(57) @ Gießdüsen zum Zuführen von Stahlschmelze aus einem Zwischenbehälter in eine Stranggießkokille
mit bewegten Kokillenwänden aus endlosen Gießbändern und endlosen Seitendämmen weisen
ein Mundstück auf, welches unter Vermeidung von Luftzutritt und unter Bildung eines
Dichtspalts zwischen die Kokillenwände hineinragt. Um das aus teurem Keramikwerkstoff gefertigte Mundstück (6) bei den vorliegenden engen
Platzverhältnissen ausreichend dicht und schnell austauschbar mit dem in Gießrichtung
(Pfeil 3) vorausgehenden Gießdüsenabschnitt (5) aus einem anderen, billigeren Keramikwerkstoff
verbinden zu können, wird vorgeschlagen, die beiden genannten Teile (5, 6), die über
einzelne Zentrierelemente (12) gegen Verschiebungen quer zur Gießrichtung gesichert
sind, über aneinander anliegende stirnseitige feinbearbeitete Planflächen (5', 6")
gegeneinander abzudichten. Die die Abdichtung bewirkenden Dichtkraft wird über in
das Mundstück (6) übergehende Zugelemente (20, 21, 22) erzeugt, die sich entgegen
der Gießrichtung über das Mundstück hinaus erstrecken und deren Zugkraft über eine
Spanneinrichtung (23) einstellbar ist.
|

|