[0001] Die derzeit bekannten tragbaren Elektrowerkzeuge, insbesondere Bohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen,
Bohrhämmer, Schrauber, Schlagschrauber usw, weisen meist einen Schalterhandgriff auf,
der sich pistolenförmig vom Motorgehäuse weg erstreckt. Diese Form hat sich in den
letzten Jahrzehnten herausgebildet und wird für viele Werkzeugtypen als optimale Griffanordnung
angesehen.
[0002] Wenn, wie z. B. beim Schrauben, eine genaue Führung des Werkzeugs notwendig ist,
dann wird das Motorgehäuse im Zufassungsgriff von hinten mit der Hand umgriffen,der
Daumen und der Zeigefinger auf einer umlaufenden Griffmulde zu beiden Seiten des Motorgehäuses
angelegt und mit der Handfläche in Funktionsachsrichtung gedrückt. Der Ein-Aus-Schalter
wird mit Ringfinger und kleinem Finger betätigt. Das ergibt eine optimale Führung
des Elektrowerkzeugs, denn Unterarmachse, Motorachse und Funktionsachse des Werkzeugs
bilden eine fluchtende Linie.
[0003] Diese Handhabung wird immer dann bevorzugt, solange kontrollierbare Gegendrehmomente
mit einem erträglichen Werkzeuggewicht harmonieren. In manchen Fällen kann diese optimale
Haltung jedoch dann nicht eingehalten werden, wenn Ringfinger und kleiner Finger einer
kurzen Hand den Ein-Aus-Schalter nicht erreichen können oder wenn Gegendrehmoment
und Werkzeuggewicht ein bestimmtes Maß überschreiten. In diesem Fall wird die Schalterhand-Hand
das pistolenförmige Ende des/griffes im Umfassungsgriff umfassen. Dabei ergibt sich
bei den bisherigen Griffanordnungen der Nachteil, daß die Hand gegenüber der oben
beschriebenen Haltung ungünstig und orthopädisch falsch abgewinkelt werden muß, d.
h. die Hand wird aus der Handnormalhaltung ausgelenkt.
[0004] In vielen Anwendungsfällen wird das Elektrowerkzeug mit zwei Händen gehalten. Die
eine Hand umgreift den pistolenförmigen Schalterhandgriff, die andere einen Zusatzhandgriff.
Dieser Zusatzhandgriff ist meist am Spindelhals des Elektrowerkzeugs befestigt.
[0005] Bei Untersuchungen hat sich gezeigt, daß zur optimalen Handhabung des Elektrowerkzeugs
der Abstand zwischen Mitte-Schalterhandgriff und Mitte-Zusatzhandgriff ca. 25 cm betragen
soll. Damit kann das Elektrowerkzeug sehr genau geführt werden, und der Bewegungsraum
in der geschlossenen kinematischen Kette (Werkzeug-Arme-Körper) ist ausreichend groß.
Aus diesem Grund ist bei größeren Werkzeugen schon vorgeschlagen worden, den Zusatzhandgriff
am Getriebegehäuse oder am Zwischenlager zu befestigen. Das hat aber den Nachteil,
daß diese Zusatzhandgriffe nicht geschwenkt werden können, wie diejenigen, die für
den genormten Spindelhals bestimmt sind.
[0006] Bei bisher bekannten Elektrowerkzeugen hat ein Rechtshänder durch die vorgegebene
Schräglage des pistolenförmigen Schalterhandgriffs mit seiner rechten Hand einen Winkel
von ca. 100° zur Funktionsachse eingehalten; mit der linken Hand infolge des vorgegebenen
Zusatzhandgriffs einen Winkel von 90 . Doch gilt vom orthopädischen Standpunkt aus
das gleiche für die linke wie für 5ie rechte Hand. In ihrer natürlichen Haltung nimmt
ltae Hand eine Stellung im Winkel von ca. 100° zur Funktionsachse ein.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elektrowerkzeug zu schaffen, das größtmögliche
Bewegungsfreiheit bei der Handhabung erlaubt und gleichzeitig der natürlichen Handhaltung
des Menschen angepaßt ist. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Elektrowerkzeug
in mehreren Bereichen durch räumliche Veränderungen wie Winkelstellung und Formgestaltung.tder
Griffe ergonomisch optimiert wird.
