[0001] Die Erfindung betrifft eine Fadenspeicher- und -liefer- vorrichtung der im Oberbegriff
des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
[0002] Aus der EPA 00 49 896 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei der der Speicherkörper
als doppelwandiger, topfförmiger Formteil ausgebildet und durch eine kreisringförmige
Scheibe am Stirnende abgedeckt ist. Es können keine Verunreinigungen in den Innenraum
des Speicherkörpers eindringen, jedcch ist die Herstellung des Fcrmteils kompliziert
und teuer. Zudem läßt sich dieses Prinzip bei Fadenspeicher- und -liefervorrichtungen
nicht verwirklichen, te
_ denen der Speicherkörper aus mehreren und ineinandergreifenden und relativ zueinanderbeweglichen
Teilen besteht, da dann Durchbrechungen funktionsnotwendig sind, durch welche Staub
und andere Verunreinigungen in den Innenraum eintreten können. Dies wurde bisher als
unumgänglich in Kauf genommen. Allerdings ist damit im Betrieb eine permanente Störungsgefahr
gegeben, die sich nur zum Teil durch kurze Wartungs-oder Reinigungsintervalle abbauen
läßt. Denn der Staub und die Verunreinigungen gelangen an empfindliche Lagerstellen
oder beeinträchtigen das Arbeiten von Fühlelementen bzw. gelangen in gehäufter Form
in Kolision mit dem Fadenvorrat.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der herstellungstechnisch einfach und
preiswert und für bereits in Betrieb gewesene Vorrichtungen nachträglich umrüstbar
dafür Sorge getragen wird, daß Staub und Verunreinigungen nicht in den Innenraum des
Speicherkörpers eintreten und sich dort ansammeln können.
[0004] Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
[0005] Der Füllkörper hindert Staub und Verunreinigungen von vornherein am Eindringen in
den Hohlraum und füllt den Hohlraum des Speicherkörpers dort aus, wo sich Staub und
andere Verunreinigungen sammeln und festsetzen könnten. Der Staub und Verunreinigungen
fallen nach wie vor an, sie werden aber ständig selbsttätig entfernt, ohne zu Funktionsstörungen
führen zu können. Der Füllkörper läßt sich mit geringem herstellungstechnischen Aufwand
in der jeweils zweckmäßigen Form schaffen und im Hohlraum des Speicherkörpers unterbringen,
wobei von besonderem Vorteil ist, daß auch der Speicherkörper einer bereits benutzten
Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nachträglich mit einem Füllkörper ausgerüstet
werden kann. Der besondere Vorteil des Füllkörpers liegt darin, daß er die Verwendung
herkömmlicher Speicherkörper zuläßt, deren Form und Konstruktion die Verschmutzungsgefahr
außer Acht lassen kann und die - wie dies häufig der Fall ist - nach Art von Stabkäfigen
oder Rippenkäfigen ausgebildet sind, deren Raumform sich zum Zwischenspeichern von
Fäden unterschiedlichster Eigenschaften als besonders geeignet erwiesen hat. Auch
bei Speicherkörpern, die aus relativ zueinander beweglichen und sich beim Arbeiten
der Vorrichtung auch dauernd relativ zueinander bewegenden und ineinandergreifenden
Teile bestehen, kann der Füllkörper eingesetzt werden, da er die Relativbewegungen
nicht behindert, sondern ggfs. sogar mitmacht. In der Regel besteht nämlich ein solcher
Speicherkörper aus zwei topfförmigen und mit ihren offenen Enden ineinandergesetzten
Stabkäfigen, von denen der eine mit Oberflächenteilen seiner Stäbe die Speicherfläche
bildet, während die Oberflächenteile der Stäbe des anderen Stabkäfigs durch eine bestimmte
taumelnde oder kreiselnde Bewegung dieses Stabkäfigs dem Fadenvorrat oder den Fadenwindungen
eine Vorschubbewegung erteilen. Dazu kommt, daß der Speicherkörper oftmals realtiv
zu einem sich bewegenden Fadenzuführorgan stillstehen muß, was durch Festhalten des
Stabkäfigs bewerkstelligt wird, der über den Eingriff seiner Stäbe mit den Stäben
des anderen Stabkäfigs auch den anderen Stabkäfig an einem Mitdrehen hindert. Zwangsweise
sind dabei Durchbrechungen im Speicherkörper vorgesehen, deren Größe sich fortlaufend
verändert und die a.n sich dem Staub und Verunreinigungen das ungehinderte Eindringen
gestatten.Die Wartungs- und Reinigungsintervalle der Vorrichtung können erheblich
ausgedehnt werden, was von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung ist.
