(57) Die Schalung für die Errichtung eines zylindrischen Rundbehälters besteht aus einer
Außenschalung (1) und einer Innenschalung (2). Die Außenschalung (1) weist aufrechtstehende
I-Träger (3) auf, an deren nach außen gewandten Flansch (4) Tragkonsolen (5) befestigt
sind. Die Tragkonsolen (5) sind nach oben schwenkbar ausgebildet. Sie bestehen aus
einem rechtwinkligen Dreieck, wobei in der Ecke des rechten Winkels die Schwenkachse
liegt. An den inneren Flanschen der Träger (3) sind Schalungstafeln (7) befestigt.
Die Außenschalung (1) kann bis zur Höhe des zu fertigenden Baukörpers erstellt werden.
An ihrer Außenseite tragen die Flansche (4) der Träger (3) die Konsolen (5), auf welchen
ringförmige Zugglieder (9) aufliegen, die die Aufgabe haben, die auf die Schalung
beim Füllen mit Beton einwirkenden Kräfte aufzunehmen. Nach Fertigstellung der äußeren
Schalung (1) werden die aufrechten Träger (10) der Innenschalung aufgestellt, die
in derselben Weise ausgebildet sind wie die Träger (3) der Außenschalung. Es werden
dann vorerst beispielsweise zwei Reihen Schaltafeln eingesetzt, wobei zumindest im
Bereich dieser beiden Reihen von Schaltafeln auf die Konsolen (5) der Träger (10)
Druckglieder (12) eingefügt werden. Ist der eingefüllte Beton abgebunden, werden anschließend
die Spreizglieder (41) und (42) des untersten Druckringes (12) gelöst und der Druckring
(12) herausgehoben. Dann werden die Schaltafeln (7) der unteren Reihe gelöst, herausgenommen
und anschließend auf die obere Kante (13) der ursprünglich obersten Reihe der Schaltafeln
(7) aufgesetzt. Zur Erhöhung der Sicherheit werden an den innenseitigen Flanschen
der Träger (3 und 10) keilförmig angeformte Nasen (17) vorgesehen, die unmittelbar
in den Beton einspringen und das Abrutschen der Schalungskonstruktion verhindern.
|

|