(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung und Abtötung von Pilzen und/oder
Schwämmen an organischen Materialien und Baumaterialien, insbesondere bei Vernässungen,
mit Hilfe von entfeuchteter, verdichteter und erwärmter Luft, und ist dadurch gekennzeichnet,
daß man bei Temperaturen arbeitet, bei denen die Sporen der Pilze oder Schwämme abgetötet
bzw. die Keimung und das Wachstum der Mycelien (Pilzgeflecht) unterbrochen werden,
d.h. in Bereichen oberhalb von 42°C, und daß die Temperatur solange oberhalb 42°C
gehalten wird, bis der Feuchtigkeitsgehalt im Substrat (z.B. Holz) soweit abgesunken
ist, daß das Mycelwachstum zum Stillstand kommt und der Pilz abgetötet wird. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man die Temperaturen bei einer wirkungsvollen
Bekämpfung des Schwamms so auswählen muß, daß auch eine zukünftige erneute Keimung
und das Wachstum nachhaltig unterbunden werden.
|

|