[0006] Da der Füllkörper die gegebenenfalls ungleichförmige Form des Hohlraums des Speicherkörpers
annehmen muß und preiswert herstellbar und leicht anbringbar sein soll, hat es sich
in der Praxis als zweckmäßig erwiesen, eine Ausführungsform zu wählen, wie sie in
Anspruch 2 erläutert wird. Der elastische Füllkörper macht die Relativbewegungen zwischen
den Teilen des Speicherkörpers ohne seine Schutzfunktion aufzugeben mit. Ihn einzusetzen
oder auszutauschen ist leicht möglich. Dank seiner Elastizität läßt er sich mit Vorspannung
einsetzen und hat ggfs. sogar eine wünschenswerte Dämpfwirkung zwischen den sich relativ
zueinander bewegenden Speicherkörperteilen.
[0007] Zweckmäßig ist auch die Ausführung gemäß Anspruch 3, weil der Füllkörper dabei nur
dort vorliegt, wo er zum Abweisen der Verunreinigungen und ggfs. für Dämpfung gebraucht
wird, während er ggfs. andere im Hohlraum vorhandene Teile, die sich ebenfalls bewegen
können, nicht stört oder mit dieser kollidiert.
[0008] Für eine weitere Ausführungsform, bei der die Öffnungen in.der Umfangsfläche'des
Speicherkörpers vorgesehen sind, sind die Merkmale des Anspruchs 4 wichtig. Obwohl
der Füllkörper die öffnungen von innen her sicher verschließt, kommt seine Oberfläche
nicht in Kontakt mit dem Fadenvorrat. Dank seiner möglichen Verformung in die öffnungen
hinein, bewirkt er einen gewissen Selbstreinigungseffekt, d.h. die Verunreinigungen
werden fortlaufend selbsttätig entfernt.
[0009] Zweckmäßig ist auch der Gedanke von Anspruch 5. Kunststoff-Schaum ist leicht verarbeitbar,
praktisch in jede Form bringbar und auch nahezu beliebig verformbar. Dabei ist Kunststoff-Schaum
haltbar, läßt sich ohne weiteres gegen elektrostatische Aufladungen immunisieren und
ist auch bei Wechselbeanspruchungen ermüdungsarm und verschleißresistent.
[0010] Eine zweckmäßige Ausführungsform geht auch aus Anspruch 6 hervor. Diese Haut beeinträchtigt
die Elastizität des Füllkörpers nicht, wenn dieser in einem Speicherkörper mit relativ
zueinander beweglichen Elementen untergebracht ist. Vielmehr wird durch die Haut eine
evtl. Ermüdung oder ein Verschleiß des Füllkörpers weitgehend eliminiert. Ferner haften
auch Staub und Verunreinigungen nicht an der glatten und dichten Haut des Füllkörpers,
so daß sie kontinuierlich und selbsttätig entfernt werden.
[0011] Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 7 hervor. Dank der Elastizität
des Hohlkörpers und der Füllung vermag sich dieser Füllkörper gut auch an komplizierte
Hohlformen satt anzupassen. Als nachgiebiges Füllmaterial könnte nicht nur ein gasförmiges
Medium eingesetzt werden, sondern auch minderwertigere Materialien, wie Schaumstoff-Schnitzel,
Fadenfusseln, Fasern, ein körniges-oder pulverähnliches Material, Styropor-Kügelchen
in loser Füllung, oder dergleichen.
[0012] Eine weitere, besonders einfache und brauchbare Ausführungsform geht aus Anspruch
8 hervor. Ein solcher Schlauch könnte auch bei nicht zerlegbarem Speicherkörper nachträglich
durch eine öffnung in den Hohlraum eingebracht und aufgeblasen werden.
