(57) Ein Kochplatte (11) aus Gußmaterial mit an der Unterseite in Nuten (21) eingebetteten
Heizwiderständen (22) hat eine langgestreckt ovale Form und an der Unterseite zwei
von einander unabhängige Heizzonen (17,18), die jeweils im wesentlichen kreisrunde
Heizringzonen (19) enthalten. Im Zwischenbereich (24) ist der Gußkörper durch eine
Trennfuge (25) getrennt und durch einen eingesetzten, ggf. mit einer Dehnungsicke
versehenen Blechstreifen (28) dicht miteinander verbunden. Der Blechstreifen sorgt
dafür, daß die ebenen Kochflächen (15,16) zueinander fluchtend ausgerichtet sind und
die Doppelkochplatte für einzelne Kochgefäße, die auf jeder der beiden Seiten gestellt
werden können, als auch für große gemeinsame Kochgefäße geeignet ist.
|

|