[0001] Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Klischee mit auf der Oberseite angeordnetem
Druckbild für den Einsatz in einem Klischeehalter einer Tampondruckmaschine.
[0002] Die Schwierigkeiten des indirekten Tiefdrucks - genannt Tampondruck - bei immer wechselnden
Druckbildern liegen in den hohen Klischeekosten. Sind die Druckbilder auch nur geringfügig
anders, dann muß ein neues Klischee erstellt werden.
[0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Klischee der eingangs erwähnten Art zu schaffen,
das für mehrere, geringfügig abweichende Druckbilder eingesetzt werden kann.
[0004] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in die Oberseite des Klischees
Aufnahmen für Klischee-Einsätze eingebracht sind und daß im Querschnitt auf diese
Aufnahmen abgestimmte Klischee-Einsätze.mit ihren mit Teildruckbildern versehenen
Oberseiten bündig mit der Oberseite des Klischees einsetzbar bzw. eingesetzt sind:
Auf den auswechselbaren Klischee-Einsätzen werden die sich ändernden Teildruckbilder
aufgebracht, während das Klischee außerhalb der Aufnahmen die unverändert bleibenden
Teile des Druckbildes trägt, Wird z.B. beim Druck eines Typenschildes lediglich ein
wert verändert, dann kann dies mittels auswechselbarer Klischee-Einsätze erreicht
werden. Dazu dient stets ein unverändertes Klischee mit einer entsprechenden Aufnahme
für diese Klischee-Einsätze als Grundelement. Auf die Herstellung verschiedener, sich
nur geringfügig unterscheidender Klischees kann daher bei entsprechender Kostenreduzierung
verzichtet werden. Dabei kann ein Klischee auch mehr als eine Aufnahme aufweisen,
wenn sich mehrere Teilbereiche des Druckbildes verändern.
[0005] Die Ausrichtung und die Festlegung des Klischee-Einsatzes in einer Aufnahme des Klischees
werden nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß der Klischee-Einsatz mittels
einer Klemmschraube, die in eine senkrecht in die Aufnahme einmündende Gewindebohrung
eingeschraubt ist, in der Aufnahme festlegbar bzw. festgelegt ist. Ist die Oberseite
des Klischee-Einsatzes bündig mit der Oberseite des Klischees eingestellt, dann wird
die Klemmschraube festgezogen. Diese Ausrichtung kann nach einer weiteren Ausgestaltung
dadurch noch vereinfacht werden, daß die Klemmschrauben mit Zentrierspitzen und die
Klischee-Einsätze mit auf die Zentrierspitzen abgestimmten Zentrieraufnahmen versehen
sind. Die Klemmschraube richtet mit ihrer Zentrierspitze beim Einführen in die Zentrieraufnahme
des Klischee-Einsatzes diesen automatisch aus.
[0006] . Die Form der auswechselbaren Teildruckbilder kann nach einer Ausgestal- .tung so
gewählt werden, daß die Aufnahmen. als im Querschnitt runde Durchgangsbohrungen für
im Querschnitt runde Klischee-Einsätze ausgebildet sind, oder daß die Aufnahmen als
im Querschnitt quadratische oder rechteckförmige Durchbrüche für im Querschnitt quadratische
oder rechteckförmige Klischee-Einsätze ausgebildet 'sind.
[0007] Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Aufnahmen im Bereich der Unterseite
des Klischees in einen im Querschnitt reduzierten Halteabschnitt übergehen und daß
die Klischee-Einsätze jeweils unter Zwischenlage einer Druckfeder in die erweiterten
Abschnitte der Aufnahmen einsetzbar bzw. eingesetzt sind, dann drückt nach dem Lösen
der Klemmschraube die Druckfeder den Klischee-Einsatz teilweise aus der Aufnahme heraus,
so daß dieser beim Auswechseln besser gefaßt werden kann. Die Zentrierung kann, was
insbesondere die Bündigkeit der Oberseiten von Klischee-Einsatz und Klischee betrifft,
dadurch noch verbessert werden, daß die Aufnahmen im Bereich der Oberseite des Klischees
in einen im Querschnitt reduzierten Zentrierabschnitt übergehen und daß die Klischee-Einsätze
im Bereich ihrer Oberseite einen Zentrieransatz aufweisen, der auf den Querschnitt
und die Länge des Zentrierabschnittes der Aufnahmen abgestimmt ist.
