(19)
(11) EP 0 131 296 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
16.01.1985  Patentblatt  1985/03

(21) Anmeldenummer: 84107976.7

(22) Anmeldetag:  07.07.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4A47F 5/11, A47B 19/08, B65D 5/52
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 12.07.1983 DE 8319978 U

(71) Anmelder: C.C. Creative Consulting S.A.
CH-9302 Kronbühl (CH)

(72) Erfinder:
  • Hendrikx, Peter
    D-4000 Düsseldorf 30 (DE)

(74) Vertreter: Paul, Dieter-Alfred, Dipl.-Ing. 
Fichtestrasse 18
41464 Neuss
41464 Neuss (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Zusammenklappbare Präsentationseinrichtung, insbesondere für Schriftstücke


    (57) @ Eine Präsentationseinrichtung besteht aus einer Basisplatte, einer darin angelenkten Präsentationsplatte sowie einer Stützplatte, die an der Präsentationsplatte an der der Anlenkung an der Basisplatte gegenüberliegenden Seite angelenkt ist und die Präsentationsplatte in Präsentationsstellung in einer schräg-aufgerichteten Stellung abstützt.
    Damit die Präsentationseinrichtung bei platzsparender Unterbringung einfach aufgeklappt werden kann und dann stabil abgestützt ist, weist die Basisplatte allseitig einen senkrecht hochstehenden Randsteg auf, an dessen freier Oberkante die Präsentationsplatte mit der freien Oberkante eines maximal gleich hohen, von deren Präsentationsseite senkrecht hochstehenden Randsteges angelenkt ist, und sind die Präsentationsplatte und Stützplatte lediglich so groß) daß sie in den von dem Randsteg der Basisplatte umgrenzten Raum einklappbar sind.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Präsentationseinrichtung, bestehend aus einer Basisplatte, einer daran angelenkten Präsentationsplatte sowie einer Stützplatte, die an der Präsentationsplatte an der der Anlenkung an der Basisplatte gegenüberliegenden Seite angelenkt ist und die Präsentationsplatte in Präsentationsstellung in einer schräg-aufgerichteten Stellung abstützt.

    [0002] Präsentationseinrichtungen der vorgenannten Art werden dazu verwendet, Blätter mit Darstellungen in aufrechter Stellung zu halten, damit sie von einer Mehrzahl von Personen gesehen werden können. Hierzu wird die Präsentationsplatte, die an der Basisplatte angelenkt ist, hochgestellt und durch die an der Oberkante ebenfalls gelenkig angebrachten und dann nach unten geklappten Stützplatte abgestützt. Auf der dann außenliegenden Präsentationsfläche können dann die Blätter aufgelegt werden.

    [0003] Derartige PräsentationspLatten sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Sie lassen sich jedoch nicht so platzsparend zusammenklappen, wie dies für den Transport wünschenswert wäre. Außerdem ist ihre Abstützung oftmals ungenügend.

    [0004] Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Präsentationseinrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sie bei platzsparender Unterbringung einfach aufgeklappt werden kann und dann stabil abgestützt ist.

    [0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Basisplatte aLLseitig einen senkrecht hochstehenden Randsteg aufweist, an dessen freier Oberkante die Präsentationsplatte mit der freien Oberkante eines maximal gleich hohen, von deren Präsentationsseite senkrecht hochstehenden Randsteges angelenkt ist, und daß Präsentationsplatte und Stützplatte LedigLich so groß sind, daß sie in den von dem Randsteg der Basisplatte umgrenzten Raum einklappbar sind.

    [0006] Diese Präsentationseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Präsentationsplatte und die Stützplatte den von dem Randsteg der BasispLatte umgrenzten Raum eingeklappt werden können, so daß die Präsentationseinrichtung in diesem Zustand wenig Raumbedarf hat. Andererseits ist die Präsentationsplatte in der Präsentationsstellung gut abgestützt, da sie einerseits an der Oberkante des Randsteges der Basisplatte angelenkt und andererseits durch die in den von dem Randsteg der Basisplatte umgrenzten Raum hineinragende Stützplatte sicher abgestützt ist. Dabei dient der Randsteg an der PräsentationspLatte aLs Auflage für die zu präsentierenden Blätter, so daß diese nicht herunterrutschen können.

    [0007] In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stützplatte über einen Verbindungssteg mit der Präsentationsplatte verbunden ist, der annähernd so hoch wie die Randstege an Basisplatte und Präsentationsplatte ist und der sowohl mit der Präsentationsplatte als auch mit der Basisplatte gelenkig gekoppelt ist. Auf Grund der Anordnung dieses Verbindungssteges deckt die Stützplatte in eingeklapptem Zustand die offene Fläche im Bereich der Oberkante des Randsteges der Basisplatte ab.

    [0008] Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Stützplatte an ihren Seitenkanten und/oder an der auf der Basisplatte in aufgerichteter SteLLung aufliegenden Stützkante eine in dieser Stellung senkrecht nach außen vorstehenden Randsteg aufweist, der annähernd so hoch wie die Randstege an ! der Basis- und Präsentationsplatte ist. Im Zusammenhang mit dem Verbindungssteg ergibt sich hierdurch, daß die Stützplatte nicht in den Raum hineinfällt, der von dem Randsteg der BasispLatte umgrenzt wird.

    [0009] In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Präsentationsplatte an den Seitenkanten von der Präsentationsfläche senkrecht hochstehende Randstege aufweist, die annähernd so hoch wie die der Basisplatte sind. Diese Randstege ergeben eine hohe Steifigkeit.

    [0010] Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Stützplatte annähernd die Größe der Präsentationsplatte und diese annähernd die der Basisplatte haben, wodurch sich eine günstige Raumausnutzung ergibt.

    [0011] Schließlich sieht die Erfindung vor, daß die Präsentationseinrichtung in einer in der Formgebung angepaßten, flexiblen Tragetasche angeordnet ist.

    [0012] In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:

    Figur 1 eine Präsentationseinrichtung in ausgeklapptem Zustand;

    Figur 2 die Präsentationseinrichtung gemäß Figur 1 in zusammengeklapptem Zustand;

    Figur 3 die Präsentationseinrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 mit herausgeklappter Stützplatte;

    Figur 4 die Präsentationseinrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 in Präsentierstellung und

    Figur 5 die Präsentationseinrichtung gemäß den Figuren 1 bis 4, eingeschlossen in einer Tragetasche.



    [0013] Die in Figur 1 dargestellte Präsentationseinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einer Basisplatte 2, einer Präsentationsplatte 3 und einer Stützplatte 4. Die Basisplatte 2 hat die größte Fläche und ist allseitig von einem Randsteg 5 umgeben.

    [0014] An der freien Oberkante 6 des in dieser Ansicht rechten TeiLs des Randsteges 5 ist die Präsentationsplatte 3 über einen weiteren Randsteg 7 angelenkt. Der Randsteg 7 setzt sich an beiden Seitenkanten der PräsentationspLatte 3fort, und zwar über deren gesamte Länge. Der Randsteg 7 ist annähernd so hoch wie der Randsteg 5 der Basisplatte 2. Da zudem die FLäche der Präsentationsplatte 3 geringfügig kleiner ist als die der Basisplatte 2, kann erstere in den von dem Randsteg 5 umgrenzten Hohlraum eingeklappt werden.

    [0015] Die Stützplatte 4 ist an der Präsentationsplatte 3 über einen Verbindungssteg 8 angelenkt, wobei die Verbindungskanten 9, 1o jeweils scharnierartige GeLenke bilden. Außer der Verbindungskante 1o sind alle übrigen Kanten mit einem Randsteg 11 versehen. Dieser Randsteg 11 hat etwa die Höhe des Randsteges 7 an der Präsentationsplatte 3. Die FLäche der Stützplatte 4 ist geringfügig kleiner als die der Präsentationsplatte 3, so daß die Stützplatte 4 in dem von dem Randsteg 7 an der Präsentationsplatte 3 umgrenzten Raum eingeklappt werden kann. Die Stützplatte 4 weist zusätzlich noch eine Grifflasche 12 auf, die das AuseinanderkLappen der Präsentationseinrichtung 1 unterstützt.

    [0016] In Figur 2 ist die Präsentationseinrichtung 1 in zusammengeklapptem Zustand zu sehen. Die obere öffnung des von der Basisplatte 2 und dem Randsteg 5 umgrenzten Raumes wird von der Stützplatte 4 abgeschlossen, wobei der AbschLuß auf Grund der verwendeten Maße bündig mit den freien Kanten des Randsteges 5 erfotgt. Im Anwendungsfall wird zunächst durch Ziehen an der Griff Lasche 12 die StützpLatte 4 in Richtung des PfeiLs A herausgeklappt, wobei sie um die Verbindungskante 1o schwenkt. Die sich dabei ergebende SteLLung ist in Figur 3 zu sehen.

