(57) Der Abdeckrahmen (1) weist auf der dem Holzrahmen (2) zugewandten Seite ein gegen
den Holzrahmen (2) hin offenes C-Profil auf. Die Verbindungselemente (3) sind Winkelstücke
aus Kunstsstoff, wobei der eine Winkelschenkel (3d) mit einem ein elastisches Abstützelement
(6) aufweisenden Gleitorgan (5) versehen ist, dessen Breite b der Höhe der Öffnung
des C-Profils entspricht, so dass dieses Gleitorgan durch die Öffnung in das C-Profil
eingeführt werden und durch eine 90°-Drehung in ihm längsverschiebbarfestgehalten
werden kann. Zuerst wird der Metallrahmen mit der nötigen Anzahl von Befestigungselementen
(3) versehen. Alsdann werden diese an den Holzrahmen (2) angeschraubt, was deswegen
sehr einfach durchzuführen ist, weil der vom Metallrahmen wegweisende Element-Schenkel
(3a) mit einem schiefen Schraubenloch (3b) versehen ist. Auf diese Art und Weise treten
die Schwierigkeiten in bezung auf die erforderliche Arbeitsgenauigkeit nicht auf,
die bei den bisherigen klipsartigen Befestigungselementen stets die Arbeit wesentlich
verteuert haben. Zudem gewährleistet diese Befestigungsart des Rahmens, dass die durch
Temperaturänderungen bewirkten Längenänderungen keine störenden Einflüsse ausüben
können, da die Gleitorgane (5) die metallenen Profilabschnitte nicht nur längsverschiebbar
festhalten, sondern wegen ihrer elastischen Ausbildung es möglich machen, dass die
von ihnen gehaltenen Metallprofile sich auch quer zu ihrer Längsrichtung verschieben
können.
|

|