(57) @ Die Erfindung bezieht sich auf einen Reißverschluß, welcher insbesondere für Schmuckzwecke
verwendbar ist, mit wechselweise verrastend ineinandergreifenden Zahngliedern, welche
einander auf Lücke gegenüberliegend aneinandergereiht und mittels Schieber öffen-
und schließbar sind. Hierbei soll bei guter Flexibilität sich der Reißverschluß besser
stabilisieren und sich in Verbindung mit Schmucksteinen und dgl. auch als Schmuckverschluß
verwenden lassen, sowie überdies eine maschinelle Endlosfertigung erlauben und überdies
soll die Möglichkeit geschaffen werden den Reißverschluß allein ohne Verbindung über
ein Verschlußband in Form eines Schmuckkolliers verwenden zu können, welches mittels
Verschlußschieber zu Öffnen und zu Schließen, sowie in der Weite einstellbar ist. Hierzu sind die verbreiterten Basisteile der Zahnglieder jeder Reihe, vorzugsweise
in Rundform zueinander beweglich und über Steglaschen und/oder -Zapfen ineinandergreifend miteinander verbunden. Nach einer weiteren Variation,
sind die verbreiterten Basisteile der Zahnglieder jeder Reihe, vorzugsweise in Rundform,
zueinander beweglich durch Verstiftung über einen Stoff-, insbes. Bandkörper miteinander
verbunden.
|

|