(19)
(11) EP 0 140 168 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
05.06.1985 Bulletin 1985/23

(43) Date of publication A2:
08.05.1985 Bulletin 1985/19

(21) Application number: 84111524

(22) Date of filing: 27.09.1984
(84) Designated Contracting States:
BE CH DE FR GB IT LI

(30) Priority: 12.10.1983 CH 556183

(71) Applicant: MASCHINENFABRIK RIETER AG
 ()

(72) Inventors:
  • Mondini, Giancarlo, Dr.
     ()
  • Schmid, René
     ()

   


(54) Method and device for forming a cotton wool winding


(57) Ein Wickelapparat (1) zum Bilden von Wattewickel (nicht gezeigt) ist mit zwei Wickelwalzen (3; 4) und beidseits der Wickelwalzen mit einem Tragarm (11) zur Aufnahme einer Wickelhülse (2) versehen. Die Tragarme sind je einerseits mit einer Gleitführung (12) und andererseits mit einem Schwenkmechanismus (13) schwenkbar verbunden. Das Scharnier (12) und der Schwenkbolzen (38) ergeben diese schwenkbaren Verbindungen. Der Schwenkmechanismus (13) ist mittels der Achse (36) seinerseits schwenkbar in den Seitenwänden der Vorrichtung (1) gelagert.
Die Schwenkbewegung wird mittels eines Druckluftzylinders (28) durchgeführt.
Bei Schwenkung des Schwenkmechanismus um die Achse (36) wird der Tragarm in der Richtung H verschoben.
Mit Fig. 1 ist die unterste Position dieses Tragarmes (11) gezeigt, bei welcher die Wickelhülse (2) auf den Wickelwalzen (3) und (4) aufliegt.
Durch Rotation der Wickelwalzen (3) und (4) wird die Wickelhülse (2) in Drehung versetzt und nimmt eine von den Kalanderwalzen (7) abgegebene Wattebahn zum Bilden eines Wattewickels auf.
Das grösser werden des Wattewickels verursacht das Heben der Tragarme (11) in Richtung H.
Um einen vorgegebenen Anpressdruck zwischen Wattewickel und Wickelwalzen zu erzeugen, wird im Druckluftzylinder (28) ein von einem Druckreduzierventil (22) gesteuerter Druck aufgebaut.
Um diesen Luftdruck dosiert im Druckluftzylinder (28) abzubauen, wird das Druckreduzierventil (22) mittels eines Steuerlineals (19) gesteuert. Das Steuerlineal ist mit der Gleitführung (12) verbunden und bewegt sich gleichzeitig und in gleiche Richtung wie die Tragarme (11). Durch das Steuern des Luftdruckes mittels des Steuerlineals (19) entsteht der Vorteil, dass die Anpresskraft zwischen Wattewickel und Wickelwalzen derart steuerbar ist, dass die Flächenpressung während des Wickelaufbaues im wesentlichen konstant gehalten werden kann.







Search report