(19)
(11) EP 0 140 384 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
08.05.1985  Patentblatt  1985/19

(21) Anmeldenummer: 84113129.5

(22) Anmeldetag:  31.10.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4B41F 27/04, B41F 17/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 03.11.1983 DE 8331500 U

(71) Anmelder: TAMPOflex GmbH
D-71254 Ditzingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Berberich, Bernd
    D-7141 Schwieberdingen (DE)

(74) Vertreter: Vogel, Georg 
Pat.-Ing. Georg Vogel Hermann-Essig-Strasse 35
71701 Schwieberdingen
71701 Schwieberdingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Klischee für einen Klischeehalter einer Tampondruckmaschine


    (57) Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Klischee mit auf der Oberseite angeordnetem Druckbild für den Einsatz in einem Klischeehalter einer Tampondruckmaschine. Dieses Klischee wird dadurch für mehrere kleine Druckbilder geeignet, daß mehrere sich nicht überlappende Druckbilder auf Sektoren einer Druckbildträgerscheibe angeordnet sind, die in einer im Querschnitt runden Vertiefung des Klischees drehbar gelargert ist.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Klischee mit auf der Oberseite angeordnetem Druckbild für den Einsatz in einem Klischeehalter einer Tampondruckmaschine.

    [0002] Die Schwierigkeiten des indirekten Tiefdruckes - genannt Tampondruck - bei immer wechselnden Druckbildern liegen in den hohen Klischeekosten. Sind die Druckbilder klein, dann muß dennoch stets ein neues Klischee erstellt werden.

    [0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Klischee der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das für mehrere kleine Druckbilder verwendet werden kann.

    [0004] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß mehrere sich nicht-überlappende Druckbilder auf Sektoren einer Druckbildträgerscheibe angeordnet sind, die in einer im Querschnitt runden Vertiefung des Klischees drehbar gelagert ist.

    [0005] Durch Verdrehen der Druckbildträgerscheibe in der Vertiefung des Klischees kann jeweils das gewünschte Druckbild in die Druckposition gebracht werden. Dabei richtet sich dann 'der Tampon in seiner Größe nach der Größe des Druckbildes. Da sich die Druckbilder nicht überlappen, ist das Klischee für alle Druckbilder verwendbar und es braucht bei einem Wechsel des Druckbildes nur die Druckbildträgerscheibe in die richtige Position zum Tampon gebracht zu werden. Dies erleichtert auch das Arbeiten an der Tampondruckmaschine, da die Rüstzeiten für das Wechseln des Klischees entfallen.

    [0006] Die Position des Tampons kann nach einer Ausgestaltung stets beibehalten werden, wenn die Ausgestaltung so ausgeführt ist, daß die Druckbilder auf einer Kreisbahn um die Drehachse der Druckbildträgerscheibe angeordnet sind. Alle Druckbilder können dann leicht unter den Tampon eingestellt werden.

    [0007] Das Aufbringen der Druckfarbe wird nach einer Ausgestaltung dadurch erleichtert, daß die Oberseite der Druckbildträgerscheibe bündig in die Vertiefung der Oberseite des Klischees eingesetzt ist.

    [0008] Eine Ausgestaltung, die sich gerade für die Tampondruckmaschine als zweckmäßig erweist, sieht vor, daß die Druckbilder auf runden Bereichen der Kreisbahn der Druckbildträgerscheibe angeordnet sind.

    [0009] Ein Optimum in der Bedienung der Tampondruckmaschine wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß die Druckbilder gleich große Bereiche der Druckträgerscheibe einnehmen, da in diesem Fall auch der Tampon nicht ausgewechselt werden muß.

    [0010] Ist dagegen vorgesehen, daß auf der Kreisbahn die Druckbilder unterschiedlich große Bereiche der Druckbildträgerscheibe einnehmen, dann ist das Klischee für unterschiedlich große Druckbilder geeignet, es muß jedoch gegebenenfalls der Tampon ausgewechselt und an die Größe des gewünschten Druckbildes angepaßt werden.

    [0011] Eine Ausgestaltung zur Festlegung der Druckpositionen der Druckbildträgerscheibe sieht vor, daß die frei drehbar gelagerte Druckbildträgerscheibe umfangsseitig entsprechend der Verteilung der Druckbilder verteilte Zentrieraufnahmen für die Zentrierspitze einer Spannschraube tragen und daß die Spannschraube in eine Gewindeaufnatme des Klischees eingeschraubt ist, die von einer Seite des Klischees ausgeht und in die Vertiefung des Klischees einmündet.

    [0012] Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:

    Fig. 1 das Klischee im Querschnitt und

    Fig. 2 das Klischee in Draufsicht.



