(19)
(11) EP 0 132 640 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
13.02.1985  Patentblatt  1985/07

(21) Anmeldenummer: 84107744.9

(22) Anmeldetag:  04.07.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B07B 1/28
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 22.07.1983 DE 3326481

(71) Anmelder: Hein, Lehmann Aktiengesellschaft
D-4000 Düsseldorf 1 (DE)

(72) Erfinder:
  • Hoppe, Kurt
    D-4010 Hilden (DE)

(74) Vertreter: Cohausz & Florack Patentanwälte 
Postfach 33 02 29
40435 Düsseldorf
40435 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Siebmaschine


    (57)  Die Erfindung betrifft eine Siebmaschine mit einer Vielzahl zur Siebguttransportrichtung quer angeordneter, zueinander paralleler Querträger (2,4). Auf oder zwischen den Querträgen ist ein biegsamer Siebbelag (13) befestigt. Die gegeneinander beweglichen Querträger sind durch mindestens zwei Bewegungssysteme (I, II) derart angetrieben, daß einander benachbarte Querträger sich abwechselnd nähern und voneinander weg bewegen, wobei die Querträger (2, 4) sich in getrennten, zueinander parallelen Ebenen bewegen, die schräg zu den Ebenen (14) sind, in denen die Querträger jeweils eines Bewegungssystems liegen. Jedes Bewegungssystem (I, II) ist voneinander getrennt an einem darunter angeordneten Grundrahmen (20) beweglich befestigt.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Siebmaschine mit einer Vielzahl zur Siebguttransportrichtung quer angeordneter, zueinander paralleler Querträger (2,4), auf oder zwischen denen ein biegsamer Siebbelag (13) befestigt iat, wobei die gegeneinander beweglichen Querträger durch mindestens zwei Bewegungssysteme (I,II) derart angetrieben sind, daß einander benachbarte Querträger sich abwechselnd nähern und voneinander wegbewegen, wobei die Querträger (2,4) sich in getrennten, zueinander parallelen Ebenen (14) sind, in denen die Querträger jeweils eines Bewegungssystems liegen.

    [0002] Bei der vorangemeldeten deutschen Patentanmeldung P 32 21 344.1 gelingt es, eine Beschleunigung oder Verringerung der Transportgeschwindigkeit des zu siebenden Gutes unabhängig von der Neigung der Siebmaschine bzw. der Siebebene zu erzielen. Bei dieser Siebmaschine sind die beiden Bewegungssysteme in der Weise angetrieben, daß die Schubstange mit ihrem einen Ende am einen System und mit ihrem anderen Ende über den Exzenter am zweiten System befestigt ist. Damit ist nur ein System, im Ausführungsbeispiel das äußere System, gegenüber dem Boden abgestützt und das andere System, insbesonderedas innere System, nur am äußeren System gelagert. Hierdurch sind die Schwingungshübe der Systeme sehr stark abhängig von der Größe ihrer Massen, und um einen gleichmäßigen Lauf zu erhalten, ist es erforderlich, dafür zu sorgen, daß die beiden Massen in etwa gleich groß sind.

    [0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Siebmaschine der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die Hübe der Bewegungssysteme weitgehend unabhängig von ihren Massen sind.

    [0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Bewegungssystem voneinander getrennt an einem darunter angeordneten Grundrahmen beweglich befestigt ist.

    [0005] Bei dieser getrennten Lagerungsweise der Bewegungssysteme sind deren Schwingungsweiten bzw. -hübe weitgehend unabhängig von ihren Massen. Hierdurch werden Bauweise und Einstellarbeiten einfacher. Das Schwingungsverhalten ist leicht beherrschbar, und es entstehen keine stärkeren,einander beeinflussenden,insbesondere überlagernden Schwingungen. Betriebsverhalten und Betriebssicherheit sindverbessert. Auch kann an einem der Bewegungssysteme ein weiteres Sieb oberhalb befestigt werden, ohne daß eine solche Massenvergrößerung sich nachteilig auswirkt.

    [0006] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.

    [0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen

    Fig. 1 eine Seitenansicht der Siebmaschine und

    Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach A-A in Fig. 1.



