(57) Bei einem Kunststoffbecher (1; 5) mit Stapelnocken (b) zur Bildung gegenseitiger
Abstände der einzelnen Becher in einem Becherstapel werden die Stapelnocken (b) so
ausgebildet, daß einerseits der gegenseitige Abstand der Becher im Stapel möglichst
klein ist, andererseits aber ein gutes Trennen der Becher aus dem Stapel möglich ist.
Hierzu sind die Stapelnocken als Vertiefung an einem abgewinkelten Rand (3) des Bechers
(1; 5) ausgebildet, wobei die Breite (S1) des Stapelnockens (b) an seiner Unterseite größer ist als die Breite (S2) der Öffnung an der Oberseite des Stapelnockens (b). Hierdurch stützt sich im Stapel
jeder Stapelnocken auf dem oberen Rand (3) des darunter befindlichen Bechers ab.
|

|