(19)
(11) EP 0 141 318 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.05.1985  Patentblatt  1985/20

(21) Anmeldenummer: 84112288.0

(22) Anmeldetag:  12.10.1984
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)4E04C 2/32, E04D 3/30
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

(30) Priorität: 29.10.1983 DE 3339445

(71) Anmelder: THYSSEN INDUSTRIE AG
D-45128 Essen (DE)

(72) Erfinder:
  • Rosenstock, Heinz
    D-4230 Wesel (DE)
  • Thierauf, Georg
    D-4300 Essen 15 (DE)

(74) Vertreter: Eberhard, Friedrich, Dr. et al
Am Thyssenhaus 1
D-45128 Essen
D-45128 Essen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Blechprofilträger mit gewölbtem, querprofiliertem Obergurt


    (57) Blechprofilträger mit gewölbtem, querprofiliertem Obergurt. Zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Blechprofilträgern mit großer Baubreite und geringem Eigengewicht wird der Obergurt so nach oben gewölbt und profiliert, daß sich bei Belastung eine Spreizung der Stege einstellt. Hierdurch wird eine Erhöhung der aufnehmbaren Belastung mit geringeren Durchbiegungen des Blechprofilträgers erreicht.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Blechprofilträger nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Es ist ein Blechprofilträger bekannt, dessen Obergurt Querrippen (Quersicken) aufweist (Patentschrift DE 2616058 C2). Die Querrippen dieses bekannten Blechprofilträgers sind so ausgeführt, daß sich die Stegneigung bei einer abwärts gerichteten Belastung des Obergurtes verringert und sich damit auch die Gesamthöhe des Blechprofilträgers verkleinert. Es ist allgemein bekannt, daß sich durch dieses Tragverhalten die Belastbarkeit eines Blechprofilträgers mit trapezförmigem Querschnitt verringert. Dieses Tragverhalten kann mit der bekannten Ausführung der Querrippen nicht verändert werden.

    [0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Blechprofilträger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. zu schaffen, der eine verbesserte Tragwirkung aufweist. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. gegebenen Merkmale gelöst.

    [0003] Der Obergurt wird erfindungsgemäß mit einer konvexen Profilierung (7) versehen, so daß bei einer abwärts gerichteten Belastung des Obergurtes horizontale, nach außen gerichtete Kräfte entstehen, welche in ihrer Tendenz die Stegneigung und damit die Belastbarkeit des Blechprofiltrggers als Dach- oder als Wandträger vergroßern.

    [0004] Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen

    Fig.1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Blechprofilträgers; die Belastung des Obergurtes ist durch die eingetragenen Lastpfeile gekennzeichnet,

    Fig.2 einen Querschnitt des Blechprofilträgers gemäß Linie I-I, Fig.l,

    Fig.3 die kennzeichnenden Teile des Querschnittes in getrennter Darstellung mit Eintragung der Belastung und der Verschiebungsrichtung der Eckkanten (4),

    Fig.4 eine AusfUhrungsmöglichkeit der Profilierung des Obergurtes in der Draufsicht und im Schnitt II-II. Durch die konvexe Formgebung des Obergurtes entstehen vertikal gerichtete Kräfte V und horizontal gerichtete Kräfte H (Fig.3), die mit der Belastung ein Gleichgewichtssystem bilden. Die horizontal gerichteten Kräfte H wirken so auf die beiden Stege ein, daß die Stegneigung vergrößert wird. Die Profilierung des Obergurtes wird so ausgeführt, daß bei den Ublichen Belastungen dieses Verformungsverhalten dominiert und daß ein Durchschlagen des Obergurtes nach unten hin mit der erforderlichen Sicherheit nicht eintritt. Durch die damit erreichte Tragwirkung ist es - in Verbindung mit den Versteifungs- sicken nach Anspruch 2. - möglich, größere Spannweiten bei geringerem Eigengewicht der Blechprofilträger zu erreichen.



    [0005] Hierzu 2 Blatt Zeichnungen


    Ansprüche

    1. Rlechprofilträger für Dach- oder Wandkonstruktionen mit trapezförmigem Querschnitt, der aus einem Obergurt (1), daran anschließenden abwärts gerichteten, geneigten Stegen (2) und daran anschließenden, zum Obergurt parallelen Untergurten (3) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Obergurt so profiliert ist, daß sich bei Belastung des Obergurtes in vertikaler Richtung (in Richtung der Stege) die Stegneigung durch Entstehung von horizontalen Verschiebungen der Eckkanten (4) des Obergurtes vergrößert.
     
    2. Blechprofilträger nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere (oder alle) der kennzeichnenden Ouerschnittsteile (Obergurt, Stege, Untergurte) durchlaufende Versteifungssicken (5,6) aufweisen.
     




    Zeichnung