    [0013] Das im Querschnitt quadratische Klischee 10 hat eine ausreichende Dicke, so daß in seine Oberseite eine im Querschnitt runde Vertiefung 11 eingebracht werden kann, wie Fig. 1 zeigt. Diese Vertiefung 11 ist zentrisch angeordnet und nimmt die Druckbildträgerscheibe 13 auf. Die Druckbildträgerscheibe 13 ist in der Vertiefung 11 um die Drehachse 14 drehbar gelagert. Dazu sind verschiedene konstruktive Lösungen anwendbar. Die Druckbildträgerscheibe 13 kann'dabei umfangsseitig entsprechend der Verteilung der Druckbilder 15.0,15.1,15.4,15.5 auf der Oberseite verteilt angeordnete Zentrieraufnahmen 19 tragen. In diese Zentrieraufnahmen 19 wird die Zentrierspitze 20 der Spannschraube 18 eingeführt, die die Druckbildträgerscheibe 13 in den Druckpositionen festlegt.

    [0014] Bei dem Ausführungsbeispiel sind, wie Fig. 2 zeigt, die Druckbilder 15.0,15.1 ... 15.4,15.5 gleich groß, d.h. sie belegen gleich große runde Bereiche auf der Oberseite des Druckbildträgers 13.Diese Bereiche sind auf der Kreisbahn 16. um die Drehachse 14 so angeordnet, daß sie sich nicht überlappen. Ist der Tampon auf die Größe dieser Bereiche abgestimmt, dann lassen sich alle Druckbilder mit den Daten A,B,C,D und 121, 122,123,124,125,126 in die Druckposition unterhalb des Tampons einstellen. Die Zentrieraufnahmen 19 sind am Umfang der Druckbildträgerscheibe 13 so angeordnet, daß alle Druckbilder auf die Position des Tampons ausgerichtet und in diesen Positionen festgelegt werden können.

    [0015] Die Spannschraube 18 ist in die Gewindeaufnahme 17 eingeschraubt, die in eine Seite des Klischees 10 eingebracht ist und in der Seitenwand der Vertiefung 11 mündet.

    [0016] Es ist leicht einzusehen, daß die Verteilung der Druckbilder auch anders sein kann. So können auf der Kreisbahn 16 auch unterschiedlich große Druckbilder angeordnet sein. Es ist nur darauf zu achten, daß sich diese Druckbilder nicht überlappen. Die Größe des Tampons, der jetzt auswechselbar sein muß, wird dann an die Größe des gewünschten Druckbildes, das sich in der Druckposition befindet, angepaßt.


    Ansprüche

    1. Plattenförmiges Klischee mit auf der Oberseite angeordnetem Druckbild für den Einsatz in einem Klischeehalter einer Tampondruckmaschine,
    dadurch gekennzeichnet,

    daß mehrere sich nicht überlappende Druckbilder (15.0,15.1,15.4, 15.5) auf Sektoren einer Druckbildträgerscheibe (13) angeordnet sind, die in einer im Querschnitt runden Vertiefung (11) des Klischees (10) drehbar gelagert ist.
     
    2. Klischee nach Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Druckbilder (15.0,15.1,15.4,15.5) auf einer Kreisbahn (16) um die Drehachse (14) der Druckbildträgerscheibe (13) angeordnet sind.
     
    3. Klischee nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberseite der Druckbildträgerscheibe (13) bündig in die Vertiefung der Oberseite des Klischees (10) eingesetzt ist.
     
    4. Klischee nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckbilder (15.0,15.1,15.4,15.5) auf runden Bereichen der Kreisbahn (16) der Druckbildträgerscheibe (13) angeordnet sind.
     
    5. Klischee nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckbilder (15.0,15.1,15.4,15.5) gleich große Bereiche der Druckträgerscheibe (13) einnehmen.
     
    6. Klischee nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurh gekennzeichnet,
    daß auf der Kreisbahn (16) die Druckbilder unterschiedlich große Bereiche der Druckbildträgerscheibe (13) einnehmen.
     
    7. Klischee nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die frei drehbar gelagerte Druckbildträgerscheibe (13) umfangsseitig entsprechend der Verteilung der Druckbilder (15.0,15.1,15.4, 15.5) verteilte Zentrieraufnahmen (19) für die Zentrierspitze (20) einer Spannschraube (18) trägen, und daß die Spannschraube (18) in eine Gewindeaufnahme (17) des Klischees (10) eingeschraubt ist, die von einer Seite des Klischees (10) ausgeht und in die Vertiefung (11) des Klischees (10) einmündet.
     




    Zeichnung