(19)
(11) EP 0 132 800 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
13.02.1985  Patentblatt  1985/07

(21) Anmeldenummer: 84108584.8

(22) Anmeldetag:  20.07.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B41F 7/10, B41F 7/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 02.08.1983 DE 3327790

(71) Anmelder: M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft
63012 Offenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Fischer, Hermann
    D-8900 Augsburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine nach dem Fünfzylindersystem


    (57) Bei einem Fünfzylinder-Bogen- Offsetrotationsdruckwerk ist die Aufbringung eines dreifachen Schöndruckes und eines Widerdruckes dadurch möglich, daß der doppelt große Gegendruckzylinder mit zwei Druckplatten belegt wird und jeweils nur ein Bogen während einer Umdrehung des doppelt großen Gegendruckzylinders angelegt wird. Dadurch erfolgt ein Übertrag des Druckbildes von einer Druckplatte auf den oberen Gummizylinder, der in diesem Fall zweifach eingefärbt wird. Während der nächsten halben Umdrehung erfolgt dann der Übertrag zunächst des Zweifachbildes von dem oberen Gummizylinder und die Aufbringung eines Widerdruckes und anschließend die Aufbringung eines dritten Schöndruckes mit Hilfe des zweiten Gummizylinders.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine nach dem Fünfzylinder-System, mit einem die zu bedruckenden Bogen von einem Anleger übernehmenden Gegendruckzylinder, an den, in Transportrichtung der Bogen gesehen, hintereinander zwei Gummizylinder angestellt sind, wobei der Gegendruckzylinder den doppelten Umfang, bezogen auf den Umfang der Gummizylinder, aufweist.

    [0002] Eine Maschine dieser Art ist aus dem Fachbuch "Einführung in den Offsetdruck" von Wolfgang Walenski, Eggen-Fachbuchreihe, Seite 113, bekannt. Mit dieser Maschine kann ein Bogen auf einer Seite mit einem zweifachen Schöndruck bedruckt werden. Für Widerdruck wäre eine Wendevorrichtung erforderlich. Darüber hinaus zeigt die Seite 155 des gleichen Fachbuches eine Bogen-Offsetdruckmaschine für Schön-und Widerdruck, bei dem ein zu bedruckender Bogen zwischen zwei Gummizylindern hindurchgeführt wird, wobei ein Gummizylinder ein Greifersystem trägt. Hier wird also im sogenannten "Blanked to Blanked"-Druckbetrieb gearbeitet.

    [0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckmaschine der erstgenannten Art so weiterzubilden, daß mit einem geringen Aufwand an zusätzlichem Raum ein in die Maschine geführter Bogen mit dreifachem Schöndruck und einem zusätzlichen Widerdruck versehen werden kann.

    [0004] Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs gelöst.

    [0005] Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine liegt darin, daß auch die Aufbringung eines zweifachen Schön- und eines Widerdruckes möglich ist, wenn während einer jeden Umdrehung des doppelt großen Gegendruckzylinders zwei Bogen an diesen angelegt werden.

    [0006] Im folgenden wird die erfindungsgemäße Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei Bezug auf die beiliegende Zeichnung genommen wird. In dieser zeigen

    Fig. 1 und 2 in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine.



    [0007] Fig. 1 zeigt ein Druckwerk 1, das einen sogenannten doppelt großen Gegendruckzylinder 2 umfaßt, auf dem zwei DiLitho-Druckplatten 3 und 4 befestigt sind. Unterhalb des Gegendruckzylinders 2 ist für die Einfärbung der DiLitho-Druckplatten 3, 4 ein DiLitho-Farb- und Feuchtwerk 5, 6 angeordnet. An den Gegendruckzylinder ist ein Gummizylinder 7 angestellt, dem ein Plattenzylinder 8 zugeordnet ist. In Transportrichtung der zu bedruckenden Bogen gesehen,ist hinter dem Gummizylinder 7 ein weiterer Gummizylinder 9 an den Gegendruckzylinder 2 angestellt, dem ein Plattenzylinder 10 zugeordnet ist.