[0008] Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein mit Druckbild versehenes Klischee mit einem in eine
Aufnahme eingesetzten, im Querschnitt runden Klischee-Einsatz,
Fig. 2 die Draufsicht auf ein Klischee mit einem in eine Aufnahme . eingesetzten,
im Querschnitt rechteckförmigen Klischee-Einsatz und
Fig. 3 bis 6 vier Einbauvarianten für die Festlegung eines Klischee-Einsatzes in der
Aufnahme eines Klischees.
[0009] Die Ansicht nach Fig. 1 zeigt ein quadratisches, plattenförmiges Klischee 10 mit
einem Druckbild 11 für ein Typenschild. Das Druckbild 11 umfaßt die für verschiedene
Typenschilder gleichbleibenden Teile. Im rechten unteren Eck des Klischees 10 ist
eine im Querschnitt runde Aufnahme 12 angebracht, die einen im Querschnitt runden
Klischee-Einsatz 20 aufnimmt. Die Oberseite dieses Klischee-Einsatzes 20 kann das
restliche Druckbild für ein bestimmtes Typenschild, z.B. die Artikelnummer, tragen.
Stellt man eine der Anzahl der unterschiedlichen Typenschilder entsprechende Anzahl
von Klischee-Einsätzen mit den abweichenden Teildruckbildern bereit, dann kann das
Klischee 10 für alle Typenschilder verwendet werden. Es ist nur jeweils der ent sprechende
Klischee-Einsatz 20 in die Aufnahme 12 des Klischees 10 einzusetzen und auszurichten,
wie. noch gezeigt wird.
[0010] Bei dem Klischee 10 nach Fig. 2 ist die Aufnahme 12 im Querschnitt rechteckförmig
und nimmt einen im Querschnitt entsprechend rechteckförmig ausgebildeten Klischee-Einsatz
20 auf. Die Festlegung des Klischee-Einsatzes 20 in der Aufnahme 12 erfolgt mit einer
Klemmschraube 15, die in die Gewindebohrung 1'3 eingeschraubt ist. Die Gewindebohrung
13 mündet senkrecht in die Aufnahme 12 ein und geht vorzugsweise von der Seite des
Klischees 10 aus, die den kleinsten Abstand zur Aufnahme 12 hat. Der Querschnitt der
Aufnahme 12 und des Klischee-Einsatzes 20 kann beliebig gewählt werden. Ein Klischee
10 kann auch mehr als eine Aufnahme 12 für Klischee-Einsätze 20 haben und die Querschnitte
derselben brauchen nicht unbedingt gleich zu sein.
[0011] Wie der Schnitt nach Fig. 3 zeigt, kann die Aufnahme 12 als im Querschnitt runde
Durchgangsbohrung oder als im Querschnitt quadratischer oder rechteckförmiger Durchbruch
gewählt werden. Der Klischee-Einsatz 20 hat den entsprechenden Querschnitt und wird
mit der Klemmschraube 15, die in die Gewindebohrung 13 eingeschraubt wird, in der
Aufnahme 12 so festgelegt, daß die Oberseite 21 des Klischee-Einsatzes 20 mit dem
Teildruckbild bündig mit der Oberseite 19 des Klischees 10 abschließt.
[0012] wie Fig. 4 zeigt, kann das Einsetzen und das Ausrichten des Klischee-Einsatzes 20
in die Aufnahme 12 dadurch erleichtert werden, daß die Aufnahme 12 im Bereich der
Unterseite des Klischees 10 einen im Querschnitt reduzierten Halteabschnitt 14 aufweist.
