übergreifen. Daher sind die Rohrleitungen 9 durch eine Wand, insbesondere durch die waagerechte obere Wand 12 des flachen Nischenteils hindurchgeführt. Die Nischenteile 4, 8 sind einstückig mit dem unteren Abschnitt 2 der Geräterückwand ausgebildet und insbesondere aus Kunststoff gezogen oder gespritzt.

    [0008] Der untere, die Nischenteile 4, 8 aufnehmende Abschnitt 2 liegt mit seinem öffnungsrand 11 mit dem übrigen Abschnitt 3 der Geräterückwand in einer Ebene. Dabei sind die Abschnitte 2 und 3 an ihrer.gemeinsamen Kante dicht aneinander ange- . legt, so daß beim Ausschäumen des Raumes zwischen dem nicht dargestellten Innenbehälter des Kühlgerätes 1 und der Rückwwand 2, 3 kein Isolierschaum austritt. Auch ist dadurch eine durchgehende, glatte Gehäuserückwand sichergestellt. Dazu ist der obere Abschnitt 3 als Blechwand ausgebildet, die an ihrer dem Innenbehälter bzw. der Schaumstoffisolierung zugewandten Seite mit einer Verflüssigerrohrschlange 13 belegt ist. Die Rohrleitungen 9 können daher durch den Isolierschaum nicht nur zum Verdampfer sondern auch zum Verflüssiger 13 geführt werden.


    Ansprüche

    .1. Kühlgerät, insbesondere Haushaltkühl- oder Gefrierschrank, mit einer Nische in der Gerätewückwand für einen Motorkompressor, der über Rohrleitungen mit einem Kältemittelkreislauf verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nische außer einem den Motor-kompressor (5) aufnehmenden tiefen Nischenteil (4) einen demgegenüber flachen Nischenteil (8) aufweist, durch den die Rohrleitungen (9) geführt sind.
     
    2. Kühlgeräte, insbesondere Haushaltkühl- oder Gefrierschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nischenteile (4, 8), in einem Abschnitt (2) der Geräterückwand nebeneinander angeordnet sind.
     
    3. Kühlgeräte, insbesondere Haushaltkühl- oder Gefrierschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nischenteile (4, 8) einstückig mit dem Abschnitt (2) der Geräterückwand verbunden sind.
     
    4. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nischenteile (4, 8) seitlich nebeneinander angeordnet sind.
     
    5. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (9) durch eine Wand der Nischenteile (4, 8) hindurchgeführt sind.
     
    6. Kühlgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (9) durch die waagerechte obere Wand (12) des flachen Nischenteils (8) hindurchgeführt sind.
     
    7. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der die Nischenteile (4, 8) aufnehmende Abschnitt (2) mit dem übrigen Abschnitt (3) der Geräterückwand in einer Ebene liegt.
     
    8. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (2, 3) getrennt sind und dicht aneinander anstoßen.
     
    9. Kühlgeräte nach Anspruch 1 oder einen der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (3) der Geräterückwand an seiner dem Innenbehälter zugewandten Seite mit einem Verflüssiger (13) versehen ist, der über eine der Rohrleitungen (9) mit dem Kompressor (5) verbunden ist.
     




    Zeichnung