(57) @ Es wird eine fluiddichte gelenkige Verbindung angegeben, die lediglich gesteckt
werden muß) Sie besteht aus Verbindungsteilen (27,28) aus weich-elastischem Material,
die in Hohlräume (11) von Hohlprofilen (12, 13) eingesetzt sind, ferner aus Gelenkteilen
(29) aus ebenfalls weich-elastischem Material sowie aus Tüllen (32), die über eine
Spreizwirkung ausübende Widerhaken in Öffnungen (33) der Verbindungsteile (27, 28)
und Queröffnungen (34) der Gelenkteile (29) eingesetzt sind und eine Innenbohrung
(39) aufweisen. Die Tüllen (32) bestehen aus hartem Material. Durch die Tüllen (32)
wird eine fluiddichte Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen, nämlich Hohlprofilen
(12,13), Verbindungstellen (27, 28) und Gelenkteilen (29) erreicht, die über die Widerhaken
eine relativ große Zugfestigkeit in Richtung der Hohlräume (11) besitzt. Die benachbarten
Hohlprofile (12,13) können aufgrund der Elastizität des Gelenkteils (29) gegeneinander
verschwenkt werden, wobei der maximale Schwenkwinkel durch die Elastizität des Gelenkteils
(29) und dessen Länge bestimmt ist Vorzugsweise sind der Querschnitt der Öffnung (33) im Verbindungsteil (27, 28) und
der Außenquerschnitt des in diese Öffnung (33) einsetzbaren Abschnittes der Tülle
(32) an den Querschnitt des jeweiligen Hohlraumes (11) angepaßt ausgebildet, um so
eine verbesserte Preßwirkung auch in die Ecken der Hohlräume (11) zu erreichen.
|

|