[0008] Um das Elektrowerkzeug beispielsweise als Schrauber genau führen zu können, wobei
selbst eine Hand mit kurzen Fingern gleichzeitig den Ein-Aus-Schalter bequem erreichen
kann, wird vorgeschlagen, das Betätigungselement des Ein-Aus-Schalters nicht nur um
die seitlichen Griffflächen des pistolenförmigen Schalterhandgriffs zu ziehen, sondern
auch noch teilweise um das darüberliegende Motorgehäuse herum. Für den Fall, daß das
Motorgehäuse besonders groß ist, kann man im Motorgehäuse eine Aussparung vorsehen,
in der das Betätigungselement in Richtung der Fingerschließkräfte translatorisch verschiebbar
ist. Dadurch ist gewährleistet, daß auch kleinere Hände das Elektrowerkzeug,wie oben
beschrieben, währ end der Betätigung des Schalters umfassen und diese Stellung auch
beibehalten können.
[0009] Wird das gleiche Elektrowerkzeug zum Bohren benützt, ist es bei der Leistungsstärke
heutiger Elektrowerkzeuge unumgänglich, das Elektrowerkzeug zur besseren Beherrschung
der Reaktionskräfte am pistolenförmigen Schalterhandgriff im Umfassungsgriff zu halten.
Um eine ähnlich optimale Haltung der Hand und des Unterarms zu erreichen wie beim
oben beschriebenen Schrauben, muß auch der pistolenförmige Schalterhandgriff in dem
Bereich, an dem die volare Handfläche aufliegt, in gleicher Weise wie am Ende des
Motorgehäuses ausgebildet sein. Damit wird eine größtmögliche Kontaktfläche zwischen
Griff und Hand erreicht, was einen größtmöglichen Reibschluß bewirkt. Dadurch daß
Funktionsachse und Achse des Unterarms parallel liegen, wird die Führung des Elektrowerkzeugs
wesentlich verbessert.
[0010] Um bei beidhändigem Einsatz den optimalen Abstand zwischen pistolenförmigem Schalterhandgriff
und Zusatzhandgriff von ca. 25 cm auch bei langgestreckten Werkzeugen zu erreichen,
ist vorgesehen, den Zusatzhandgriff mit der Spannschelle über einen Bügel zu verbinden.
Der Bügel erstreckt sich von der auf dem Spindelhals montierten Spannschelle, die
auf dem Spindelhals angeschraubt ist, entlang der Außenkontur des Getriebegehäuses
in Richtung des pistolenförmigen Schalterhandgriffs zum Zusatzhandgriff.
[0011] Um der Hand am Zusatzhandgriff auch eine ergonomisch richtige Stellung zu erlauben,
ist dieser in einem Winkel von ca. 20° zum Schalterhandgriff angeordnet.
[0012] Die neue Form des hier vorgeschlagenen Elektrowerkzeugs gewinnt bei den heute auf
den Markt drängenden universell einsetzbaren Geräten besondere Bedeutung, da deren
Anwendung nicht auf ein Gebiet beschränkt ist. Für verschiedene Arbeiten müssen verschiedene
Griffpositionen eingenommen werden können.
[0013] Die Erfindung ist im folgenden durch eine Zeichnung erläutert.
[0014] Das dargestellte Elektrowerkzeug besteht im wesentlichen aus einem Getriebegehäuse
4 und einem Motorgehäuse 7. Das Motorgehäuse 7 geht auf der dem Getriebegehäuse 4
abgekehrten Seite in einen pistolenförmig gekrümmten Schalterhandgriff 22 über. Zwischen
Motorgehäuse 7 und Getriebegehäuse 4 befindet sich ein Zwischenlager 5. Ein Zusatzhandgriff
13 wird mit einer Spannschelle 3 auf dem Spindelhals 2 befestigt. Ein Werkzeug kann
z. B. durch ein Bohrfutter 1 aufgenommen werden.
