[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschlußkontaktelement für elektrische Eindrahtleiter,
insbesondere an elektrischen Kabeln, die an Stromklemmen in elektrischen Apparaten
und Einrichtungen angeschlossen sind.
[0002] Es sind in der bisherigen Technik Anschlußkontaktelemente bekannt, z.B. aus der polnischen
Zeitschrift "Wiadomosci Elektrotechniczne" H. 10/1965, S. 283-284, die aus einer Metallhülse
bestehen und an Enden von eindrahtigen Anschlußleitern aufgesetzt und zusammengepreßt
werden. Die Anschlußkontaktelemente werden in einem Abschnitt ihrer Länge zweiseitig
platt und mit einer Durchgangsöffnung hergestellt, was ermöglicht, sie an Anschlußklemmen
bekannter Apparate oder Einrichtungen zu befestigen.
[0003] Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Anschlußkontaktelemente besteht darin, daß
sie unbrauchbar für Abzweigabführungen von Eindrahtleitern auf deren Länge sind und
nur an Enden der Eindrahtleiter angewandt werden können, weshalb ihre Universalität
begrenzt ist. Die elektrischen, mit Hilfe der bekannten Anschlußkontaktelemente (Hülsen)
hergestellten Verbindungen sind auch durch ungünstige nutztechnische Parameter gekennzeichnet,
da die Anschlußkontaktelemente und Stromklemmen von elektrischen Einrichtungen meistens
aus unterschiedlichen Metallen hergestellt sind. Als Resultat einer solchen Ungleichartigkeit
ergibt sich eine lokale Widerstandszunahme, was beim Stromdurchfluß zu einer Temperaturerhöhung
führt. Diese Erscheinung ist oftmals ein Grund für Lösen der Anschlußkontaktelementenhülse
von dem abisolierten Drahtendstück, was ein Abbrennen des Drahtstücks nach sich zieht.
Dies findet meistens dann statt, wenn stromgespeiste Einrichtungen mechanischen Schwingungen
ausgesetzt werden. Außerdem ist es beschwerlich und arbeitsaufwendig, die bekannten
Anschlußkontaktelemente herzustellen, da hierfür viele individuelle auswechselbare
Form- und Spannbackensätze benötigt werden, die jedesmal an den Querschnitt des abisolierten
Leiterendes und der entsprechenden Hülse angepaßt werden müssen. Überdies darf der
Leiter in der Nähe des bisherigen Anschlußkontaktelementes nicht gebogen werden. Die
bekannten Anschlußkontaktelemente haben weiter den Nachteil, daß sie wegen ihrer großen
-Abmessungen zur Ausführung von Verbindungen an engen Stellen (z.B. in Anschlußdosen)
nicht verwendet werden können.
[0004] Ziel der Erfindung ist es,die oben erwähnten Nachteile effektiv zu vermeiden und
die technische Aufgabe zu lösen, ein neues Anschlußkontaktelement für Eindrahtleiter
zu schaffen, das die Ausführungen von Abzweigverbindungen an beliebig ausgewählten
Stellen längs der Leiter und an ihren Enden ohne Verwendung irgendwelcher Anschlußhülsen
ermöglicht.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Anschlußkontaktelement
von einem abisolierten Abschnitt des Eindrahtleiters gebildet ist, der über einen
Teil seiner Länge derart abgeflacht ist, daß seine Dicke etwa gleich einem Drittel
der maximalen Abmessungen des Eindrahtleiters ist, wobei in dem Teil wenigstens eine
Durchgangsöffnung zum Befestigen eingebracht und überdies in der Kontaktfläche des
Anschlußkontaktelementes eine nutförmige, beliebig gerichtete Ausnehmung vorgesehen
wird.