    [0008] Ein von einer üblichen Bogenanlage kommender Bogen 11 wird durch ein herkömmliches, nicht näher dargestelltes Greifersystem, das beispielsweise vor der DiLitho-Druckplatte 4 angeordnet ist, erfaßt und an den beiden Gummizylindern 7, 9 vorbeigeführt, wonach an der Bogenübergabestelle 12 der Bogen einem weiteren Druckwerk oder einem Bogenausleger, beispielsweise über ein Kettensystem, zugeführt wird.

    [0009] Bei der in Fig. 1 gezeigten Winkel Stellung des Gegendruckzylinders 1 wurde das auf der Offset-Platte 3, die spiegelbildlich gegenüber einer DiLitho-Platteikopiert ist, befindliche, zuvor eingefärbte Druckbild in vorteilhafter Weise auf den Gummizylinder 2 übertragen, da während des Vorbeilaufes der Druckplatte 3 an dem Gummizylinder 7 kein Bogen dem Druckwerk 1 zugeführt wird. Somit wird der Gummizylinder 2 zum einen von dem Plattenzylinder 8 her und zum anderen von der Offsetplatte 3 her, d. h. zweifach eingefärbt. Die Darstellung gemäß Fig. 2 läßt erkennen, daß ein Bogen 11 von dem der Druckplatte 4 zugeordneten Greifersystem erfaßt und zum einen vom Gummizylinder 7 mit einem zweifachen Schöndruck und von der Druckplatte 4 mit einem Widerdruck versehen werden kann. Bei einer weiteren Drehung des Gegendruckzylinders 2 erfolgt dann ein weiterer Aufdruck durch den Gummizylinder 9, so daß der Bogen an der BogenUbergabestelle 12 insgesamt mit dreifachem Schöndruck und einem Widerdruck versehen ist.

    [0010] Mit der erfindungsgemäßen Druckmaschine ist es des weiteren in vorteilhafter Weise möglich, einen durch die Maschine zu führenden Bogen mit zweifachem Schöndruck mittels der Gummizylinder 7 und 9 sowie mit einem Widerdruck mittels zweier DiLitho-Platten 3 und 4 zu versehen, wenn bei einer jeden Umdrehung des Gegendruckzylinders 2 ein Bogen zugeführt wird. Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Druckmaschine kommt zum Tragen, wenn nur ein Bogen während einer jeden Umdrehung des Gegendruckzylinders 2 angelegt wird, so daß jeweils durch eine Platte, beispielsweise durch die Platte 3, die in diesem Fall quasi als Offsetdruckplatte wirkt, ein zweites Druckbild auf den Gummizylinder 7 übertragen werden kann. In diesem Fall ist der eingangs erwähnte dreifache Schöndruck (Offset) plus einem Widerdruck (DiLitho) möglich, ohne daß das Druckwerk wesentlich voluminöser wird.

    [0011] Bezugszeichen:

    1 Druckwerk

    2 Gegendruckzylinder

    3 Druckplatte

    4 Druckplatte

    5 Farb- und Feuchtwerk

    6 Farb- und Feuchtwerk

    7 Gummizylinder

    8 Plattenzylinder

    9 Gummizylinder

    10 Plattenzylinder

    11 Bogen

    12 Bogenübergabestelle




    Ansprüche

    Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine nach dem Fünfzylinder-System, mit einem die zu bedruckenden Bogen von einem Anleger übernehmenden Gegendruckzylinder, an den, in Transportrichtung der Bogen gesehen, hintereinander zwei Gummizylinder angestellt sind, und der Gegendruckzylinder den doppelten Umfang, bezogen auf den Umfang der Gummizylinder, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckzylinder (2) mit zwei Druckplatten (3, 4) belegt ist, die hinter der Bogenabgabestelle (12) durch ein DiLitho-Farb- und Feuchtwerk (5, 6) einfärbbar sind und daß während einer Umdrehung des doppelt großen Gegendruckzylinders (2) jeweils nur ein Bogen (11) diesem zugeführt wird, wobei eine Platte (z. B. 3) eine Offsetplatte und die andere (z. B. 4) eine DiLitho-Platte ist.
     




    Zeichnung