[0015] Ein- und ausgeschaltet wird das Elektrowerkzeug durch die Bedienung eines Betätigungselements
16 in einer Richtung parallel zur Funktionsachse 6. Das Betätigungselement 16 umgreift
an seiner dem Schalterhandgriff 22 zugekehrten Seite die Außenflächen des Handgriffs
22-in bekannter Weise schalenartig. Das Betätigungselement 16 ragt mit einem Steg
14 in eine Aussparung 15 des Motorgehäuses 7. Hierbei ist der Steg 14 ähnlich wie
im
Be-reich des pistolenförmigen Schalterhandgriffs 22 dem Motorgehäuse 7 angepaßt. An
seinem dem Schalterhandgriff 22 abgekehrten Ende ist der Steg 14 so ausgebildet, daß
er auch am Ende der Aussparung 15 das Motorgehäuse 7 überdeckt.
[0016] An dem dem Getriebe 4 abgekehrten hinteren Ende des Motorgehäuses 7 ist eine Griffanordnung
in bekannter Weise vorgesehen. Daumen und Zeigefinger können in die Griffmulde 8 gelegt
werden. Die volare Handfläche kommt auf dem Rücken 10 zu liegen.
[0017] Durch diesen Zufassungsgriff findet die Hand eine Abstützung an der Nase 9. Dadurch
wird ein quasi Formschluß erreicht.
[0018] Damit ein bequemes Bedienen des Betätigungselements 16 möglich ist, muß der Abstand
zwischen Griffmulde 8 und Steg 14 möglichst klein gehalten werden, d. h. bei großen
Motoren muß die Aussparung 15 größer gewählt werden als bei kleinen Motoren. Damit
wird die Relativbewegung zwischen den beiden Fingern, die das Betätigungselement 16
bedienen, und dem Motorgehäuse 7 reduziert.
[0019] Um eine optimale Haltung der Hand am pistolenförmigen Schalterhandgriff 22 zu erreichen
wie am Motorgehäuse 7, ist in Höhe des Betätigungselements 16 eine Griffmulde 21 analog
zur Griffmulde 8 angeordnet.
[0020] Analog zur oberen Partie ist ebenso eine Nase 20 und ein Rücken 23 am Schalterhandgriff
22 angeordnet. Um dem kleinen Finger in dieser Halteposition die Auflage am Griffvorderteil
zu gestatten, ist der Schalterhandgriff 22 unterhalb des Betätigungselements 16 bis
zu einer umlaufenden Abgleitsicherung 19 mit einer Einbuchtung 17-versehen. Wie im
Querschnitt des Schalterhandgriffs 22 zu sehen ist, ermöglicht eine Ausmuldung 18
die Umschließung des Schalterhandgriffs 22 durch das letzte Fingerglied. Im Querschnitt
ist auch zu erkennen, daß der Schalterhandgriff 22 sich in Richtung Betätigungselement
16 keilförmig verjüngt, so daß beide Seitenflächen einen Winkel von ca. 20° zueinander
bilden. Dadurch wird der unterschiedlichen Größe der einzelnen Fingerglieder Rechnung
getragen, so daß alle Finger bei der Abstützung des Werkzeuggewichts beteiligt werden
können.
[0021] Der Zusatzhandgriff 13 ist über einen Bügel 11 mit der Spannschelle 3 verbunden.
Durch die Spannschelle 3 wird der Zusatzhandgriff 13 in herkömmlicher Weise am Spindelhals
2 des Getriebegehäuses 4 befestigt. Der Bügel 11 erstreckt sich entlang der Außenkontur
des Getriebegehäuses 4 in Richtung des pistolenförmigen Schalterhandgriffs 22. Um
dem Zusatzhandgriff 13 eine Dämpfwirkung zu geben, ist der Bügel 11 in einem freien
Abstand zum Getriebegehäuse 4 angeordnet. Um diese Dämpfwirkung ausführen zu können,
muß der Bügel 11 aus einem Arbeitsvermögen aufweisenden Material bestehen. An der
der Spannschelle 3 abgekehrten Seite des Bügels 11 ist der Zusatzhandgriff 13 befestigt.
