(57) Ein erster Rohrstutzen (1) ist über einen Balg (3) mit einem zweiten Rohrstutzen
(2) verbunden. Ueber den Umfang der Rohrstutzen (1, 2) verteilt angeordnete Bügel
(4) sind bei einem Endabschnitt (5) mit dem ersten Rohrstutzen (1) verschweisst. Der
entgegengesetzte Endabschnitt (6) der Bügel (4) liegt gleitend auf dem zweiten Rohrstutzen
(2) auf. Ein Spannring (7) unringt die zweiten Endabschnitte (6) der Bügel (4) bei
einem schiefen Flächenabschnitt (9). Dieser Spannring (7) ist aufgeschoben und spannt
die Endabschnitte (16) gegen den zweiten Rohrstutzen (2). Die Hubbegrenzung des Kompensators
erfolgt durch am Rohrstutzen (2) angeschweisste Umfangsringe (14,15). Die Verdrehsicherung
ist ein langgestrecktes Profilstück (10), das auf dem zweiten Rohrstutzen (2) aufgeschweisst
ist und gegen jeweils einen Bügel (4) anliegt. Die Bügel (4) ersetzen die bisherigen
Rohrstücke zur gegenseitigen Führung der zwei Rohrstutzen (1, 2), sind billig herzustellen,
da aufgrund der verbesserten Führung ein kleiner Aufwand in bezug auf Fertigung notwendig
ist.
|

|