    [0008] Das erste innere Bewegungssystem 1 weist zwei Wangen 1 aus U-förmigen Profilen auf,zwischen denen Querträger 2 in regelmäßigen Abständen zueinander parallel befestigt sind. Außerhalb zu den Wangen 1 liegen Wangen 3 eines zweiten äußeren Bewegungssystems II parallel zu den inneren Wangen 1 und cragen Querträger 4, die mittig zwischen den Querträgern 2 in derselben Höhe angeordnet sind. Die Querträger 2,4 wechseln damit einander ab und tragen auf ihrer Oberseite einen Siebbelag 13, der linienförmig an den Querträgern befestigt ist.

    [0009] Die inneren Wangen 1 sind über mindestens vier Lenkerfederpaare 7 oder Gelenkstützen am Maschinengrundrahmen 20 beweglich gelagert, der über Federelemente 19 auf dem Boden aufsteht. In gleicher Weise sind die äußeren Wangen 3 über getrennte Federn 7 am Grundrahmen beweglich gelagert, wobei alle Federn zueinander parallel sind. Außen an der Wange 1 können Rohrträger 8 vorstehen, die als Lager für die Federn 7 dienen. Die Stäbe oder Federn 7 sind schräg, insbesondere in einem Winkel ß von 45 Grad, zur Siebebene, bzw. zu den Ebenen angeordnet, in denen die Querträger liegen.

    [0010] Am Grundrahmen 20 ist oberhalb des inneren Systems I eine von einem Elektromotor 22 betätigte Antriebswelle 9 mit mindestens zwei Exzentern 10a,10b gelagert, wobei die Exzenter Schubstangen 11a,11b betätigen, deren den Exzentern gegenüberliegenden Enden über vorkragende Arme 12 an den Wangen 1,3 befestigt sind. Die aus einer oder mehreren Blattfedern bestehenden Schubstangen 11a,11b verlaufen schräg, insbesondere um α= 45 Grad geneigt, zur Ebene des Siebbelags 13 bzw. zu den Ebenen, in denen sich die Querträger jeweils befinden. Dabei stehen die Schubstangen 11a,11b rechtwinklig zu den Stäben oder Federn 7. Ein besonders gleichmäßiger Antrieb wird dann erzielt, wenn bei beiden Systemen beide seitliche Wangen 1,3 jeweils durch eine Schubstange angetrieben werden. Damit befinden sich auf der waagerechten, oberhalb des Siebdecks befindlichen Antriebswelle vier Exzenter.10a,10b , die vier Schubstangen betätigen. Die Schubstangen greifen im Schwerpunkt an. Eine Bewegung der Systeme I,II,durch die Exzenter 10a,10b und die Schubstangen 11a,11b relativ zueinander, führt zu einer Bewegung der Querträger 2,4 in Ebenen, die parallel zu den Schubstangen 11a,11b liegen. Die Querträger 2,4 nehmen damit abwechselnd Stellungen ein, durch die der Siebbelag 13 abwechselnd zusammengeschoben und gespannt wird.


    Ansprüche

    1. Siebmaschine mit einer Vielzahl zur Siebguttransportrichtung quer angeordneter, zueinander paralleler Querträger (2,4) auf oder zwischen denen ein biegsamer Siebbelag (13) befestigt ist, wobei die gegeneinander beweglichen Querträger durch mindestens zwei Bewegungssysteme (I,II) derart angetrieben sind, daß einander benachbarte Querträger sich abwechselnd nähern und voneinander weg bewegen, wobei die Querträger (2,4) sich in getrennten, zueinander parallelen Ebenen bewegen, die schräg zu den Ebenen (14) sind, in denen die Querträger jeweils eines Bewegungssystemes liegen, nach Patent ................ (Patentanmeldung P 32 21 344.1),
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß jedes Bewegungssystem (I,II) voneinander getrennt an einem darunter angeordneten Grundrahmen (20) beweglich befestigt ist.
     
    2. Siebmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die zur Befestigung der Bewegungssysteme (I,II) am Grundrahmen (20) dienenden Federn,insbesondere Federpaare (7) oder Federstäbe,mit ihrer Längsachse schräg zur Siebebene insbesondere in einem Winkel (ß) von 45 Grad angeordnet sind.
     
    3. Siebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß beide Bewegungssysteme (I,II) getrennt über mindestens je eine Schubstange (11) angetrieben sind.
     
    4. Siebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (11) in ihrer Längsrichtung rechtwinklig zur Längsachse der Federn (7) sind.
     
    5. Siebmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß der die Schubstangen (11) bewegende Antrieb (9,10a,10b), insbesondere der jeweilige Exzenter (10a,10b),oberhalb der Siebebene am Grundrahmen befestigt ist.
     




    Zeichnung