Die Art der Befestigung des Zusatzhandgriffs 13 am Bügel 11 kann so gewählt werden,
daß ein Verschieben des Zusatzhandgriffs 13 am Bügel 11 möglich ist. Dadurch kann
der Abstand zwischen Zusatzhandgriff 13 und pistolenförmigem Schalterhandgriff 22
nach Bedarf eingestellt werden, um einen möglichst engen Schluß bei der geschlossenen
kinematischen Kette zu erreichen. Der Zusatzhandgriff 13 weist gegenüber der Funktionsachse
6 den gleichen Winkel auf wie der pistolenförmige Schalterhandgriff 22, jedoch in
entgegengesetzter Richtung. Der Schalterhandgriff 22, die Funktionsachse 6 und der
Zusatzhandgriff 13 bilden ein nach unten geöffnetes U, dessen Schenkel 13 und 22 zur
öffnung hin auseinander streben.
[0022] Zur Sicherung der Hand am Zusatzhandgriff 13 ist ein Schutzbügel 12 vorgesehen. Der
Schutzbügel 12 erstreckt sich vom Bügel 11 zu der dem Bügel 11 abgekehrten Seite des
Zusatzhandgriffs 13. Man kann den Schutzbügel 12 auch so ausbilden, daß er nur am
Ende des Zusatzhandgriffs 13 angebracht ist und sich in Richtung Bügel 11 erstreckt,
aber nicht mit diesem verbunden ist.
[0023] Mit der vorgeschlagenen Lösung wird ein gravierender Mangel an den heutigen Elektrowerkzeugen
hinsichtlich der Ergonomie behoben. Mit einem erfindungsgemäßen Elektrowerkzeug lassen
sich verschiedene Arbeitsvorgänge ausführen, wobei die Hände immer eine ergonomisch
optimale Haltung einnehmen.
[0024] Besondere Vorteile sind auch in der nach orthopädischen Gesichtspunkten ausgeführten
Gestaltung zu sehen, die ein ermüdungsarmes Arbeiten erlaubt.
1. Griffanordnung an Elektrowerkzeugen zum Bohren, Schlagbohren, schlagenden Bohren,
Schrauben und Schlagschrauben, im wesentlichen bestehend aus einem Motor, einem Getriebe,
einem pistolenförmigen Schalterhandgriff mit einem daran angebrachten Betätigungselement
zum Ein- und Ausschalten des Motors und mit einem am Getriebegehäuse befestigten Zusatzhandgriff,
dadurch gekennzeichnet, daß am pistolenförmigen Schalterhandgriff (22) in der Höhe
der Anordnung des Betätigungselements (16) eine Griffmulde (21) vorgesehen ist, die
sich von der einen Seitenfläche des Schalterhandgriffs (22) über die dem Betätigungselement
(16) abgekehrten Seite zur anderen Seitenfläche des Schalterhandgriffs (22) hin erstreckt.
2. Griffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulde (21)
zum Motorgehäuse (7) hin durch eine Nase (20) begrenzt wird.
3. Griffanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Griffmulde
(21) auf der dem Betätigungselement (16) abgekehrten Seite, zum Ende des Schalterhandgriffs
(22) hin in einen Rücken (23) übergeht.
4. Griffanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen
Betätigungselement (16) und Ende des Schalterhandgriffs (22 ) eine Einbuchtung (17)
vorgesehen ist.
5. Griffanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung
(17) im Bereich des Übergangs zu den Seitenflächen des Schalterhandgriffs (22) Ausmuldungen
(18) aufweist.
6. Griffanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Seitenflächen des Schalterhandgriffs (22) keilförmig in einem Winkel von ca. 200 zueinander angeordnet sind.
7. Griffanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet , daß
am Motorgehäuse (7) eine Aussparung (15) zur Aufnahme eines Stegs (14) des Betätigungselements
(16) vorgesehen ist.
8. Griffanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet , daß
der Zusatzhandgriff (13) in einem Winkel von ca. 100° zur Funktionsachse (6) des Elektrowerkzeugs
angeordnet ist.
9. Griffanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzhandgriff
(13) über einen Bügel (11) mit einer Spannschelle (3) verbunden ist.
10. Griffanordnung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Zusatzhandgriff
(13) verschiebbar auf dem Bügel (11) befestigt ist.
11. Griffanordnung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der
Zusatzhandgriff (13) mit einem Schutzbügel (12) versehen ist.