(57) Der pilzförmige Lampenkolben (1) einer Glühlampe weist an seiner Innenoberfläche
eine Silizierschicht auf, die im Bereich zwischen dem Kolbenhals und dem größten Kolbendurchmesser
eine reflektierende und an der Kolbenkuppe (6) eine lichtstreuende Wirkung aufweist.
Das Absorptionsverhältnis der ersten, reflektierenden Innensilizierschicht (5) zur
zweiten, lichtstreuenden Innensilizierschicht (7) liegt im Bereich von 2 : 1 bis 15:
1, insbesondere bei 6: 1. Die beiden Innensilizierschichten (5, 7) unterschiedlicher
Dichte und Dicke werden in einem Arbeitsgang im elektrostatischen Verfahren aufgetragen,
wobei ein Ablenkschild im Silizierstrom angeordnet ist und die Kolbenkuppe (6) des
sonst auf ca. 420 K gehaltenen Lampenkolbens (1) auf etwa 300 K gekühlt wird.
|

|