|
(11) | EP 0 141 987 A3 |
(12) | EUROPEAN PATENT APPLICATION |
|
|
|
|||||||||||||||
(54) | Alarm signalling method and application device therefor |
(57) Bei einer Einrichtung zur Alarmsignalisation, beispielsweise einer Gas- oder Brandmeldeanlage,
wird nach dem Ansprechen eines Detektors (D) dieser zurückgestellt und die Zeitdauer
bis zum nächsten Wiederansprechen bestimmt, und in drei Zeitgruppen klassifiziert.
Liegt die Wiederansprechzeit oberhalb einer oberen Zeitgrenze (t2) so wird kein Alarmsignal ausgelöst und die Einrichtung kehrt in den Ausgangszustand
zurück. Erfolgt das Wiederansprechen zwischen zwei Zeitgrenzen (t1, t2) so wird sofort ein Alarmsignai gegeben. Bei einem Wiederansprechen vor einer unteren
Zeitgrenze (ti) wird nochmals geprüft und der Detektor (D) nochmals zurückgestellt. Eine Alarmsignalauslösung
erfolgt dann nur, wenn ein nochmaliges Wiederansprechen noch vor der oberen Zeitgrenze
(t2) beobachtet wird. Auf diese Weise lässt sich die Sicherheit der Alarmsignalgabe verbessern
und die Fehlalarmhäufigkeit, insbesondere durch kurzzeitige Störungen, deutlich reduzieren. |