(19)
(11) EP 0 138 014 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
24.04.1985  Patentblatt  1985/17

(21) Anmeldenummer: 84110425.0

(22) Anmeldetag:  01.09.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4H01F 5/02, H01F 27/28
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 01.10.1983 DE 3335814

(71) Anmelder: GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG.
D-90762 Fürth (DE)

(72) Erfinder:
  • Luber, Günther
    D-8565 Kirchensittenbach (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kammerspulenkörper


    (57) Es wird ein Spulenkörper (1) zum Einsetzen in Leiterplatten beschrieben, der aus einem Mittelstück (2) besteht, in das beidseitig je ein Spulenkörperteil (3, 4) koaxial einsteckbar ist und sich hierbei mehrere nach außen geschlossene Wickelkammern bilden.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Kammerspulenkörper zum Einsetzen in Leiterplatten, vorzugsweise für einen Schaltnetzteiltrafo eines Fernsehgerätes, wobei in den Spulenkörper ein Doppel-U-Kern einsteckbar ist und der Trafo einen metallischen Abschirmmantel aufweist.

    [0002] Es sind verschiedene Ausführungen von Spulenkörpern für Kleintransformatoren bekannt, die an gegenüberliegenden Seiten Flanschteile mit Lötstiften zum Einsetzen des Trafos in gedruckte Schaltungsplatten aufweisen. Auch sind Sperrwandlertransformatoren für Fernsehgeräte bekannt, bei denen der Spulenkörper durch Trennstege in verschiedene Wickelkammern unterteilt ist. Für die netzseitige Trennung bei Kleintransformatoren findet auch das koaxiale Zusammenstecken von Kammerspulenkörpern Anwendung, da so eine einfache und vorteilhafte Trennung zwischen dem sekundär- und primärseitigen Wicklungsbereich möglich ist. Nachteilig ist jedoch bei den bekannten Ausführungen von Kleintransformatoren der geschilderten Art, daß zur Sicherstellung der erforderlichen Isolationswerte und Sicherheitsabstände zwischen der Primär- und Sekundärwicklung auf ein Ausgießen des Transformators mit entsprechender Vergußmasse nicht verzichtet werden kann.

    [0003] Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Spulenkörperaufbau für einen Schaltnetzteiltrafo eines Fernsehgerätes zu schaffen, der nach Bewickeln des Spulenkörpers und Komplettierung die geforderten elektrischen Isolationswerte und Sicherheitsabstände zwischen Primär- und Sekundärwicklung und anderen Teilen (Trafokern, Leiterplatte), ohne zusätzliche Isolationsmaßnahmen (z. B. Ausgießen des Trafos) gewährleistet. Der Spulenkörper soll ferner so aufgebaut sein, daß ein automatisches Bewickeln und Zusammenstecken möglich ist, und daß weiterhin ein metallischer Abschirmmantel über die Wicklungen gelegt werden kann.

    [0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.

    [0005] Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Spulenkörpers ergeben sich aus den Unteransprüchen.

    [0006] Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beispielsweise näher erläutert.

    [0007] Es zeigen:

    Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Spulenkörpers in auseinandergezogenem Zustand, und

    Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines zusammengesetzten Spulenkörpers jedoch als kompletten Schaltnetzteiltrafo eines Fern- sehgerätes.



