(19)
(11) EP 0 138 746 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
24.04.1985  Patentblatt  1985/17

(21) Anmeldenummer: 84730106.6

(22) Anmeldetag:  05.10.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4F21S 3/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 18.10.1983 DE 8330300 U

(71) Anmelder: Semperlux GmbH
D-12277 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Bansbach, Armin
    D-1000 Berlin 37 (DE)
  • Senkel, Helmut
    D-1000 Berlin 62 (DE)

(74) Vertreter: Wablat, Wolfgang, Dr.Dr. 
Patentanwalt, Dr. Dr. W. Wablat, Potsdamer Chaussee 48
14129 Berlin
14129 Berlin (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle


    (57) Eine Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle (9) besteht aus einem Leuchtengehäuse (1), das eine Aufhängenut (2), einen Revisionsdeckel (3), einen Hohlraum (4) zur Mitführung der Verdrahtung, Vorrichtungen (5) zur nahtlosen Längsverbindung, Vorrichtungen (6) zur Aufnahme von Lampenhaltern aufweist und aus einem Vorschaltgerät (7). Bei einer solchen Leuchte sind nach aussen offene durchgehende Nuten (8) angeordnet, in denen mindestens eine lineare Lichtquelle (9) ganz oder teilweise versenkt ist.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.

    [0002] Es hat sich aus mancherlei Gründen als wünschenswert herausgestellt, derartige Leuchten zur Erzielung einer dekorativen Wirkung, zur Wegführung oder zur Ausleuchtung eines Raumes mit sie begleitenden linearen weißen oder farbigen Lichtquellen auszurüsten. Solche linearen Lichtquellen könne beispielsweise sein langgestreckte Glühlampen. Warmkathodenlampen (Leuchtstofflampen) oder Kaltkathodenlampen (Neonröhren).

    [0003] Es hat sich jedoch als schwierig herausgestellt, derartige Lichtquellen freistrahlend anzuordnen, ohne daß sie eine übermäßige Blendwirkung haben, wenn man nicht zusätzliche und damit die Anlage verteuernde Einrichtungen in Kauf nehmen wollte.

    [0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Leuchte der eingangs erwähnten Art auf einfache Weise eine freistrahlende Anordnung der linearen Lichtquellen zu ermöglichen und gleichzeitig die Leuchtdichte abzusenken ., um durch entsprechende Auslegung dieser Lichtquellen die Blendwirkung ausreichend zu vermindern.

    [0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Mitteln gelöst.

    [0006] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

    [0007] Die Leuchten können als Einzelleuchten, als Lichtband, als zwischen zwei Wänden eingepaßte Einheit oder als auf Gehrung gearbeitete Struktur verwendet werden, wobei die sie begleitenden linearen Lichtquellen optisch durchgehend verlaufen. Sämtliche Betriebsmittel wie Lampenhalter, evtl. notwendige Starter und Vorschaltgeräte sind in der Leuchte integriert.

    [0008] Bei Anwendung von geeigneten Verbindungselementen können Raster-oder Polygonstrukturen zur Ausführung kommen. Eine Kombination der außen verlaufenden linearen Lichtquellen mit außen laufenden Stromschienen zur Anbringung von anderen Leuchten, z. B. Strahlern, sowie in der Leuchte angeordneten anderen Lichtquellen linearer Art verleiht der beschriebenen Anordnung eine universelle Lösungsfähigkeit von Beleuchtungsproblemen aller Art.

    [0009] Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen

    Fig. 1 eine Leuchte mit beiderseits des Leuchtengehäuses linearer Lichtquelle,

    Fig. 2 eine Leuchte wie in Fig. 1 mit einer zusätzlichen Stromschiene,

    Fig. 3 eine Leuchte wie in Fig. 1 mit einer zusätzlichen Leuchtstofflampe,

    Fig. 4 eine Leuchte wie in Fig. 3 mit zusätzlicher Stromschiene,

    Fig. 5 eine Leuchte wie in Fig. 1 mit einer zusätzlichen linearen Lichtquelle an der Unterseite,

    Fig. 6 eine Leuchte ähnlich Fig. 3, aber mit zwei Leuchtstofflampen und nur einer linearen Lichtquelle,

    Fig. 7 eine Leuchte mit im Querschnitt kastenförmigem Gehäuse und einer zusätzlichen linearen Lichtquelle an der Unters e ite,

    Fig. 8 eine Leuchte wie in Fig. 7 mit einem außerhalb des Gehäuses angeordneten Vorschaltgerät,

    Fig. 9 eine Leuchte wie in Fig. 7 mit einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Vorschaltgerät.



