[0001] Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum öffnen des mit einer Verschlußmasse
ausgefüllten Spaltes, der zwischen den Enden einer auf einen Formzylinder aufgespannten
Tiefdruckplatte gebildet ist.
[0002] Zum Abnehmen der Tiefdruckplatte vom Formzylinder muß zuvor der Spalt zwischen deren
Enden zumindest von einem Teil der Verschlußmasse freigelegt werden. Hierzu kann man
die Verschlußmasse aus Kunststoff mittels einer im Bereich des Spaltes angeordneten
Heizleitung durch Erwärmen in eine weiche, teigige Phase überführen, um dann die Enden
der Tiefdruckplatte aus der Einhängenut des Formzylinders lösen zu können.
[0003] Eine andere Lösung sieht vor, den mit der Verschlußmasse ausgefüllten Spalt aufzuschneiden
oder aufzufräsen.
[0004] Das Erwärmen mittels einer im Formzylinder angeordneten Heizleitung ist wegen der
Wärmeableitung im Zylinderkörper schwer realisierbar und nur durch aufwendige Isoliermaßnahmen
zu erreichen. Dabei ist jeder Formzylinder mit einer solchen Heizeinrichtung auszustatten.
[0005] Aufschneiden oder Auffräsen hat den Nachteil, daß Materialstaub entsteht, der den
Formzylinder verunreinigt und insbesondere an gegebenenfalls vorhandenen Spännvorrichtungen
Störungen verursachen kann. Beschädigungen an solchen Vorrichtungen und am Formzylinder
selbst durch das Schneiden oder Fräsen sind ebenfalls möglich.
[0006] Vorliegender Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe.zugrunde, eine Vorrichtung
zum Öffnen des mit einer Verschlußmasse ausgefüllten Spaltes zwischen den Enden einer
Tiefdruckplatte zu entwickeln, die einen wirksamen und störungsfreien Betrieb gewährleistet
und im Aufwand günstiger ist als die bekannten Einrichtungen.
[0007] Die Aufgabe wurde durch eine Vorrichtung mit den in den Patentansprüchen gekennzeichneten
Merkmalen gelöst.
[0008] Einzelheiten und Erläuterungen der Erfindung sind anhand in der Zeichnung schematisch
dargestellter Ausführungsbeispiele nachfolgend beschrieben.
[0009] Es zeigen
Figur 1 den Formzylinder mit der öffnungsvorrichtung aus einem elektrisch beheizbaren
Draht, der in einen koaxial zum Formzylinder schwenkbar gehaltenen Bügel eingespannt
ist, in einer Teilansicht und im Längsschnitt
Figur 2 ein messerförmiges Flächenelement zum öffnen des Spaltes . zwischen den Enden
einer Tiefdruckplatte, gehalten in einem einen Heizkanal aufweisenden Balken, im Querschnitt
Figur 3 ein in einem Bügel gehaltenes messerförmiges Flächenelement mit einer darüber
angeordneten Wärmestrahlenquelle, in einer Gesamtansicht.
[0010] Der in Figur 1 zu sehende Formzylinder 1 einer Bogen- oder Rotationstiefdruckmaschine
ist mit einer entlang der Zylinderachse verlaufenden und von der Zylinderoberfläche
zum Zylinderzentrum hin sich aufweitenden Nut versehen, in die die auf den Formzylinder
aufgespannte Tiefdruckplatte 3 mit beiden umgekanteten Enden unter spitzem Winkel
eingehängt ist. Der zwischen den beiden Enden gebildete Spalt 2 ist zur Herstellung
einer glatten, durchgehenden Zylinderoberfläche mit einer Kunststoffmasse verschlossen.
[0011] Zum Abnehmen der Tiefdruckplatte nach ihrem Einsatz wird die Festigkeit der Verschlußmasse
durch Erwärmen soweit herabgesetzt, daß die Enden der Tiefdruckplatte aus ihrer Verankerung
gelöst werden können.
[0012] Hierzu ist ein über die gesamte Länge des Spaltes 2 sich erstreckendes, beheizbares
Flächenelement, beispielsweise in Form eines Blechstreifens, oder, wie in Figur 1
ausgeführt, ein an eine Stromquelle 4 angeschlossener Draht 5 vorgesehen, der über
dem Spalt in einer bügelartigen Halterung 6 mittels einer Feder 7 gespannt gehalten
ist. Die Befestigungsmittel für den Draht oder die Halterung bestehen dabei aus einem
Isolierwerkstoff. Der Bügel 6 ist in zur Zylinderachse radial verlaufenden Führungen
8 von Stützen 9 aufgenommen, die gegenüber den Stirnseiten des Formzylinders auf zu
diesem koaxialen Achsen 10 schwenkbar gelagert und mittels Schellen 11 feststellbar
sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Achsen jeweils in einem U-förmigen
Schenkel 12 gehalten, der mittels einer Feststellschraube 13 auf dem Wellenstumpf
14 des Formzylinders 1 befestigt ist.
