(19)
(11) EP 0 133 889 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
17.12.1986 Bulletin 1986/51

(43) Date of publication A2:
13.03.1985 Bulletin 1985/11

(21) Application number: 84107167

(22) Date of filing: 22.06.1984
(84) Designated Contracting States:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priority: 30.06.1983 DE 3323643

(71) Applicant: STREIF AG
 ()

(72) Inventors:
  • Lepold, Hans-Josef, Dipl.-Ing.
     ()
  • Sellen, Paul
     ()
  • Maringer, Gottfried
     ()

   


(54) Corner connection between prefabricated wall elements in the space between floors


(57) Die Erfindung hat eine Eckverbindung geputzter, geschoßhoher Wandfertigteile aus einem Massivholz-Ständerwerk zum Gegenstand.
Nach der Erfindung wird eine Gehrung in der Winkelhalbierenden der Ecke in den Randständern der Wandfertigteile ausgebildet. Eine Nut-Feder-Verbindung zusammen mit zusätzlichen Verdübelungselementen, welche in dem Nutboden an der Feder und/oder in der Gehrung angeordnet sind, schafft eine schubsteife Verbindung, auch in Richtung der Längserstreckung der Feder, weil mittels Spannelementen die Wandfertigteile zusammengezogen werden; dabei zentrieren sie sich selbsttätig maßgerecht in der Stoßfläche. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren, auf der Baustelle eine starre Eckverbindung herzustellen durch Injektion von aushärtendem, verbundherstellendem, u.a. volumenvergrößerndem Material über in die Feder eingefräste Nuten.
Die Putzträgerschicht ist parallel zur Gehrung besäumt und durch eine klaffende Fuge getrennt. Ein mit der Putzoberfläche bündiges, komprimierbares Fugenband schließt die Putzkante ab. Die Fuge wird optisch kaum mehr wahrgenommen, da sie in die Kante fällt und sich bei Farbgleichheit mit dem Putz nicht mehr abhebt. Durch diesen Vorteil und die Einsparung von kostspieligen Nacharbeiten an der Wandecke trägt die Erfindung wesentlich zur Rationalisierung des Bauens mit Fertigteilen bei. Sie führt ferner zu einem wesentlichen Fortschritt, weil vor Ort ohne viel Aufwand eine Eckverbindung geschaffen wird, die zur starren statischen Zusammenwirkung der Wandscheiben führt.







Search report