[0006] Die Lösung der oben genannten technischen Aufgabe bewirkt, daß das Anschlußkontaktelement
nach der Erfindung das gesteckte Ziel völlig zu erreichen gewährleistet, was vorgenommene
Industrieprüfungen bestätigt haben. Das Anschlußkontaktelement ermöglicht es, Abzweigverbindungen
in beliebigen Stellen in der Länge als auch am Ende des elektrischen Eindrahtleiters
auszuführen. Durch Vermeiden der bisher unentbehrlichen Hülsen ist es möglich, die
materialle Gleichartigkeit der Anschlußkontaktelemente und Stromklemmen von gespeisten
elektrischen Einrichtungen zu erhalten. Weil die Kontaktfläche der Abflachung mit
wenigstens einer nutförmigen Ausnehmung ausgestaltet wird, ist es möglich, eine wesentliche
Erhöhung der Verbindungsgüte zu erzielen, da bei der Befestigung des Anschlußkontaktelements
mit Schrauben eine lokale plastische Materialverformung erfolgt, die eine etwaige
dünne, isolierende Schicht zerreißt; dabei kann der Leiter nahe bei der ausgeführten
Verbindung (den Anschlußkontaktelementen) gebogen werden.
[0007] Ein wesentlicher Vorteil der Anschlußkontaktelemente nach der Erfindung beruht darauf,
daß sie aus Leitermaterial direkt bei der Montagearbeit an Ort und Stelle und mit
Hilfe von nur einem Backensatz aus dem Zubehör jeder tragbaren hydraulischen Handpresse
unabhängig von Form und Querschnittsabmessungen des Leiters fertig gemacht werden
können, was bisher nicht erreichbar war, da die bekannten Anschlußkontaktelemente
nur in spezialisierten elektromechanischen Werkstätten geformt werden konnten.
[0008] Die Erfindung ist im folgenden an einem Ausführungsbeispiel und anhand der Zeichnung
näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Anschlußkontaktelements, das in
der Länge eines Leiters festgelegt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Anschlußkontaktelement am Ende eines
Leiters ge- formt, und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer elektrischen Verbindung, die ein Anschlußkontaktelement
nach der Erfindung einschließt.
[0009] Wie in der Zeichnung dargestellt hat ein Eindrahtleiter 1 (Kabelleiter) einen Abschnitt
2 abisoliert, der teilweise in der Länge eine Abflachung 3 zweiseitig geformt hat,
so daß deren Dicke etwa ein Drittel des Durchmesser (oder der Außenabmessungen, wenn
ein Querschnitt nicht rund ist) des Eindrahtleiters 1 beträgt. In die Abflachung 3
wurden zwei Durchgangsöffnungen 4 gebohrt, die zum Zusammensetzen einer Schraubenverbindung
mit Stromklemme 5 an einer elektrischen Einrichtung (nicht gezeigt) dienen. Die Abflachung
3 hat eine Kontaktfläche 6, die nutförmige, quer oder beliebig gerichtete Ausnehmungen
7 aufweist. Es ist in einigen Fällen vorteilhaft, daß das Anschlußkontaktelement eine
Form hat, wie es in der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist.
[0010] Bezugszeichenaufstellung:
1 - Eindrahtleiter
2 - abisolierter Abschnitt des Eindrahtleiters 1
3 - Abflachung des Eindrahtleiters 1
4 - Durchgangsöffnung zur Befestigung des Anschlußkontaktelementes
5 - Stromklemme an einer stromgespeisten Einrichtung
6 - Kontaktfläche der Abflachung 3
7 - nutförmige Ausnehmung in der Kontaktfläche 6 der Abflachung 3.
Anschlußkontaktelement für elektrische Eindrahtleiter (1), insbesondere Kabelleiter,
das zur Ausführung einer Verbindung mit Stromklemmen an elektrischen Einrichtungen
bestimmt ist und mindestens eine Durchgangsöffnung zur Befestigung aufweist,
dadurch gekennzeichnet , daß das Anschlußkontaktelement von einem abisolierten Abschnitt
(2) des Eindrahtleiters (1) gebildet ist und über einen Teil seiner Länge derart mit
einer Abflachung (3) geformt ist, daß dessen Dicke etwa ein Drittel der äußeren (maximalen)
Querschnittsabmessung des Eindrahtleiters (1) beträgt, und daß die Abflachung (3)
wenigstens mit einer Durchgangsöffnung (4) und einer nutförmigen Ausnehmung (7) in
der Kontaktfläche (6) versehen ist.