    [0008] Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung im auseinandergezogenen Zustand einen Spulenkörper, der aus mehreren koaxial ineinandersteckbaren Spulenkörperteilen besteht. Der komplette Kammerspulenkörper 1 setzt sich nach der dargestellten Zeichnung aus drei verschieden ausgeführten Körperteilen zusammen. In ein Mittelstück 2 kann beidseitig je ein Spulenkörperteil 3 und 4 koaxial so ineinandergefügt werden, daß ein in sich verbundener Spulenkörperblock entsteht. Die Spulenkörperteile 3, 4 weisen innere und äußere Seitenflansche auf. In die äußeren Seitenflansche 5, 6 sind senkrecht zum Spulenkörper-Lötstifte 7, 8 eingesetzt. Mittels dieser Lötstifte ist z. B. ein komplett gewickelter und zusammengesetzter Netzteiltrafo eines Fernsehgerätes in eine gedruckte Leiterplatte einzusetzen und mit dieser kontaktierend zu verlöten. Die Lötstifte 7, 8 und der sie tragende Kunststoffteil des Seitenflansches der Spulenkörperteile 3, 4 sind zusätzlich so ausgeführt, daß die einzelnen Anschlußdrähte der später aufgebrachten Wicklungen ebenfalls an den Lötstiften anlötbar sind und zwar bereits vor dem Ineinanderstecken der Spulenkörperteile 3, 4 in das Mittelstück 2, d. h. bereits auf dem Wickelautomaten. Die Wicklungen des Mittelstücks werden erst nach dem Zusammenfügen des Spulenkörpers ausgeführt und die Drahtenden sind an Lötstifte der Spulenkörperteile 3, 4 angewickelt bzw. angelötet. Die inneren Spulenflansche 9, 10 der Spulenkörperteile sind so abgestimmt, daß sie koaxial ineinander und in das Mittelstück 2 passen. Die Spulenkörperteile 3, 4 und das Mittelstück 2 weisen verschieden große Wickelkammern auf, die durch entsprechende Trennstege gebildet sind. Ein oder beide Spulenkörperteile 3, 4 und das Mittelteil 2 verfügen über eine Rasteinrichtung in Form von federnden Rasthaken 11, die es ermöglichen, daß die Einzelteile des Spulenkörpers zu einem Spulenkörperblock zusammenfügbar sind. In die Kernöffnungen des Spulenkörperblocks ist ein Doppel-U-Kern einsetzbar, der vorzugsweise als Ferrit-Sinterteil ausgebildet ist. Jeweils ein Seitenschenkel des U-Kerns ist beidseitig von einer Wand 12 am Seitenflansch 5 teilweise umfaßt. Die Spulenkörper- öffnungen weisen für die Aufnahme des Spulenkerns einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Aufbau des Spulenkörpers ist jedoch unabhängig von der Geometrie des Spulenkerns; so können auch Kerne mit verschiedenen Querschnitten, z. B. quadratische oder runde gewählt und eingesetzt werden. Eine Anpassung der Spulenkörperöffnung ist hierbei erforderlich. Die einzelnen Spulenkörperteile und das Mittelstück können bedarfsweise durch beliebige Trennstege 13, 13', 13" in unterschiedlich große Wickelkammern unterteilt werden. Die beiden Seitenflansche 14, 15 des Spulenkörper-Mittelteils 2 sind so ausgebildet, daß sie den äußeren Schenkel des U-Kerns umfassen. Ferner weisen die Innenseiten der Seitenflansche 14, 15 einen umlaufenden Absatz 16 auf, in den ein über den Spulenkörper wickelbarer metallischer Abschirmmantel einlegbar ist. Die inneren Trennstege 13 stützen hierbei den Abschirmmantel von der Innenseite her ab.

    [0009] Die Figur 2 zeigt den bewickelten Spulenkörper, der mit den übrigen Teilen, z. B. einen Doppel-U-Kern 17 und einem metallischen Abschirmmantel 18 zu einem kompletten Schaltnetzteiltrafo eines Fernsehgerätes zusammengesetzt ist.


    Ansprüche

    1. Kammerspulenkörper zum Einsetzen in Leiterplatten,vorzugsweise für einen Schaltnetzteiltrafo eines Fernsehgerätes, wobei in den Spulenkörper ein Doppel-U-Kern einsteckbar ist und der Trafo einen Abschirmmantel aufweist, dadurch ge- kennzeichnet , daß der Spulenkörper (1) aus einem Mittelteil (2) besteht, in das beidseitig je ein Spulenkörperteil (3, 4) koaxial derart ineinanderfügend einsteckbar ist, daß sich durch die Seitenflansche (5, 6) und Trennstege an den Spulenkörperteilen (3, 4) eine nach außen geschlossene Kammer mit unterteilten Einzelkammern bildet, wobei die äußeren Seitenflansche der Spulenkörperteile senkrecht zum Spulenkörper Lötstiftreihen (7, 8) aufweisen.
     
    2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Spulenkörperteile (3, 4) verschieden große Wickelkammern aufweisen, und daß die Lötstifte bedarfsweise und unabhängig von der Wickelkammerzahl einsetzbar sind.
     
    3. Spulenkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Spulenkörperteile (2, 3, 4) untereinander über eine Rasteinrichtung in Form von federnden Rasthaken (11) zu einem Spulenkörperblock verriegelbar sind.
     
    4. Spulenkörper nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net , daß in die Kernöffnungen des Spulenkörpers ein Doppel-U-Kern (17) so einsetzbar ist, daß ein Seitenschenkel des U-Kerns beidseitig vom Seitenflansch (5, 6) der Spulenkörperteile (3, 4) teilweise umfaßt ist.
     
    5. Spulenkörper nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net , daß die den U-Schenkel des U-Kerns aufnehmende Spulenkörperöffnung einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
     
    6. Spulenkörper nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net , daß die Seitenflansche (14, 15) des Spulenkörper-Mittelteils (2) beide Schenkel des U-Kerns umfassen.
     
    7. Spulenkörper nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net , daß die Seitenflansche (14, 15) des Spulenkörper-Mittelteils (2) auf der Innenseite einen umlaufenden Absatz (16) aufweisen, in den ein über den Spulenkörper wickelbarer metallischer Abschirmmantel (18) einlegbar ist.
     
    8. Spulenkörper nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net , daß die Trennstege (13) des Spulenkörper-Mittelteils (2) den äußeren Schenkel des Doppel-U-Kerns nur teilweise umfassen.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht