(57) Eine Farbbildwiedergaberöhre mit einem Elektronenstrahlerzeugungssystem (5) vom «in-line»-Type
in einem evakuierten Kolben (1) zum Erzeugen von drei mit ihren Achsen in einer Ebene
liegenden Elektronenstrahlen (6, 7, 8). Die Achse des mittleren Strahls (7) fällt
mit der Röhrenachse (9) zusammen. Die Elektronenstrahlen konvergieren auf einem auf
einer Wand des Kolbens angebrachten Bildschirm (10) und werden über diesen Bildschirm
in zwei zueinander senkrecht verlaufenden Richtungen mittels eines ersten und eines
zweiten Ablenkfelds (80, 91) abgelenkt, wobei die Richtung des ersten Ablenkfelds
parallel zur erwähnten Ebene verläuft. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem ist an
seinem Ende mit gebogenen Feldformern (27, 28) versehen, die die von den Elektronenstrahlen
auf dem Bildschirm beschriebenen Raster möglichst zur Deckung bringen. Jeder Feldformer
enthält zumindest zwei im wesentlichen in Verlängerung voneinander liegende, durch
Spalte (34, 35) voneinander getrennte Platten (29, 30, 31, 32) aus Ferromagnetmaterial,
welche Platten symmetrisch in bezug auf die erwähnte Ebene und die mittlere Röhrenachse
liegen, und die gebogenen Feldformer mit ihren Hohlseiten den drei Strahlen zugewandt
sind, so dass die Feldformer das erste Ablenkfeld an der Stelle der Elektronenstrahlen
kissenförmig gestalten. Zumindest die Platten (29, 32), die am weitesten von der erwähnten
Ebene liegen, sind an ihrem von der erwähnten Ebene abgewandten Ende mit flachen Abwinklungen
(33) versehen, die sich in der Richtung des mittleren Elektronenstrahls erstrecken.
In einer derartigen Farbbildwiedergaberöhre sind die Verluste im zweiten Ablenkfeld
gering und wird dieses Feld nahezu nicht verzerrt. Die gewünschte kissenförmige Verzerrung
des ersten Ablenkfelds in den Feldformern wird noch weiter verstärkt.
|

|