[0013] Eine weitere Ausführungsform erläutert Anspruch 9. Hierbei wird der Füllkörper durch
eine Hülle definiert, die nach Art eines Faltenbalges und ggfs. ohne Füllung an den
Innenwand des Speicherkörpers befestigt ist. Diese Hülle könnte sich auch aus eizelnen
Abschnitten zusammensetzen, die nach Art von Schwimmhäuten zwischen den Stäben oder
Rippen des Speicherkörpers befestigt sind.
[0014] Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform, bei der der Speicherkörper aus zwei mit
ihren offenen Enden ineinandergesteckten, topfförmigen Stabkäfigen besteht, geht aus
Anspruch 10 hervor. Da bei dieser Bauart des Speicherkörpers das Einbringen des Füllkörpers
einfach ist, kann dieser von vornherein als Formteil ausgebildet werden, das genau
in den Hohlraum paßt und ggfs. mit einer Vorspannung den Hohlraum satt ausfüllt.
[0015] Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform, bei der die Stabkäfige mit an den Käfigböden
angeordneten Nabenteilen auf einer Welle drehbar gelagert sind, geht aus Anspruch
11 hervor. Der Füllkörper hindert hierbei nicht nur Staub und Verunreinigungen am
Eindringen durch die Durchbrechungen in den Innenraum, sondern sorgt auch dafür, daß
im Bereich der Nabenteile keine von anderen Bereichen der Vorrichtung sich entlang
der Welle bewegenden Verunreinigungen in den Hohlraum des Speicherkörpers gelangen.
[0016] Weiterhin ist auch der Gedanke von Anspruch 12 wichtig, da häufig derartige Vorrichtungen
mit optischen Fühleinrichtungen ausgestattet sind, um die Größe oder Veränderung des
Fadenvorrates am Speicherkörper festzustellen. Die Oberfläche des Füllkörpers erhält
hier eine sekundäre Funktion, indem sie bei einer optischen Abtastung den Kontrast
zwischen dem FaJenvorrat auf dem Speicherkörper und der Oberfläche des Füllkörpers
verstärkt, was den optischen Abtasteinrichtungen die Arbeit erleichtert.
[0017] Schließlich ist noch das Merkmal von Anspruch 13 zweckmäßig, weil der Füllkörper,
z.B. ein Polyurethan-Formteil, dann eine wünschenswerte Dämpfung erzeugt, die verhindert,
daß die relativ zueinander bewegten Teile des Speicherkörpers einander direkt berühren
und unerwünscht verschleißen können. Auf einfache Weise könnte diese Verzahnung durch
Nuten im Füllkörper und durch die in die Nuten greifenden Rippen an den Innenseiten
der Käfigstäbe erreicht werden.
[0018] Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
[0019] Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Faden- und -liefervorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil des Speicherkörpers der Vorrichtung von
Fig. 1,
Fig. 3 einen sinngemäß dem Querschnitt von Fig. 2 entsprechenden Querschnitt durch
eine weitere Ausführungsform,
Fig. 4 eine dem Sinn nach dem Querschnitt von Fig. 2 entsprechenden Querschnitt durch
eine weitere Ausführungsform, und
Fig. 5 eine dem Sinn nachdem Querschnitt von Fig. 2 entsprechenden Querschnitt durch
eine weitere Ausführungsform.
[0020] Bei einer Fadenspeicher - und -liefervorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 und 2 ist an
einem Tragteil 2, der im Bereich 3 an einer nicht gezeigten Tragvorrichtung einer
Textilmaschine befestigbar ist, ein topfförmiges Gehäuse 4 befestigt, das zur Aufnahme
eines nicht dargestellten Antriebsmotors 5 dient. Das Gehäuse 4 wird durch einen kegelförmigen
Deckel 38 verschlossen. In Lagern 6 ist eine Antriebswelle 7 für die Vorrichtung 1
drehbar gelagert, die durch den Motor 5 angetrieben wird. Der aus dem Gehäuse 4 herausragende
Teil der Welle 7 enthält einen Längskanal 8, dessen Zweck später erläutert wird.
