(57) Bei einem Impulsgenerator mit einem Rotor (7) mit leitfähigem Raster und fest angeordneten,
auf dem Raster schleifenden Kontaktfedern ist erfindungsgemäß das Raster als mittlerer,
durchgehender, zur Antriebsachse (3) des Rotors (7) konzentrischer Schleifring (15)
mit nach innen und nach außen abstehenden Zähnen (16; 17) ausgebildet, wobei die Anzahl
der inneren Zähne (16) gleich der Zahl der äußeren Zähne (17) ist und diese auch die
gleiche Winkelteilung (a) aufweisen. Ein Festkontakt (32) auf dem Schleifring (15)
und je ein Impuls-Festkontakt (31, 33) gleiten auf einer von den inneren Zähnen (16)
bzw. den äußeren Zähnen (17) gebildeten Kreisbahn (K, bzw. K2) und entweder sind die inneren Zähne (16) zu den äußeren Zähnen (17) und/oder die
beiden Impuls-Festkontakte (31 und 33) derart gegeneinander versetzt vorgesehen, daß
zumindest in einer Drehrichtung des Rotors (7) die Impuls-Festkontakte (31, 33) nicht
gleichzeitig einen Zahn (16 bzw. 17) oder dessen Zahnflanke ihrer Kreisbahn (K1 bzw. K2) kontaktieren.
|

|