(19)
(11) EP 0 138 109 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
24.04.1985  Patentblatt  1985/17

(21) Anmeldenummer: 84111405.1

(22) Anmeldetag:  25.09.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E06B 3/66, E06B 3/62
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 14.10.1983 DE 3337410

(71) Anmelder: Saar-Gummiwerk GmbH
D-66687 Wadern (DE)

(72) Erfinder:
  • Voigt, Günter, Dipl.-Betriebswirt
    D-6689 Dirmingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verglasungsprofil für mehrfachverglaste Fenster


    (57) ® Ein Verglasungsprofil für mehrfachverglaste Fenster mit einem stegartigen Teil und Dichtungslippen sowie mit einem Scheibenverklotzungsprofil zeichnet sich dadurch aus, daß an dem stegartigen Teil (1) Bandprofile (5) angeordnet sind, die in die Nuten (7) des Scheibenverklotzungsprofils (6) eingreifen. Das Scheibenverklotzungsprofil (6) weist an seiner Unterseite eine bogenförmige Nut (8) auf.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verglasungsprofil für mehrfachverglaste Fenster mit einem stegartigen Teil und Dichtungslippen sowie mit einem Scheibenverklotzungsprofil.

    [0002] Bei bekannten Verglasungsprofilen können sich die eingesetzten Scheiben bei Erschütterungen oder unter Winddruck bewegen und infolge der durch das Scheibenverklotzungsprofil entstehenden Reibung des Verglasungsprofil beschädigen, oder die an den stegartigen Teil angeformten Dichtungslippen durch Querstellung des Scheibenverklotzungsprofils wegdrücken, so daß durch eindringende Feuchtigkeit der üblicherweise geklebte Isolierglasverbund in kurzer Zeit beschädigt wird.

    [0003] Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Mängel zu beseitigen und das Verglasungsprofil sowie das zugehörige Scheibenverklotzungsprofil so auszugestalten, daß keine Querverschiebung beider Teile gegeneinander möglich ist.

    [0004] Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß an dem stegartigen Teil stellenweise Bandprofile angeformt sind, die in Nuten im Scheibenverklotzungsprofil eingreifen.

    [0005] Vorteilhafterweise ist die Unterseite des Scheibenverklotzungsprofiles mit einer bogenförmigen Nut versehen.

    [0006] Durch die Festlegung des Scheibenverklotzungsprofiles in dem Verglasungsprofil werden die eingesetzten Isolierglasscheiben so fixiert, daß keine Beschädigung des Verglasungsprofiles auftreten können.

    [0007] Die bogenförmige Nut in der Unterseite des Scheibenverklotzungsprofiles ermöglicht einen ungestörten Ablauf des in das Verglasungsprofil eingedrungenen Wassers.

    [0008] Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Das gezeigte Verglasungsprofil für Isolierglasscheiben weist einen stegartigen Teil 1 auf, an den Dichungslippen 2 und 3 angeformt sind, die sich gegen die Scheiben drücken und den Innenraum 4 gegen das Eindringen von Nässe schützen. Der stegartige Teil 1 des Verglasungsprofiles weist ferner zwei in konstantem Abstand voneinander verlaufende Bandprofile 5 auf, die im Ausführungsbeispiel einen sich nach oben hin verengenden Querschnitt aufweisen. Diese Bandprofile 5 greifen in die Nuten 7 eines Scheibenverklotzungsprofiles 6 ein, das im Innenraum 4 des Verglasungsprofiles verlegt wird. Eine bogenförmige Nut 8 an der Unterseite des Scheibenverklotzungsprofiles 6 ist dazu bestimmt, Wasser, das sich im Innenraum 4 angesammelt hat, abzuleiten. Dazu dienen auch im Verglasungsprofil angeordnete Ablaufröhren 9, von denen eine beispielhaft in der Zeichnung gestrichelt dargestellt ist. Um einen Rückstau von Feuchtigkeit in den Innenraum 4 zu vermeiden, weist das Verglasungsprofil auch eine entsprechend angeformte Abweislippe 10 auf.

    [0009] Verglasungsprofil und Scheibenverklotzungsprofil 6 sind üblicherweise aus Elastomeren hergestellt.


    Ansprüche

    1. Verglasungsprofil für mehrfachverglaste Fenster mit einem stegartigen Teil und Dichtungslippen sowie mit einem Scheibenverklotzungsprofil, dadurch gekennzeichnet, daß an dem stegartigen Teil (1) Bandprofile (5) angeformt sind, die in Nuten (7) im Scheibenverklotzungsprofil (6)eingreifen.
     
    2. Verglasungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenverklotzungsprofil (6) an seiner Unterseite eine bogenförmige Nut (8) aufweist.
     




    Zeichnung