[0021] Auf dem anderen Ende der Welle 7 sind in Lagerpaaren 9 und 10 topfförmige Stabkäfige
12 und 20 drehbar gelagert, die mit ihren offenen Enden ineinandergesteckt sind. Die
Drehachse des Lagerpaares 10 und damit des Stabkäfiges 20 ist mit 11 bezeichnet. Diese
ist gegenüber der Achse der Welle 7 schräg gestellt Der S-abkäfig 12 ist auf dem Lagerpaar
9 mit einem Nabenteil 13 gelagert, von dem sich ein in etwa radial verlaufender Käfigboden
14 wegerstreckt. Koaxial und in etwa parallel zum Nabenteil 13 besitzt der Stabkäfig
12 eine Umfangswandung 15,an der längsverlaufende Stäb
2 16 ausgeformt sind, die an der offenen Seite des Stabkäfigs 12 in einen sich kegelförmig
nach außen verlaufenden Flansch 17 übergeführt sind, während sie am gegenüberliegenden
Ende bei 18 in einen hutförmigen Deckel 19 ragen und diesen mit dem Stabkäfig 12 verbinden.
Die Umfangswand 15 ist in den Umfangsbereichen zwischen den Stäben 16 mit aus Fig.
2 erkennbaren öffnungen 53 versehen.
[0022] Der Stabkäfig 20 besitzt ebenfalls einen Nabenteil 21, mit dem er auf dem Lagerpaar
10 sitzt. Vom Nabenteil 21 erstreckt sich ein schwach kegelförmig 22 ansteigender
Käfigboden nach außen, nahe dessen äußeren Randes koaxial zur Drehachse 11 verlaufende
Stäbe 23 angeordnet sind, die in die Öffnungen 53 des Stabkäfigs 12 eingreifen und
sich annähernd bis auf die Höhe des Käfigbodens 14 erstrecken. Teile der Oberflächen
der Stäbe 16 und der Stäbe 23 bilden die eigentliche Speicherfläche S für den aus
den beiden Stabkäfigen 12 und 20 sowie dem hutförmigen Kopf 19 bestehenden Speicherkörper.
[0023] Die Lagerpaare 9 und 10 sind auf der Welle 7 auf einer Hülse 24 befestigt, bei der
die Schrägstellung der Achse 11 vorgegeben.ist.
[0024] Im Halteteil 2 ist in etwa in der Höhe des Randes des hutartigen Kopfteiles 9 ein
Ringkörper 25 stationär festgelegt, in dem wenigstens ein nicht dargestellter Magnet
befestigbar ist, der auf einen im hutförmigen Kopfteil 19 untergebrachten Magneten
ausgerichtet ist. Durch das Zusammenspiel dieser Magnete wird der Kopfteil 19 und
damit der Stabkäfig 12 gegen eine Drehbewegung auf der Welle 7 gesichert. Durch den
Eingriff zwischen den Stäben 23 und den Durchbrechungen 53 wird auch der Stabkäfig
20 gegen eine Drehbewegung auf der Welle 7 festgelegt.
[0025] Am Tragring 25 ist ferner eine Halterung 26 angebracht, die eine übliche Fadenbremse
27 hält, welche zum Beispiel unter Berührung am Fadenabzugsrand 28 des Kopfteils 19
anliegt. Ferner ist am Halteteil 2 eine Tragekonsole 29 befestigt, die eine Fadenabzugsöse
30 in Verlängerung der Drehachse der Welle 7 hält.
[0026] An dem des Ende des Längskanales 8 der Welle 7 zuge - ordneten Wellenteil ist eine
Hülse 31 drehfest angeordnet, die ein radial und schräg zum Speicherkörper hin abstehendes
Fadenzuführorgan 32, hier ein Rohr mit einem Längskanal 33, trägt. Der Längskanal
33 steht mit dem Längskanal 8 der Welle 7 in Verbindung. Am außenliegenden Ende des
Fadenzuführorgans 32 ist eine Fadenöse 34 eingesetzt, deren Auslaßöffnung knapp außerhalb
des Randes des Flansches 17 des Stabkäfigs 12 liegt. Das Fadenzuführorgan 32 ist in
eine kegelförmige Abschirmung 35 baulich eingegliedert, die an der Hülse 31 befestigt
ist. Der äußere und mit 36 bezeichnete Rand der Abschirmung bildet mit dem Rand des
Flansches 17 eine Spaltdichtung. Eine nach unten hängende Schürze 37 an der Abschirmung
35 überdeckt den Außenrand des Deckels 38, so daß auch hier eine Spaltdichtung gebildet
wird. Die beiden vorerwähnten Spaltdichtungen schützen die in diesen Bereichen innenliegenden
Räume der Vorrichtung weitgehend gegen ein Eindringen von Staub und von sich von den
Fäden trennenden Partikeln .
[0027] An dem Halteteil 2 sind ferner Fühlelemente 39 angeordnet, die der Speicherfläche
S des Speicherkörpers zugeordnet sind und beispielsweise zwischen die Stäbe 16 und
23 eingreifen.
[0028] In Fig. 2 ist erkennbar, wie ein Teil einer Fadenwindung F auf den außenliegenden
Oberflächen der Stäbe 16 liegt. Der Faden wird dazu (Fig. 1) durch den Längskanal
8 eingeführt, durchsetzt dann den Längskanal 33 und verläßt die Fadenöse 34, um tangential
auf die Speicherfläche S aufgewunden zu werden. Es wird dabei ein aus mehreren Fadenwindungen
bestehender Fadenvorrat gebildet, aus dem dann über den Abzugrand 28 unter der Fadenbremse
27 hindurch der Faden durch die Fadenöse 30 überkopf wieder abgezogen wird.
[0029] Die Vorrichtung arbeitet wie folgt. Sobald der Faden in der vorerwähnten Weise eingefädelt
und die Vorrichtung betriebsbereit gemacht worden ist, stellen die Fühlglieder 39
die Größe des Fadenvorrates fest. Wenn der Fadenvorrat eine bestimmte axiale Größe
unterschreitet, wird von den Fühlelementen 39 ein Signal erzeugt, das den Motor in
Gang setzt. Durch die Drehung der Welle 7 windet das Fadenzuführorgan 32 weitere Fadenwindungen
auf die Speicherfläche S auf und zwar so lange, bis der Fadenvorrat wieder eine bestimmte
Größe erreicht hat. Unabhängig davon wird aus dem Fadenvorrat durch die Abzugsöse
30 Faden in jeweils benötigter Länge abgezogen. Die Stabkäfige 12 und 20 werden durch
die Magnetwirkung an einem Mitdrehen mit der Welle 7 gehindert. Dank der Schrägstellung
der Drehachse 11 führt der Stabkäfig 20 relativ zum Stabkäfig 12 eine taumelnde Bewegung
aus, wodurch seine Stäbe 23 teilweise über die Oberflächen der Stäbe 16 vortreten
und dem Fadenvorrat eine Vorschubbewegung erteilen. Dies ist in Fig. 1 deutlich erkennbar,
wo an der linken Seite die Kontur der Stäbe 23 über die Kontur der Stäbe 16 übertritt,
während auf der rechten Seite die Kontur der Stäbe 23 (strichliert) hinter die Kontur
der Stäbe 16 (voll ausgezogen) zurücktritt. Auch Fig. 2 zeigt, wie die Stäbe 23 gerade
so weit in die Öffnungen 53 zurückgetreten sind, daß sie die Fadenwindung F nicht
mehr berühren.
[0030] Dieses Arbeitsprinzip ist bekannt.
[0031] Der innere Hohlraum des Speicterkörpers ist mit einem Füllkörper 40 vollständig ausgefüllt,
der z.B. aus einem elastischen Kunststoff-Schaum Besteht und mit einer leichten Vorspannung
festgelegt ist. Der Füllkörper 40 ist vor dem Aufpressen der Stabkäfige 20 und 12
auf die Hülse 24 eingeschoben worden. Der Füllkörper 40 liegt (Fig. 2) an der Innenseite
der Umfangswand 15 des Stabkäfigs 12 genauso an, wie an den Innenseiten der Stäbe
23. Dank seiner Elastizität vermag er die Relativbewegungen zwischen diesen Teilen
mitzumachen, ohne daß Staub oder Verunreinigungen durch die Öffnungen 53 oder von
oben bzw. um den Rand des Käfigbodens 22 herum in den Hohlraum des Speicherkörpers
gelangen. Der Füllkörper 40 ist zweckmäßigerweise ein torusähnlicher Formteil mit
trapezartigem Querschnitt.