[0013] Der mit dem Bügel 6 auf der Spaltfüllung aufsitzende, elektrisch beheizte Draht 5
dringt unter dem Eigengewicht oder unterstützt durch Arbeitszylinder oder Federn langsam
in die durch die Erwärmung weich werdende Verschlußmasse ein, so daß immer größere
Bereiche der Spaltfüllung von der Wärmeeinwirkung direkt erfaßt werden und zum Lösen
der Enden der Tiefdruckplatte nachgeben.
[0014] Bei Verwendung eines messerförmigen Flächenelementes anstelle eines Drahtes kann
die Heizenergie ebenfalls elektrisch oder über ein den Bügel durchströmendes Heizmedium
zugeführt werden. Für den letzteren Betriebsfall ist der Bügel mit einem bezüglich
der Wärmeübertragung auf das Flächenelement vorteilhaft geführten Heizkanal versehen.
Eine hierfür bevorzugte Ausführungsform (Figur 2) besteht aus einem in die Führungen
8 der Stützen 9 einsetzbaren Balken 15 aus Metall, der an seiner Unterseite in einer
Nut 16 das Flächenelement 17 durch Passung oder andere geeignete Verbindungsmittel
aufnimmt und in dem sich mindestens in der Länge des Flächenelementes ein Heizkanal
18 mit Anschlüssen für eine Heizmediumquelle erstreckt. Es ist zweckmäßig, den Balken
mit. einer wärmeisolierenden Umhüllung 19 zu versehen.
[0015] Die elektrische Beheizung kann mittels eines im Flächenelement eingebetteten Widerstandsdrahtes
oder durch direkten Anschluß über seinen eigenen Widerstand oder aber durch induktive
Ubertragung erfolgen, wobei die Halterung bzw. die Befetigungsmittel für das Flächenelement
wieder aus Isolierwerkstoff bestehen müssen.
[0016] Eine weitere, in Figur 3 schematisch gezeigte Ausführungsform sieht vor, daß zum
Aufheizen der Verschlußmasse im Spalt über dem an einem Bügel 20 befestigten messerförmigen
Flächenelement 21 eine über dessen gesamte Länge sich erstreckende Wärmestrahlenquelle
22, beispielsweise ein Infrarotstrahler, mit einem Reflektorschirm 23 angeordnet ist.
Das Aufheizen des Flächenelementes kann dann durch die Strahlenquelle erfolgen.
[0017] Es ist auch möglich, auf das Flächenelement ganz zu verzichten und den Spaltbereich
nur mit der Strahlungsquelle direkt zu beheizen.
1. Vorrichtung zum öffnen des mit einer Verschlußmasse ausgefüllten Spaltes, der zwischen
den Enden einer auf einen Formzylinder (1) aufgespannten Tiefdruckplatte (3) gebildet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein über die gesamte Länge des Spaltes (2) sich erstreckendes,
beheizbares, messerförmiges Flächenelement (17) oder beheizbarer Draht (5) vorgesehen
ist, das bzw. der in einer über dem Spalt angeordneten und diesem zufahrbaren Halterung
befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem
Bügel (6) besteht, in den das Flächenelement oder der Draht (5) eingepannt ist und
über den die Heizenergie zugeführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das messerförmige Flächenelement
(17) in einem entlang des Spaltes (2) sich erstreckenden Balken (15) aufgenommen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (6)
für das Flächenelement oder den Draht (5) in koaxial zum Formzylinder (1) gelagerten
Stützen (9) zum Spalt (2) hin verschiebbar gehalten ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch Qekennzeichnet, daß die Halterung (15) einen Heizkanal (18) zum Durchströmen eines
Heizmediums aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement
bzw. der Draht (5) indirekt oder direkt durch elektrische Widerstandserwärmung heizbar
ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement
(21) in einer bügelförmigen Halterung (20) aufgenommen ist und über diesem in seiner
gesamten Länge sich eine Wärmestrahlenquelle (22) erstreckt.