    [0010] Die neuen Leuchten mit begleitender linearer Lichtquelle haben ein langgestrecktes Leuchtengehäuse 1 mit Aufhängenut 2, einen Revisionsdeckel 3, einen Hohlraum 4 zur Mitführung der Verdrahtung, Vorrichtungen 5 zur nahtlosen Längsverbindung, Vorrichtungen 6 zur Aufnahme von Lampenhaltern und ein Vorschaltgerät 7.

    [0011] Das Leuchtengehäuse 1 weist an den Seiten zwei nach außen offene durchgehende Nuten 8 auf, in denen bei Fig. 1 zwei lineare Lichtquellen 9 teilweise versenkt angeordnet sind, während in Fig. 6 in nur einer an der Unterseite eingearbeiteten Nut 8 eine einzelne lineare Lichtquelle 12 versenkt vorgesehen ist. Das Vorschal tgerät 7 ist im Inneren des Leuchtengehäuses 1 untergebracht.

    [0012] Eine Stromschiene 10 ist unten im Leuchtengehäuse 1 angebracht (Fig. 2), um zusätzlich andere Leuchten anschließen zu können. Wie Fig. 3 zeigt, ist eine abgeschattete, nach unten strahlende Leuchtstofflampe 11 innen im Leuchtengehäuse 1 angebracht, die entsprechend Fig. 4 auch nach oben strahlen kann, wo ebenfalls eine Stromschiene 10 zu sehen ist.

    [0013] Die seitlich begleitenden linearen Lichtquellen 9 sind in Fig. 5 durch eine an der Unterseite verlaufende lineare Lichtquelle 12 ergänzt, die sämtlich in Nuten 8 versenkt angeordnet sind.

    [0014] Eine weitere Abwandlung ist in Fig. 6 dargestellt, wo bei nur einer an der Unterseite des Leuchtengehäuses in der Nut 8 angebrachten begleitenden linearen Lichtquelle 12 zwei abgeschattete, nach oben strahlende Leuchtstofflampen 11 im Leuchtengehäuse vorgesehen sind.

    [0015] Die Ausführungsformen der Fig. 7 bis 9 zeige'n im Gegensatz zu den Fig. 1 bis 6 anstelle eines im Querschnitt mehr kreisförmigen, langgestreckten Leuchtengehäuses 1 ein solches mit einem im Querschnitt kastenförmig ausgebildeten Gehäuse.

    [0016] Auch hier sind Hohlräume 4 zum Mitführen der Verdrahtung und Vorrichtungen 5 zur nahtlosen Längsverbindung vorgesehen. Im Inneren des Gehäuses ist eine nach unten abgeschattete Leuchtstofflampe 11 untergebracht, während in einer nach unten offenen Nut 8 eine zusätzliche lineare Lichtquelle 9 angeordnet ist.

    [0017] In Fig. 8 und 9 ist zusätzlich ein Vorschaltgerät 7 zu erkennen, das in Fig. 8 außerhalb, in Fig. 9 innerhalb des Gehäuses 1 liegt.

    [0018] Die zahlreichen Ausführungsbeispiele zeigen die große lichttechnische Variationsbreite, die sich dem Fachmann bei Anwendung der Erfindung bietet.


    Ansprüche

    1. Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle (9) bestehend aus einem Leuchtengehäuse (1), das eine Aufhängenut (2), einen Revisionsdeckel (3), einen Hohlraum (4) zur Mitführung der Verdrahtung, Vorrichtungen (5) zur nahtlosen Längsverbindung, Vorrichtungen (6) zur Aufnahme von Lampenhaltern aufweist, und aus einem Vorschaltgerät (7), gekennzeichnet t durch nach außen offene durchgehende Nuten (8), in denen mindestens eine lineare Lichtquelle (9; 12) ganz oder teilweise versenkt angeordnet ist.
     
    2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (8) an den Seiten des Leuchtengehäuses (1) verlaufen und daß in jeder der Nuten eine begleitende lineare Lichtquelle (9) verlegt ist.
     
    3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei die Leuchte seitlich begleitende lineare Lichtquellen (9) vorgesehen sind.
     
    4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oben oder unten im Leuchtengehäuse (1) der Leuchte eine Stromschiene (10) angeordnet ist.
     
    5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte mit einer nach oben oder unten strahlenden abgeschatteten Leuchtstofflampe (11) versehen ist.
     
    6. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich unten oder oben eine Stromschiene (10) angeordnet ist.
     
    7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine lineare Lichtquelle (12) an der Unterseite angeordnet ist.
     
    8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu nur einer an der Unterseite angeordneten linearen Lichtquelle (12) mindestens eine nach oben strahlende abgeschattete Leuchtstofflampe (11) vorgesehen ist.
     
    9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschaltgerät (7) innerhalb des Leuchtengehäuses (1) angeordnet ist.
     




    Zeichnung

























    Recherchenbericht