[0032] In Fig. 1 sind die Käfigböden 14 und 22 durchgehend dargestellt. Da jedoch der Füllkörper
40 auch in diesen Bereichen eine Abschirmwirkung erbringt, könnten aus Gewichts- oder
Herstellungsgründen die Käfigböden 14 und 22 auch von Speichen gebildet sein, wobei
dann jede Speiche zweckmäßigerweise in einen längsverlaufenden Käfig-Stab übergeht.
[0033] Gemäß Fig. 2 sind die Käfig-Stäbe 16, 23 mit einem Querschnitt ausgebildet, der die
Öffnungen zum Hohlraum sehr klein macht. Die bei der geringen öffnungsgröße bestehende
Gefahr einer Berührung der Käfigstäbe kann dadurch beseitigt werden, daß der mit Vorspannung
eingesetzte Füllkörper 40 dämpfend wirkt oder sogar mit den Käfigstäben eine Verzahnung
eingeht, die ihre Berührung verhindert.
[0034] Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform, bei der Stäbe
41 und 42 zweier Stabkäfige in der vorerwähnten Weise relativ zueinander beweglich
sind. Zwischen den Stäben 41 und 42 liegen in Umfangsrichtung verhältnismäßig große
öffnungen vor. In der dargestellten Lage bewegen sich gerade die Stäbe 42 in Richtung
der Pfeile 43 nach innen. An den Unterseiten der Stäbe 41 und 42 liegt wiederum der
Füllkörper 40 an, der mit seiner Vorspannung so ausgelegt ist, daß er sich mit seiner
Oberfläche in den Durchbrechungen so weit nach außen wölbt, daß er gerade nicht die
Speicherfläche erreicht und deshalb nicht mit Fadenwindungen auf der Speicherfläche
kollidieren kann. Denkbar wäre es auch, die Oberfläche des Füllkörpers von vorneherein
in der dargestellten Weise zu profilieren, damit eine gewisse Verzahnung zwischen
dem Füllkörper 40 und den Käfigstäben 41, 42 eintritt, die eine Bewegungsdämpfung
zwischen den Käfigstäben 41, 42 bewirkt.
[0035] Eine weitere Ausführungsform zeigt Fig. 4, wobei hier Stäbe 44 und 45 relativ zueinander
beweglicher Stabkäfige mit rundem Querschnitt ausgebildet und mit verhältnismäßig
großen Umfangsabständen angeordnet sind. Der Füllkörper 40' ist als Hohlkörper 46
ausgebildet, der mit einer elastischen Füllung 47 oder mit einem gasförmigen Medium
gefüllt ist, damit er die Relativbewegungen der Stäbe 44 und 45 auszugleichen vermag
und sich gleichzeitig möglichst weit in die Durchbrechungen hinein erstreckt, ohne
mit den Fadenwindungen auf der Speicherfläche kollidieren zu können.
[0036] Bei der Ausführungsform von Fig. 5 sind wiederum im Querschnitt kreisförmige Stäbe
48 und 49 des Speicherkörpers gezeigt. Die Stäbe 48 und 49 können wiederum relativ
zueinander beweglichen Stabkäfigen angehören. Es ist jedoch auch möglich, daß bei
diesem Speicherkörper, falls die Vorschubbewegung für den Fadenvorrat auf andere Weise
erzeugt wird, keine Relativbewegungen auftreten. Der Füllkörper 40" wird hier von
Abschnitten 50 eines elastischen, flächigen Materials gebildet, die sich Schwimmhäuten
ähnlich zwischen den Stäben 48 und 49 erstrecken und, z.B. in den Bereichen 51 und
52, angehaftet sind. Denkbar wäre ferner, aus den Abschnitten 50 eine zusammenhängende
Haut zu bilden, die entweder lose an den Unterseiten der Stäbe 48, 49 anliegt (wie
in Fig. 4) oder an den Unterseiten der Stäbe 48, 49 angehaftet ist. Wenn diese aus
den Elementen 50 zusammengesetzte Haut eine genügende Eigensteifigkeit besitzt, könnte
sie ohne eine Füllung angeordnet sein.