Dieser Halteabschnitt 14 bildet einen Anschlag beim Einsetzen der Druckfeder 24 und
des Klischee-Einsatzes 20. Der eingesetzte Klischee-Einsatz 20 wird mit seiner Oberseite
21 bündig mit der Oberseite 19 des Klischees 10 gehalten und dann wird die Klemmschraube
15 angezogen. Wird die Klemnschraube 15 gelost, dann drückt die Druckfeder 24 den
Klischee-Einsatz 20 teilweise aus der Aufnahme 12 heraus, so daß er gefaßt werden
kann, ohne daß das Klischee 10 vom Klischeehalter gelöst werden muß.
[0013] Die bündige Ausrichtung des Klischee-Einsatzes 20 in der Aufnahme 12 kann dadurch
erleichtert werden, daß die Klemmschraube 15 eine Zentrierspitze 16 aufweist, welche
in die entsprechend ausgebildete Zentrieraufnahme 22 des Klischee-Einsatzese 20 eingeführt
wird, wie Fig. 5 zeigt.
[0014] Damit die Oberseite 21 des Klischee-Einsatzes 20 noch exakter ausgerichtet wird,
sieht die Ausgestaltung nach Fig. 6 einen im Querschnitt reduzierten Zentrieransatz
23 im Bereich der Oberseite 21 des Klischee-Einsatzes 20 vor, der in den im Querschnitt
reduzierten Zentrierabschnitt 17 der Aufnahme 12 im Bereich der Oberseite 19 des Klischees
10 eingepaßt ist. Dabei kann zusätzlich die Klemmschraube 15 mit einer Zentrierspitze
16 und der Klischee-Einsatz 20 mit der entsprechenden Zentrieraufnahme 22 versehen
sein.
1. Plattenförmiges Klischee mit auf der Oberseite angeordnetem Druckbild. für den
Einsatz in einem Klischeehalter einer Tampondruckmaschine,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Oberseite (19) des Klischees (10) Aufnahmen (12) für Klischee-Einsätze
(20) eingebracht sind und
daß im Querschnitt auf diese Aufnahmen (12) abgestimmte Klischee-Einsätze (20) mit
ihren mit Teildruckbildern versehenen Oberseiten (21) bündig mit der Oberseite (19)
des Klischees (10) einsetzbar bzw. eingesetzt sind.
2. Klischee nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klischee-Einsatz (20) mittels einer Klemmschraube (15), die in eine senkrecht
in die Aufnahme (12) einmündende Gewindebohrung (13) eingeschraubt ist, in der Aufnahme
(12) festlegbar bzw. festgelegt ist.
3. Klischee nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewindebohrung (13) von der Seite des Klischees aus eingebracht ist, die der
Aufnahme (12) am nächsten liegt.
4. Klischee nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmen (12) als im Querschnitt runde Durchgangsbohrungen für im Querschnitt
runde Klischee-Einsätze (20) ausgebildet sind.
5. Klischee nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmen (12) als im Querschnitt quadratische oder rechteckförmige Durchbrüche
für im Querschnitt quadratische oder rechteckförmige Klischee-Einsätze (20) ausgebildet
sind.
6. Klischee nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmschrauben (15) mit Zentrierspitzen (16) und die Klischee-Einsätze (20)
mit auf die Zentrierspitzen (16) abgestimmten Zentrieraufnahmen (22} versehen sind.
7. Klischee nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmen (12) im .Bereich der Unterseite des Klischees (10) in einen im Querschnitt
reduzierten Halteabschnitt (14) übergehen und
daß die Klischee-Einsätze (20) jeweils unter Zwischenlage einer Druckfeder (24) in
die erweiterten Abschnitte der Aufnahmen (12) einsetzbar bzw. eingesetzt sind.
8. Klischee nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmen (12) im Bereich der Oberseite (19) des Klischees (10) in einen im
Querschnitt reduzierten Zentrierabschnitt (17) übergehen und
daß die Klischee-Einsätze (20) im Bereich ihrer Oberseite (21) einen Zentrieransatz
(23) aufweisen, der auf den Querschnitt und die Länge des Zentrierabschnittes (17)
der Aufnahmen (12) abgestimmt ist.