    [0017] AnschLießend wird die PräsentationspLatte 3 in Richtung des PfeiLs B um die Oberkante 6 herausgeklappt, bis deren hier sichtbare Vorderseite schräg nach oben gerichtet ist. Gleichzeitig wird die Stützplatte 4 weiter in Richtung des PfeiLs C verschwenkt, bis Präsentationsplatte 3 und Stützplatte 4 die in Figur 4 dargestellte SteLLung einnehmen. Die Stützplatte 4 wird dann in den vom Randsteg 5 umgrenzten Raum abgesenkt, damit sie sich auf der Baisplatte 2 und an dem Randsteg 5 abstützen kann. Dabei kommt der Verbindungssteg 8 an der Rückseite der Präsentationsplatte 3 zur Anlage. Die Pfeile D, E und F zeigen dabei die einzelnen Schwenkbewegungen.

    [0018] In der in Figur 4 gezeigten SteLLung ergibt sich eine stabiLe Einrichtung zur Präsentation von Entwürfen, Informationsblättern oder dergleichen. Diese können auf dem unteren, schräg nach innen geneigten TeiL des Randsteges 7 aufgestellt werden, wobei sie sich an der Vorderseite der PräsentationspLatte 3 abstützen können.

    [0019] Damit die Präsentationseinrichtung 1 wieder ihre in Figur 2 dargesteLLte Form erhält, müssen die vorbeschriebenen Schwenkvorgänge nur in umgekehrter Richtung durchgeführt werden. Dies bedeutet, daß zunächst die Stützplatte 4 aus dem von dem Randsteg 5 umgrenzten Raum herausgehoben wird, die PräsentationspLatte 3 in diesen Raum abgesenkt und dann die StützpLatte 4 in den von dem Randsteg 7 und dem Verbindungssteg 8 umgrenzten Raum eingeklappt wird.

    [0020] In eingeklapptem Zustand kann die Präsentationseinrichtung 1 in einer entsprechend angepaßten Tragetasche 13 untergebracht sein. Zum Herausnehmen der Präsentationseinrichtung 1 weist die Tragetasche 13 Reißverschlüsse 14, 15 auf. Die Tragetasche 13 ist mit zwei Traggriffen 16, 17 versehen, wobei der die Traggriffe 16, 17 bildende Tragriemen 18 um die Tragetasche 13 voLLständig herumLäuft.


    Ansprüche

    1. Präsentationseinrichtung, bestehend aus einer Baisplatte, einer daran angelenkten Präsentationsplatte sowie einer Stützplatte, die an der Präsentationsplatte an der der AnLenkung an der Basisplatte gegenüberliegenden Seite angelenkt ist und die Präsentationsplatte in Präsentationsstellung in einer schräg-aufgerichteten SteLLung abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (2) allseitig einen senkrecht hochstehenden Randsteg (5) aufweist, an dessen freier Oberkante die Präsentationsplatte (3) mit der freien Oberkante eines maximal gleich hohen, von dessen Präsentationsseite senkrecht hochstehenden Randsteges (7) angelenkt ist, und daß Präsentationsplatte (3) und Stützplatte (4) maximal lediglich so groß sind, daß sie in den vom den Randsteg (5) der Basisplatte (2) umgrenzten Raum einklappbar sind.
     
    2. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (4) über einen Verbindungssteg (8) mit der Präsentationsplatte (3) verbunden ist, der annähernd so hoch wie die Randstege (5, 7) an Basisplatte (2) und Präsentationsplatte (3) ist und der sowohl mit der Präsentationsplatte (3) als auch mit der Basisplatte (2) gelenkig gekoppelt ist.
     
    3. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (4) an ihren Seitenkanten und/oder an der an der Basisplatte (2) in aufgerichteter Stellung aufliegenden Stützkante einen in dieser SteLLung senkrecht nach außen vorstehenden Randsteg (11) aufweist, der annähernd so hoch wie die Randstege (5, 7) an der Basis- und PräsentationspLatte (2, 3) ist.
     
    4. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationsplatte (3) an den Seitenkanten von der Präsentationsfläche senkrecht hochstehende Randstege (7) aufweist, die annähernd so hoch wie die der Basisplatte (2) sind.
     
    5. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die StützpLatte (4) annähernd die Größe der PräsentationspaLtte (3) und diese annähernd die der Basisplatte (3) haben.
     
    6. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationseinrichtung in einer in ihrer Formgebung an diese angepaßten, fLexibLen Tragetasche (13) angeordnet ist.
     




    Zeichnung