[0037] Der in Fig. 3 angedeutete Füllkörper könnte auch aus einzelnen, größeren Schaumstofflocken
oder Stücken bestehen, die größer sind, als die öffnungen. Diese Schaumstoffteile
können dann unter Verformung in den Hohlraum gestopft werden, bis sie diesen ausfüllen
und auf diese Weise das Eindringen von Staub und Verunreinigungen verhindern. Bei
nicht zerlegbaren Speicherkörpern mit käfigartigem Aufbau könnte auch eine elastische
Hülle nach Art eines Ballons in den Innenraum eingeführt und dann aufgeblasen werden,
bis der gesamte Hohlraum ausgefüllt ist. Denkbar wäre es auch, eine elastische Hülle
in den Innenraum einzuführen und diese dann auszuschäumen, bis sie die Form des Innenraums
einnimmt und diesen ausfüllt.
[0038] Bei einem aus Schaumstoff bestehenden Formteil kann dieser mit einer äußeren, dichten
und glatten Haut versehen sein, so daß das Anhaften von Staub und Verunreinigungen
verhindert wird. Diese Haut könnte bereits beim Aufschäumen des Formteils in situ
geformt werden (Integral-Schäumen). Die in den Durchbrechungen sichtbare Oberfläche
des Füllkörpers könnte ferner mit einer reflektierenden, lichtstarken oder lichtabweisenden
Schicht ausgestattet werden, was für die optischen Abfühleinrichtungen 39 günstig
wäre, da diese dann den jeweiligen Fadenvorrat kontraststark abtasten können.
1. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung mit einem trommelförmigen Speicherkörper,
dessen Umfangsfläche eine Speicherfläche für einen Fadenvorrat bildet und der innen
wenigstens einen Hohlraum aufweist, zu dem von aussen wenigstens eine Öffnung (53)
führt, dadurch gekennzeichnet , daß ein in den Hohlraum eingesetzter Füllkörper (
40,40',40") mit seiner Oberfläche die Öffnung (53) zum Hohlraum von innen verschließt.
2. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Füllkörper (40,40',40") elastisch ist.
3. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllkörper (40,40',40") den Hohlraum nur zu einem der Öffnung benachbarten
Teil ausfüllt.
4. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die öffnungen
(53) in der Umfangsfläche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche
des Füllkörpers (40,40',40") im Bereich der Öffnungen (53) hinter die Speicherfläche
zurücktritt.
5. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Füllkörper (40) aus einem Kunststoff-Schaum besteht.
6. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Füllkörper mit einer glatten und dichten Haut überzogen ist.
7. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Füllkörper (40') ein elastischer und mit einem gasförmigen
Medium oder mit nachgiebigem Füllmaterial (47) gefüllter Hohlkörper (46) ist.
8. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper ein aufgeblasener, torusähnlicher Schlauch
aus Kunststoff oder Gummi ist.
9. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Füllkörper (40") eine Hülle (50) ist, die durchgehend oder aus einzelnen Abschnitten
bestehend an der Innenwand des Speicherkörpers bzw. an den Unterseiten von den Speicherkörper
bildenden Rippen oder Stäben (16,23) angehaftet ist.
10. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
9, wobei der Speicherkörper aus zwei mit ihren offenen Enden ineinandergesteckten,
topfförmigen Stabkäfigen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (40)
ein Kunststoff-, Gummi- oder Schaumstoff-Formteil ist, der, vorzugsweise mit Vorspannung,
zwischen den Stabkäfigen (12,20) sitzt.
11. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
7, wobei die Stabkäfige mit an den Käfigböden angeordneten Nabenteilen auf einer Welle
drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet , daß der Füllkörper (40) ringförmige
Gestalt hat, mit seinem Außenumfang an den Unterseiten der Stäbe (16,23) mit seinen
Stirnflächen an den Böden (14,22) der Stabkäfige und mit seinem Innenumfang an den
Nabenteilen (13,21), jeweils abdichtend, anliegt.
12. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Füllkörpers (40,40',40") eine reflektierende
oder lichtstarke oder lichtabweisende Schicht aufweist.
13. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Oberfläche des Füllkörpers (40, 40') und den Stabkäfigen (12,20)
eine in Umfangsrichtung der Stabkäfige wirksame Verzahnung vorliegt.